
Transcription
Kurzbezeichnungenfür Holzarten und Holzwerkstoffeim Tischler- und Schreinerhandwerk1. Auflage, Dezember 2015InhaltHolzarten . 2Holzwerkstoffe . 4Anwendungsbeispiele . 8Verbindungsmittel . 14Diese Unterlage soll vornehmlich Lehrkräften und Betrieben zur Verfügung gestellt werdenmit dem Ziel des komfortablen Umgangs mit den Kurzbezeichnungen nach DIN 919-1.Der strukturelle Aufbau der Kurzbezeichnungen wird erläutert. Zudem stehen Listen mitzahlreichen Beispielen zur Verfügung. Beigefügte Zeichnungen sollen beispielhaft dieAnwendung der Kurzbezeichnungen verdeutlichen.Hinweis:Die Inhalte wurden mit Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt und abgedruckt. Sie enthaltenjedoch lediglich Arbeitshilfen und Anregungen von Tischler Schreiner Deutschland im Umgang mit Kurzbezeichnungen. Die Autoren und Tischler Schreiner Deutschland übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit und dieVollständigkeit der enthaltenen Ausführungen.Seite 1 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
HolzartenDie DIN EN 13556 enthält eine Liste von Laub- und Nadelhölzern mit deren botanischenBezeichnungen und Kurzzeichen. Diese werden auch in der DIN 919-1 herangezogen.Die Kurzzeichen leiten sich aus dem botanischen Namen ab. Die ersten beiden Buchstabenbeziehen sich auf die Gattung. Die Buchstaben an 3. und 4. Stelle dienen der Bestimmung derjeweiligen Art.Die Gattung ist eine Rangstufe innerhalb der botanischen Zuordnung. Eine Gattung kann eineArt oder eine Anzahl von Arten beinhalten.Abkürzungen wie Nutt., Marsh. oder L. sind die Kürzel der Personen, von denen die wissenschaftliche Erstbestimmung vorgenommen sche LärcheBotanischer Name Larix occidentalis Nutt.LAxx Gattung - alle LärchenartenxxOC Art - AmerikanischBesteht ein Handelsholz aus zwei oder mehr Arten, so findet die Bezeichnung XX eBotanischer Name Tilia cordata Mill., T. platyphyllos Scop., T. x europaea L.TIxx Gattung - alle LindenartenxxXX Arten - Tilia cordata Mill., Tilia. platyphyllos Scop., Tilia. x europaea L.Seite 2 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
Bez.nachDINEN13556Botanischer Name nach DIN EN 13556 otsuga menziesii (Mirb.)Taxus baccata L.Picea abies (L.) Karst.Picea sitchensis (Bong.) Carr.Pinus sylvestris L.Pinus nigra Arnold subsp. nigraPinus cembra L.Larix decidua Mill.Larix occidentalis Nutt.Larix kaempferi (Lamb.) Carr.Abies alba Mill.HandelsnameBez. nachder zurückgezogenen EHPULMITEGRMTLRMBXXLaubhölzerAcer pseudoplatanus L.Lophira alata Banks ex Gaertn.f.Malus sylvestris (L.) Mill.Betula pendula Roth., Betula pubescens Ehrh.Pyrus communis L.Fagus sylvatica L.Carpinus betulus L.Castanea sativa Mill.Quercus spp., including Q. rubra L. and other speciesQuercus spp., including Q. alba L. and other speciesQuercus petraea (Matt.) Liebl., Quercus robur L.Alnus glutinosa (L.) Gaertn.Fraxcinus excelsior L.Fraxinus americana L., F. nigra Marsh., F. pennsylvanicaMarsh.Prunus avium L.Terminalia superba Engl. & DielsTilia cordata Mill., T. platyphyllos Scop., T. x europaea L.Swietenia macrophylla KingJuglans regia L.Juglans nigra L.Aesculus hippocastanum L.Ulmus minor Mill.Tectona grandis L.f.Millettia laurentii De Wild.Microberlinia bisulcata A. Chev. M. brazzavillensis A.Chev.1DouglasieEibeFichteFichte, SitkaKieferKiefer, SchwarzKiefer, ZirbelLärcheLärche, amerikanischLärche, japanischTanneDGAEIBFIFISKIKISKIZLALAALAJTAAhorn, BergAzobé (Bongossi)ApfelbaumBirke, gemeineBirnbaumBucheBuche, weiß (Hainbuche)EdelkastanieEiche, RotEiche, WeißEiche, europäisch (allg.)Erle, SchwarzEscheEsche, hbaumLimbaLindeMahagoni, echtesNussbaumNussbaum, amerikanischRosskastanieRüster (Feldulme)TeakWengéZebrano (Zingana)KBLMBLIMAENBNBAKARUTEKWENZINDie DIN 919-1:2014-04 nimmt Bezug auf die DIN EN 13556:2003-10. Einige Angaben weichen jedoch von der DIN EN 13556ab. Daher wurde bei der Erstellung dieser Tabelle auf die Bezeichnungen der DIN 13556 zurückgegriffen.Seite 3 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
HolzwerkstoffeGrundlage für die Bezeichnungen bildeten oftmals die Klassifizierungen oder die englischeÜbersetzung. So setzt sich beispielsweise die Kurzbezeichnung von harten Holzfaserplattenaus HB (Hard Board) und der jeweiligen Verwendung (H, E, L etc.) zusammen.Beispiel:Kurzzeichen HB.HBezeichnung Harte FaserplattenHB.X Harte Holzfaserplatte (Hard Board)XX.H SB.LSSB.HLSHBHB.HHB.EHB.LAHB.HLA1HB.HLA2MFB HB Feuchtbereich (humit) Außenbereich (exterior) Tragende Verwendung (load-bearing) Tragende Verwendung für Momentan- und Kurzzeitbelastung (short) Tragende Verwendung für alle Kategorien der Lasteinwirkung (all) Tragende Verwendung allgemein belastbar Tragende Verwendung hoch belastbarVerwendungHolzfaserplattenPoröse Faserplatten (Soft Boards) nach EN 622-4 (2010)Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im AußenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichHarte Faserplatten (Hard Boards) nach EN 622-2 (2004)Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im AußenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichHoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (kunststoffbeschichtet)Seite 4 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
KurzzeichenVerwendungHolzfaserplattenmittelharte Faserplatten (Medium Boards) nach prEN 622-3 (2004)MBL (Light)Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichMBH (Hard)MBL.HPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichMBH.H MBH.HMBL.EPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im AußenbereichMBH.EMBH.LA1Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichMBH.LA2Hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichMBH.HLS1Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichMBH.HLS2Hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereichmitteldichte Faserplatten (Medium Density Fiberboards) nach DIN EN 622-5 (2009)MDFPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichMDF.HPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichMDF.LAPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichMDF.HLSPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichL-MDFLeicht-MDF zur Verwendung im TrockenbereichL-MDF.HLeicht-MDF zur Verwendung im FeuchtbereichUL1-MDFUltraleicht-MDF zur Verwendung im TrockenbereichUL2-MDFMDF.RWHPlatten zur Verwendung als Unterdeckplatten für Dachdeckungen ndungSpanplattenFlachpressplatten (Particleboards) nach DIN EN 312 (2010)Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für Inneneinrichtungen (einschließlich Möbel) zur Verwendung imTrockenbereichPlatten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichHoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichHoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichSeite 5 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
KurzzeichenVerwendungSpanplattenLangspanplatten (Oriented Strand Boards) nach DIN EN 300 (2006)OSB/1Nicht tragende Platten für allgemeine Zwecke und Platten für Inneneinrichtungen zur Verwendung im TrockenbereichOSB/2Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichOSB/3Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichOSB/4Hoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichStrangpressplatten (Extruded Solid; Extruded Tubes) nach DIN EN 14755 (2005)ESPlatten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich(ohne Hohlräume/Röhren)ESL (Light)Platten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich(ohne Hohlräume/Röhren)ETPlatten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich(mit Hohlräumen/Röhren)ETL (Light)Platten für nicht tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich(mit Hohlräumen/Röhren)zementgebundene Spanplatten(Cement Bonded Particleboard) nach DIN EN 634-1 (April 1995)EN 634-1Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trocken-/Feucht-/Außenbereich VerwendungKurzzeichenVerwendungSperrholzplatten nach DIN EN 636 (2015)Furniersperrholz (Veneer Plywood) nach DIN EN 636 (2)VP-1 G (Gene- Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im Trockenbereichral)VP-2 GPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichVP-3 GPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im AußenbereichVP-1 S (Solid) Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichHoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichVP-2 SPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichHoch belastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichVP-3 SPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im Außenbereich2In der DIN EN 636 taucht die Bezeichnung „VP“ nicht auf. Diese wurde in der DIN 919 zum besseren Verständnis und derAnalogie zu den übrigen Bezeichnungen eingeführt und gilt nur für die Zeichnungen.Seite 6 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
KurzzeichenVerwendungSperrholzplatten nach DIN EN 636 (2015)Stabsperrholz (Blockboard) nach DIN EN 636 (2015) und DIN 68705-2 (2014) (3)STPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichStäbchensperrholz (Laminboard) nach DIN EN 636 (2015) und DIN 68705-2 (2014)STAEPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichSWP/1SWP/2SWP/3LVL 1LVL 2LVL 33Massivholzplatten (Solid Wood Panel) nach DIN EN 13353 (2011)Platten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichPlatten für allgemeine Zwecke zur Verwendung im AußenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im AußenbereichFurnierschichtholz (Laminated Veneer Lumber) nach DIN EN 14374 (2004)Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im TrockenbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im FeuchtbereichPlatten für tragende Zwecke zur Verwendung im AußenbereichDa die DIN 68705-2 nach wie vor existiert, können auch die „alten“ Kurzzeichen ST und STAE weiterhin verwendet werden.Seite 7 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
AnwendungsbeispieleQuelle Zeichnung: Sven QuernheimSeite 8 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
Quelle Zeichnung: Sven QuernheimSeite 9 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
Quelle Zeichnung: Sven QuernheimSeite 10 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
Quelle Zeichnung: Sven QuernheimSeite 11 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
Quelle Zeichnung: Sven QuernheimSeite 12 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
Quelle Zeichnung: Sven QuernheimSeite 13 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
VerbindungsmittelQuelle Zeichnung: Sven QuernheimSeite 14 von 14Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 BerlinT 49 30 308823-0 F 49 30 [email protected] www.tischler-schreiner.de
Tischler Schreiner Deutschland Littenstraße 10 10179 Berlin T 49 30 308823-0 F 49 30 308823-42 [email protected] www.tischler-schreiner.de Holzarten Die DIN EN 13556 enthält eine Liste von Laub- und Nadelhölzern mit deren botanischen Bezeichnungen und Kurzzeichen. Diese werden auch in der DIN 919-1 herangezogen.