
Transcription
ConnectWise Automateerfolgreich einrichtenGrundkonfiguration von ConnectWise Automate 11(vormals LabTech)Vertraulich – nur für den internen Gebrauch
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenInhaltsverzeichnisEinleitung3Das Control Center3Installation3Navigation4Anpassung4Das LabTech Solution Center9Grundkonfiguration12Clients und Locations12User einrichten17Agents über das Web Control Center installieren20Agents zentral und automatisch ausrollen22Deployment Manager27Computer Management29Suchen und Gruppen erstellen61Remote und Internal Monitors65Monitore erstellen66Ignite aktivieren69Templates72Alert Templates74Maintenance Windows76Eigene Datenfelder78Das Ticket-System79Tickets reduzieren81Lokalisierung84Weiterführende Informationen84Wie geht es jetzt weiter?86 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com2
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenEinleitungDas vorliegende Dokument unterstützt Sie dabei, sich nach der Installation von ConnectWise Automate 11(vormals LabTech; in diesem Dokument wird weiter die Bezeichnung LabTech verwendet) in die Lösungeinzuarbeiten und eine Grundkonfiguration vorzunehmen, die ein produktives Arbeiten mit LabTechermöglicht. Sämtliche Angaben zur Konfiguration sind als Best-Practice-Vorschläge zu verstehen.Weitergehende Informationen liefert jeweils die Hersteller-Dokumentation.Nutzen Sie auch die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Videos in verschiedene Themen einzuarbeiten! Videossind jeweils in den Artikeln der Dokumentation verlinkt und finden sich auch gesammelt im YouTubeEducation Channel von LabTech. Das letzte Kapitel listet einige Artikel aus dieser Dokumentation auf, die wirzur Vertiefung empfehlen. Sehr empfehlenswert sind auch die Materialien der LabTech University,insbesondere auch der Getting Started Guide „How LabTech Works“. Einen Zugang zur LabTech Universityerhalten Sie auf Anfrage.Das Control CenterInstallationDas Control Center ist die Verwaltungsoberfläche für Ihre LabTech-Installation und die Schnittstelle zwischenIhrem LabTech-Server und den überwachten Rechnern und Netzwerkgeräten. Es wird automatisch auf demLabTech-Server installiert und kann zusätzlich auf jedem Windows-Rechner installiert werden, mit dem Sieauf LabTech zugreifen wollen.Die Setup-Datei finden Sie auf dem LabTech-Server im Verzeichnis C:\LTShare\WksInstall sowie nach einerAnmeldung auf der Website Ihres LabTech-Servers unter dem Link Install Control Center. Auf dem Rechnermuss .NET 3.5 SP1 vorinstalliert sein, zusätzlich wird .NET 4.5.2 mit dem Control Center installiert. DetaillierteInformationen zur Installation des Control Centers finden Sie in der Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com3
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenNavigationDie wichtigsten Elemente der Control Center-Oberfläche finden Sie in der Hauptmenüleiste, in der Toolbardirekt darunter sowie in den Navigation Menus bzw. im Navigation Tree auf der linken Seite. Für den Einstiegin LabTech empfehlen wir, dass Sie sich den Navigation Tree näher ansehen: Die meisten Aktionen, die Sieim Rahmen der Grundkonfiguration durchführen werden, finden sich dort.Detaillierte Informationen zur Navigation im Control Center finden Sie in der Hersteller-Dokumentation.AnpassungEs empfiehlt sich, einige Standard-Einstellungen in LabTech anzupassen. Rufen Sie hierzu das Dashboardüber die Toolbar auf. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com4
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenSystemeinstellungen: Unter Config System können Sie das E-Mail-Setup für Ihren LabTech-Serverdurchführen, falls Sie dies nicht bereits während der Installation im Getting Started Wizard getan haben. Umvom LabTech-Server aus E-Mails an eigene Postfächer und an Kunden versenden zu können, geben Sieeine E-Mail-Adresse sowie die SMTP-Adresse, -User und -Kennwort an. Wenn die Anwender Ihrer KundenE-Mails an das LabTech-Ticketsystem senden sollen, tragen Sie zusätzlich POP-Daten ein.Detailinformationen zur E-Mail-Konfiguration finden Sie in der Hersteller-Dokumentation.Im selben Reiter kann die History Retention (Aufbewahrungsdauer für historische Daten in der LabTechDatenbank) angepasst werden. Es empfiehlt sich, die Event Log History auf 10 Tage herunter zu setzen, umdie Datenbank nicht unnötig aufzublähen und den Zugriff auf ältere Eventlogs zu beschleunigen.Die anderen Systemeinstellungen auf diesem Reiter wie der Pfad für das Upload- und DownloadverzeichnisLTShare, die Redirector Config und die Email Alert Control können Sie unverändert lassen. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com5
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenControl Center Branding: Unter Config Control Center können Sie das Erscheinungsbild des ControlCenter konfigurieren und unter anderem festelgen, welchen Titel und welches Icon das Control Centererhalten soll. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com6
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenTicket-Einstellungen: Unter Ticketing Ticket Message Control sind standardmäßig alle Haken gesetzt. Soerhalten die Anwender bei Ihren Kunden per E-Mail zu jedem Ticket auch Meldungen über dessen Status.Um die Anzahl der E-Mails zu reduzieren, empfiehlt es sich hier, die nicht benötigten Haken zu entfernen.Wenn Sie beispielsweise wünschen, dass Ihre Anwender über den erfolgreichen Abschluss eines Ticketsper E-Mail informiert werden, lassen Sie Send Finish Messages aktiviert.Unter Ticket Messages können Sie außerdem definieren, wie eine in LabTech erstellte E-Mail strukturiert ist.Bitte beachten Sie, dass automatisch von LabTech generierte Tickets ebenfalls Statusmeldungen per E-Mailgenerieren, die dann an die von Ihnen definierte E-Mail-Adresse des Standard-Kontakts Monitor Alertsversendet werden:Diese E-Mail-Adresse darf nicht identisch sein mit der Adresse, die Sie im Dashboard als Support Emailhinterlegen! LabTech stellt sonst jeglichen Mailversand ein, um E-Mail-Loops zu vermeiden. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com7
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenEinstellungen für das Web Control Center: Unter Config Integration Web Control Center Configurationist die Weboberfläche Ihres LabTech-Servers konfigurierbar. Hinterlegen Sie dort Ihr Firmenlogo undentfernen Sie den Haken bei Show SSL Popup, sofern Sie Ihren LabTech-Server nicht mit einem SSLZertifikat ausgestattet haben. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten werden in der Hersteller-Dokumentationbeschrieben.Ignite Properties: Wenn Sie Ignite einsetzen, erlaubt LabTech im Dashboard unter Config Integration Ignite Customization Default Settings die Änderung globaler Einstellungen. Einen Überblick über dieseEinstellungen liefert dieser Artikel.Folgende Anpassungen sind empfehlenswert:Offline Agent Email Address: Tragen Sie hier eine E-Mail-Adresse ein, die zusätzlich benachrichtigt wird, wennein Agent offline ist. Detaillierte Informationen zur Überwachung der Erreichbarkeit von Servern finden Sie inder Hersteller-Dokumentation.MSP Service Name: Tragen Sie hier Ihren Firmennamen ein. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com8
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenDas LabTech Solution CenterÜber das Solution Center halten Sie Ihre LabTech-Installation aktuell. Elemente wie Monitors, Skripte, Reportsund vieles mehr können über das Solution Center geladen und aktualisiert werden. Dabei werden thematischzusammenhängende Elemente als Solutions zusammengefasst. Ihre LabTech-Installation aktualisiert sich –außerhalb von Releasewechseln, bei denen Sie immer eine separate E-Mail-Benachrichtigung desHerstellers erhalten – niemals automatisch. Sie haben es selbst in der Hand, welche Solutions Sie installierenmöchten und welche nicht. Prüfen Sie etwa zwei- bis dreimal im Monat die Solution Center Update Notes,die Ihnen Auskunft über neue Updates geben.Öffnen Sie das Solution Center über Tools Solution Center. Bestätigen Sie eine eventuelle Eingangsabfrage.Sollten Sie den Eintrag nicht finden oder eine Fehlermeldung erhalten, richten Sie sich bitte nach diesem KBArtikel und starten Sie das Control Center explizit als Administrator.Wählen Sie zunächst im linken Teilfenster den Punkt Out of Sync Solutions aus. Dort werden alle bei Ihnenbereits installierten Solutions angezeigt, die sich nicht auf dem aktuellen Stand befinden. Per Doppelklicklassen sich detaillierte Informationen zu einer Solution anzeigen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eineSolution fahren, können Sie auf Queue klicken, um diese für die Installation vorzumerken. Klicken Sieanschließend auf All Solutions und verfahren Sie genauso mit Solutions, die Sie neu installieren wollen. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com9
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenUm die Installation zu starten, klicken Sie oben links auf (x) Solutions in Queue. Die Queue wird angezeigt.Der Install-Button ist am Ende der Liste zu finden.Vor dem Start der Installation werden Sie gefragt, ob vorab ein Backup erstellt werden soll. Das Backup istanfangs noch nicht erforderlich, sollte aber immer durchgeführt werden, wenn Sie LabTech bereits individuellkonfiguriert haben. Das Solution Center-Update dauert einige Zeit und kann im Hintergrund weiterlaufen,während Sie mit LabTech arbeiten. Weitere Informationen zum Solution Center entnehmen Sie bitte derHersteller-Dokumentation.Es empfiehlt sich, alle im Standard installierten Solutions aktuell zu halten und nur diejenigen Solutionszusätzlich zu installieren, die Sie aktiv nutzen wollen:-Backup Solutions: Installieren Sie nur Solutions für diejenigen Backup-Lösungen, die Sie aktivnutzen und die Sie lizenziert haben.-Ignite Solutions: Die Solution ESX Deprecate Legacy ist nur aus Gründen derAbwärtskompatibilität vorhanden und wurde durch den Virtualization Manager ersetzt.-PSA Integration Solutions: Installieren Sie nur Solutions für PSA-Systeme, die Sie aktiv nutzen.-Security Solutions: Installieren Sie nur Solutions für diejenigen Security-Lösungen, die Sie aktivnutzen und die Sie lizenziert haben. Ausnahme: Die Solution Virus Scanners enthältErkennungsmuster für nahezu alle AV-Lösungen auf dem Markt und sollte als Grundlage fürkorrektes AV-Monitoring immer aktuell gehalten werden. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com10
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurieren-Desktop Management Solutions: Die Solution TeamViewer ist nur zusammen mit einer überLabTech zu beziehenden MSP-Lizenz für TeamViewer nutzbar. Eine direkt bei TeamViewererworbene Lizenz kann nicht über diese Solution genutzt werden.-CDyne Phone Notify und CDyne SMS Alerts sind nur in Nordamerika nutzbar.LabTech unterscheidet zwischen „Solutions“ und „Plugins“: Solutions sind nach dem Download sofort aktiv.Wenn Sie ein neues Plugin herunterladen, muss dieses hingegen erst im Plugin Manager aktiviert werden.Detaillierte Informationen zum Plugin Manager finden Sie in der Hersteller-Dokumentation.Eine Auflistung aller verfügbaren Plugins für LabTech finden Sie hier. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com11
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenGrundkonfigurationClients und LocationsWenn Sie im Zuge der Installation den Getting Started Wizard durchlaufen haben und das LabTech ControlCenter danach zum ersten Mal öffnen, hat LabTech bereits einen Kunden (Client) mit zwei Standorten(Locations) angelegt. Dieser Kunde ist Ihr eigenes Unternehmen, Sie können also zunächst Ihre eigenenMaschinen mit Agents ausstatten und mit LabTech überwachen. Die beiden Locations sind New Computersund Main Office.Die Location New Computers erfüllt eine Sonderfunktion: Hier werden alle Agents einsortiert, die Sie überden Standard-Installer von der Website Ihres LabTech-Servers ausrollen. New Computers ist also lediglicheine Sammelstelle für bisher nicht zugeordnete Agents und sollte ansonsten nicht verwendet werden.Verschieben Sie jeden Agent, der hier erscheint, möglichst bald zum richtigen Kunden und in die für ihnpassende Location. Wenn Sie Ignite einsetzen, werden Sie automatisch über noch nicht verschobeneAgents informiert.Die Location Main Office können Sie dagegen beliebig verwenden und umbenennen.Neue Kunden legen Sie über einen Rechtsklick auf Clients und die Auswahl Add New Client an. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com12
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenTragen Sie die geforderten Kundendaten ein. Nur der Client Name ist ein Pflichtfeld. In LabTech-Reports wirdaußerdem der Company-Eintrag verwendet. Detaillierte Informationen zu den weiteren Eingabefeldern findenSie in der Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com13
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenAuf ähnliche Art und Weise erstellen Sie für einen Client eine neue Location. Agents können nur unterhalbvon Locations und nicht direkt unterhalb von Clients verwaltet werden. Wie Sie die Rechner eines Kunden inLocations organisieren, bleibt Ihnen überlassen und ist von den konkreten Gegebenheiten abhängig. Amsinnvollsten ist eine Aufteilung nach geschlossenen Teilnetzen bzw. VLANs. Weitere Informationen zurErstellung von Locations entnehmen Sie bitte der Hersteller-Dokumentation.LabTech übernimmt automatisch die Adress-Angaben aus dem Client. Für den Start genügt es, in jederneuen Location einen Display Name einzutragen. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com14
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenErstellen Sie die Location über einen Klick auf Add New. Das Fenster wird geschlossen. Rufen Sie dieLocation erneut auf und wechseln Sie in den Reiter Passwords. Über einen Rechtsklick in die leere Liste unddie Auswahl von Add Entry öffnet sich eine Eingabemaske.Hier tragen Sie den Domain-Administrator der Location ein. Es ist empfehlenswert, für LabTech eineneigenen Domain-Admin anzulegen, den nur Sie (und nicht der Kunde) kennen. Der Titel ist frei wählbar, derUsername muss als Domain\Username angegeben werden. Wenn für die Rechner der Location keineDomain existiert, geben Sie einen lokalen Administrator mit dem Usernamen .\Username an. Sollten Sieeinen Haken bei Expires setzen und ein Datum auswählen, kann LabTech Sie an daran erinnern, dass Siedas Passwort ändern müssen.Sollte Ihr Domain-Administrator für alle Kunden-Locations identisch sein, können Sie diesen auf dieselbeWeise beim Client hinterlegen. Dieser Admin ist dann bei allen Locations des Clients für administrativeAufgaben verfügbar. Weitere Informationen zum Pflegen von Passwörtern in LabTech entnehmen Sie bitteder Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com15
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenSchließen und öffnen Sie die Location erneut. Wechseln Sie in den Reiter Deployments & Defaults. WählenSie bei Login to use for Administrator Access den eben eingegebenen Adminstrator-Account aus. Damiterhält ein installierter Agent die Möglichkeit, Aktionen im Kontext des Domain-Admins auszuführen.Setzen Sie anschließend das Template to include in deployment package auf Default. So werden einemneuen Agent bei seiner Installation direkt die im Default-Template hinterlegten Standardeinstellungenmitgegeben.Weitere Informationen zum Thema entnehmen Sie bitte der Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com16
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenUser einrichtenSofern Sie im Getting Started Wizard keine User angelegt haben, können Sie dies nun nachholen. Rufen Sieim Navigation Tree den Eintrag Admin Users Rechtsklick Add New User auf.Geben Sie einen Usernamen und ein Passwort ein. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung vonSonderzeichen (auch der Punkt gehört dazu) im Usernamen zu Problemen führen kann. Verwenden Sie zurSicherheit nur Groß- und Kleinbuchstaben. Tragen Sie ein Passwort und eine E-Mail-Adresse ein. Alleanderen Einstellungen des General-Reiters können Sie für Techniker-Accounts unverändert lassen.Weiterführende Informationen zum User-Management finden Sie in der Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com17
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenAls nächstes vergeben Sie im Reiter Permissions Berechtigungen für den neu anzulegenden User. Hierzuklicken Sie rechts in das leere Feld unterhalb von User Classes und wählen eine vordefinierteBerechtigungsklasse aus. Für einen Vollzugriff auf alle wesentlichen Funktionen innerhalb des Control Centersbenötigt ein User die Klassen LT Admin, System Configuration und Security Configuration (EineBerechtigungsmatrix finden Sie in der Hersteller-Dokumentation). Jede Klasse kann Berechtigungen für dieBereiche Core (Kernsystem) und Plugins enthalten.Über einen Klick auf das Symbolöffnen Sie den User Class Manager, in dem Sie neueBerechtigungsklassen erstellen und bestehende anpassen können. Detaillierte Informationen hierzu findenSie in der Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com18
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenSetzen Sie für Ihre Techniker zusätzlich die Haken bei Allow Web Access (Zugriff auf das Web Control Center,also die Website des LabTech-Servers) und Allow HTTP Tunnel (Aufbau einer getunnelten Verbindung zumLabTech-Server, wenn das Control Center auf einem Rechner in einem fremden Netz gestartet wird).Die Super Admin-Berechtigung benötigt in der Regel nur der Standard-Admin. Dieser sollte nicht gleichzeitigWeb Access erhalten, da diese Kombination ein Sicherheitsrisiko darstellt.Im Reiter Groups and Clients ist zunächst nur der untere Bereich Group Membership relevant. Wenn Siesehr viele Kunden angelegt haben, können Sie bei Primary Clients bestimmen, welche Kunden wichtiger alsandere sind, und dann per Mausklick die weniger wichtigen ausblenden.Unter Group Membership hinterlegen Sie auf Gruppenebene, auf welche Rechner ein User zugreifen darf.Für einen User, der alle Maschinen sehen darf, wählen Sie unter Available Groups den Eintrag All Agents ausund klicken auf. Wenn ein User nur bestimmte Kunden sehen darf, wählen Sie die jeweiligenKundengruppen unterhalb von All Clients aus.Im Reiter User Avatar können Sie bei Bedarf ein Bild auswählen, das allerdings nur im Ticket-Bereich desWeb Control Centers angezeigt wird. Detaillierte Informationen zur Benutzerverwaltung finden Sie in derHersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com19
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenAgents über das Web Control Center installierenBei der Installation von LabTech erhält der LabTech-Server als erster Rechner einen Agent, meldet sich alsobei sich selbst als überwachter Computer an. Um weitere Agents auf zu überwachenden Rechnern zuinstallieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten.Lokale Installation über das Web Control Center (Standard-Installer):Rufen Sie die Website Ihres LabTech-Servers auf dem zu überwachenden Rechner auf und laden Sie denStandard-Agent-Installer über Install Agent herunter. Hierzu müssen Sie sich nicht anmelden. Der installierteAgent meldet sich in der Location New Computers zurück und kann im Control Center von dort per Drag &Drop in die korrekte Location verschoben werden. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com20
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenLokale Installation über das Web Control Center (konfigurierter Installer):Melden Sie sich mit Ihrem LabTech-User im Web Control Center an. Wählen Sie unter Install Packages einenClient, eine Location und ein Package (Windows MSI oder Windows EXE) und klicken Sie auf Download.Führen Sie die Installationsdatei aus. Der Agent meldet sich in der von Ihnen angegebenen Location zurück.Der Download ist hier erst möglich, wenn Sie die Grundkonfiguration der Location wie oben beschriebenvorgenommen haben.Das Web Control Center stellt neben den genannten Agent-Installationsdateien auch einen Teil derFunktionen des Control Centers zur Verfügung und enthält möglicherweise bereits alle Funktionen, die IhreTechniker während der täglichen Arbeit benötigen. Dazu zählen unter anderem das Computer Management,das Ticketsystem sowie die Ausführung von Skripten und die Report-Erstellung. Dann wäre der Einsatz desControl Centers nur für die Konfiguration des Systems erforderlich. Weitere Informationen zum Web ControlCenter entnehmen Sie bitte der Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com21
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenAgents zentral und automatisch ausrollenFür Testzwecke, kleine Kunden und den jeweils ersten Agent einer Location ist die oben beschriebenemanuelle Installation der Agents via Web Control Center zu empfehlen. Für alle anderen Fälle ist eine zentrale,automatisierte Installation sinnvoller.Installieren Sie dazu zunächst den ersten Agent einer Location via Web Control Center – am besten aufeinem Server, z.B. dem Domain Controller (für die erste Location, Ihr eigenes Main Office, eignet sich auchder LabTech-Server selbst). Sobald sich dieser Agent im Control Center gemeldet hat, weisen Sie ihm dieNetwork Probe-Rolle zu. Er ist damit innerhalb der Location für das Ausrollen von Agents und weitereAufgaben im Bereich der Netzwerküberwachung zuständig.Öffnen Sie hierzu den Computer Screen des Servers und klicken Sie auf das Symbol 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.comunten rechts.22
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenEs öffnet sich ein Wizard, der Sie durch die wichtigsten Einstellungen des Network Probe führt. BestätigenSie die ersten beiden Popups. Im folgenden Fenster definieren Sie den Account, der für das automatischeAusrollen von Agents im Netzwerk verwendet werden soll.Wenn Sie vorher einen Admin-Account auf Client- oder Location-Ebene erstellt haben, wird dieser hier bereitsangezeigt. Falls Sie einen neuen Account hinzufügen möchten, erstellen Sie diesen über Rechtsklick AddEntry in der User-Liste. Danach klicken Sie den Refresh-Button in der unteren Hälfte des Fensters, damit derneue Account im Dropdown Login to use for Administrator Access auswählbar ist. Wählen Sie außerdembei Template to include in deployment package das Default-Template aus. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com23
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenAnschließend definieren Sie die Einstellungen für die Erkennung von Netzwerkgeräten. Die SNMPCommunity Strings und die zu scannenden Ports lassen Sie für den Start unverändert. Die Scan Frequencysetzen Sie am besten auf einen Wert von 4 oder 6 Stunden, damit auch Rechner gefunden werden können,die nicht dauerhaft angeschaltet sind, wie beispielsweise die PCs von Halbtagskräften. Setzen Sie dann denHaken bei Collection, um beim Netzwerkscan möglichst viele Informationen zu den Netzwerkgeräten zusammeln. Den letzten Haken bei Auto Push setzen Sie nur dann, wenn Sie in einer Location alle WindowsRechner automatisch mit Agents ausstatten möchten. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com24
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenBeenden Sie den Wizard. Die Installation des Probe kann einige Minuten dauern, da einige Dateien vomLabTech-Server nachgeladen werden. Sobald die Probe-Installation abgeschlossen ist, finden Sie imAutomation-Bereich eine Kachel Network Probe.Ein Klick auf diese Kachel öffnet die Detailinformationen zum Network Probe. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com25
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenFühren Sie nun einige Anpassungen durch. Setzen Sie beispielsweise das Ping Timeout von 50 auf 500Millisekunden. So finden Sie auch Geräte wie Access Points, die nicht ganz so reaktionsschnell sind. FügenSie bei Bedarf weitere IP-Ranges hinzu, die vom Network Probe gescannt werden sollen. LabTech erlaubthier nur Klasse-C-Subnets und trägt bei der Aktivierung des Network Probe automatisch das erstegefundene Subnet der ersten Netzwerkkarte ein.Zusätzlich zum Netzwerkscan und dem Ausrollen von Agents erfüllt der Network Probe weitere Funktionen:Er kann SNMP-Traps entgegennehmen (hinterlegen Sie die IP-Adresse des Network Probe in den SNMPEinstellungen des Netzwerkgeräts, damit Traps unter SNMP Traps SNMP Traps Received angezeigtwerden) und aus diesen Tickets nach vorgegebenen Kriterien generieren. Der Network Probe kann ebensoals Syslog-Server eingesetzt werden. Unter Syslog Filters Syslogs Received finden Sie empfangene Logs.Schließlich können unter TFTP Server über das Protokoll TFTP Dateien vom LabTech-Server auf denNetwork Probe übertragen werden. Im Gegensatz zum bekannten FTP ist keine Rechtevergabe oderBenutzerauthentifizierung nötig, da TFTP nur das Lesen und Schreiben von Dateien unterstützt.Sobald Sie Ihren Network Probe eingerichtet haben, läuft im Hintergrund der initiale Netzwerkscan. Nach ca.15 Minuten (abhängig von der Geräteanzahl im jeweiligen Netz) finden Sie unter Network Devices sowie imNetwork-Knoten der Location eine Liste der gefundenen Geräte. Je nachdem, welche Informationen derNetwork Probe per Port-Scan und über SNMP erhalten hat, werden die Gerätetypen (Router, Drucker etc.)über entsprechende Symbole visualisiert.Weitere Informationen zu den Funktionen des Network Probe finden Sie in der Hersteller-Dokumentation.Eine große Menge zusätzlicher Informationen ist außerdem in der LabTech Knowledgebase zu finden. FilternSie hier bitte auf Network Probe. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com26
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenDeployment ManagerAuf allen Geräten mit installiertem Windows-Betriebssystem lässt sich über den Network Probe ein Agentinstallieren. Hierzu rufen Sie über die Toolbar des Hauptfensters den Deployment Manager auf.Wählen Sie aus der Liste der angelegten Locations diejenige, für die Sie das Agent Deployment durchführenmöchten. Rechts oben sind die dort gefundenen Netzwerkgeräte gelistet. Wählen Sie mit Shift bzw. Strg dieRechner aus, auf denen Sie einen Agent installieren möchten. Per Rechtsklick wählen Sie nun Push toSelected Devices in List und bestätigen das Popup. Die ausgewählten Rechner werden dann rechts untenmit dem Deployment-Status angezeigt. Der Agent ist installiert, sobald der Status auf Complete wechselt.Sollte an dieser Stelle ein Fehler auftreten, kann dies eine der folgenden Ursachen haben:1.Der Network Probe verwendet für das Agent Deployment das Tool psexec.exe. Eine AntivirusSoftware könnte die Ausführung und Verwendung von psexec.exe blockieren. Deaktivieren Sie dieAV-Software oder richten Sie auf dem Network Probe Ausnahmen für folgende Verzeichnisse und 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com27
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenDateien ein: %windir%\ltsvc, %windir%\temp\ltcache, %windir%\temp\ ltupdate, %windir%\ltsvc\lttray.exe, %windir%\ltsvc\ltsvc.exe, %windir%\ltsvc\ltsvcmon.exe, %windir%\ltsvc\psexec.exe. PrüfenSie, ob die Datei psexec.exe auf dem Network Probe im Verzeichnis %windir%\ltsvc vorhanden istund laden Sie sie ggf. manuell vom LabTech-Server (Verzeichnis LTShare\Transfer\Tools) herunter.Gleiches gilt für die Datei pskill.exe.2.Eine lokale Firewall blockiert den Prozess. Schalten Sie die Firewall für die Kommunikationzwischen Network Probe und Zielrechner ab.3.Der Agent auf dem Network Probe läuft standardmäßig mit dem Local System-User. Da diesernur lokale Admininstratorrechte besitzt, kann er in einigen Fällen den Deployment-Prozess nichtausführen. Um den Agent stattdessen mit einem Administrator-Account laufen zu lassen, rufen Sieden Network Probe auf und klicken unten rechts auf. Geben Sie nun die Zugangsdaten einesAdmins ein.4.Die benötigten Tools und Skripte für das Agent Deployment liegen auf dem LabTech-Server imLTShare-Verzeichnis. Richten Sie für dieses Verzeichnis auf Dateiebene einen Vollzugriff für Jederein.Eine Zusammenfassung der möglichen Probleme beim Deployment liefert der Knowledgebase-ArtikelIssues with Agent Installs. Weitere Informationen zum Thema finden Sie in der Hersteller-Dokumentation. 2015 EBERTLANG Distribution GmbH t. 49 6441 671180 www.ebertlang.com28
ConnectWise Automate (vormals LabTech) konfigurierenComputer ManagementDer Computer Management Screen zeigt durch den Agent gesammelte Informationen rund um denComputer an. Außerdem können Sie hier Aktionen wie z.B. Dienst-Neustarts oder Kommandozeilenbefehleausführen, ohne den Anwender bei seiner Arbeit zu unterbrechen. Den Computer Management Screenrufen Sie durch einen Doppelklick auf einen Rechner-Eintrag im Navigation Tree auf. Er besteht ausverschiedenen Kacheln und den zugehörigen Detailansichten, die wertvolle Informationen wieSpeichernutzung, CPU-Auslastung, Netzwerkdaten, Kontaktinformationen, Event Logs, Login-Daten,Hardware, Software, Backup-Informationen, aktive Monitore, Patching-Informationen und vieles mehrbereitstellen. Die wichtigsten dieser Elemente werden im Folgenden beschrieben. Eine komplette Auflistungfinden Sie in der Hersteller-Dokumentation.Der Computer Management Screen wurde mit dem Release von LabTech 11 komplett überarbeitet. SolltenSie die „alte“ Ansicht bevorzugen, halten Sie beim Doppelklick auf einen Rechner-Eintrag im Navigation Treedie Shift-Taste gedrückt. Eine Übersicht darüber,
Get ting Starte d Wizard getan haben. Um vom LabTech-Server aus E-Mails an eigene Postfächer und an Kunden versenden zu können, geben Sie eine E-Mail-Adresse sowie die SMTP-Adress