
Transcription
30. Kolloquium der Technischen UniversitätIlmenau über Patentinformation undgewerblichen RechtsschutzPatentmanagementMethoden, Werkzeuge und AusbildungPATINFOKolloquium der TU Ilmenau überPatentinformationFon 49 (0)3677 69 au.de
InhaltDie Zusammenarbeit des Deutschen Patent- undMarkenamts mit Partnerinstitutionen in Asien5Jürgen SchadePräsident des Deutschen Patent- und Markenamtes, MünchenDie Unterstützung neuer Benutzergruppen desPatentsystems durch Patentinformation oderPatentinformation für neue Nutzer13Curt EdfjällVizepräsident des Europäischen PatentamtsEntwicklung der Patentgerichtsbarkeit in Europa25Raimund LutzPräsident des Bundespatentgerichts, MünchenProdukt- und Markenpiraterie - Ausmaß,Schäden und Gefahren27Christine LacroixPlagiarius Consultancy GmbH, ElchingenElektronische Aktenführung beim Bundespatentgericht als Voraussetzung für elektronischeAkteneinsicht und elektronische Zustellung43Bernd TödteVizepräsident des Bundespatentgerichts, MünchenIntegriertes DPMA-Informationsangebot:Zusammenführung von Register undPublikationsplattform49Heiko SabienDeutsches Patent- und Markenamt, MünchenElektronische Handhabung rechtserheblicherDokumente im Bereich des geistigen Eigentumsin RusslandFedor VostrikovRussisches Patentamt, Moskau165
Patente im Rahmen eines breiteren IPManagement-Kontexts - Informations- undServicebedürfnisse von KMU als Kunden vonöffentlichen Patent-informationszentren71Alfred RadauerKMU FORSCHUNG AUSTRIA, WienLothar WalterIPMI - Universität BremenEntwicklungspotentiale regionaler Patentzentrenin Europa - Past, Present and FuturePerspectives81Alexander J. WurzerSteinbeis-Transfer-Institut MünchenIngenieur(in) für Patentwesen; Erfahrungen ausAusbildung und Praxis101Ursula VerschHochschule für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden(HAW)Patentbewertung mittels Patentdatenbanken:Weg oder Irrweg105Hans Christof WilkHenkel KGaA DüsseldorfErmittlung von Technologietrends &Wettbewerbsstrategien aus der Patentliteratur fürein mittelständisches Unternehmen117Andreas LevermannHANNING Elektro-Werke GmbH & Co. KG, OerlinghausenThomas MüllerATHENA Technologie Beratung GmbH, PaderbornPatentzitierungsrecherchen - Möglichkeiten undGrenzen im Lichte der erweiterten Datenbankangebote125Bettina TöpferTechnische Universität Ilmenau , PATON on: Europäische Patentenach Eintritt in die nationale PhasePeter ParisEuropäisches Patentamt, Wien2137
INPADOCDB und INPAFAMDB - zwei Konzepteergänzen sich143Elke ThomäTU Ilmenau, PATON Landespatentzentrum Thüringen,IlmenauClaus-Dieter SiemsFIZ Karlsruhe, KarlsruheChristiane EmmerichFIZ Karlsruhe, KarlsruheVom Macrocosmos zum Microcosmos in derPatentanalyse157Caterina DauvergneLexisNexis Deutschland GmbH, MünsterMöglichkeiten komplexer Frageprofile innichtkommerziellen Patentdatenbanken: GooglePatent, WIPO Patentscope u.a.169Gabriele Kirch-VerfußWissenswert Seminare - Beratung, RecklinghausenKommerzielle und nichtkommerziellePatentinformation aus China179Christine KämmerEuropäisches Patentamt, WienAnalyse chinesischer Patente191Adam Bartkowski, Reinhard Schramm, Heike SchwanbeckTU Ilmenau, PATON Landespatentzentrum Thüringen,IlmenauChristian SternitzkeTU Ilmenau, PATON Landespatentzentrum Thüringen,und Universität BremenAsien und PatBase: Rationelle Patentrecherchemit Maschinenübersetzung und Klassifikationen207Jochen LennhofMinesoft Ltd, LondonWeiterentwicklungen des E-Business und derDatenbanken für Gemeinschaftsmarken undGemeinschaftsgeschmacksmusterCTM ONLINE/RCD ONLINESusy ScardocchiaHABM, Alicante3219
Der Einsatz von Geschmacksmusterrecherchenin der Industrie229Roland GisslerQuestel, ParisVergleichende Betrachtungen zur Bewertung vonMarken und Patenten243Reinhold NowakDennemeyer Group, LuxemburgStrategische Be- und Verwertung von Patenten257Nils OmlandWHU - Otto Beisheim School of Management, VallendarErfolgreiches Patentmanagement - Verwertungdeutscher Patente im Ausland267Ulrike RehnIP Bewertungs AG (IPB), HamburgGeistiges Eigentum wird zum strategischenFinanzierungsvorteil275Claus Dürr, Sebastian SeiboldVantargis AG, MünchenReferentenverzeichnis279Vorstellung der Aussteller283Kolloquia der Technischen Universität Ilmenauüber Patentinformation3214
Dennemeyer Group, Luxemburg Strategische Be- und Verwertung von Patenten 257 Nils Omland WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar Erfolgreiches Patentmanagement - Verwertung 267 deutscher Patente im Ausland Ulrike Rehn IP Bewertungs AG (IPB), Hamburg Geistiges