
Transcription
A Passion for Life.GARDENA smart system
Programm1.Das smart system2.GARDENA smart system - Funktionsweise3.GARDENA smart system – App Anwendungen4.smarte Bewässerung – welche Steuerung für welcheAnwendung?5.Vorteile für die Bewässerung6.„Works with“ GARDENA smart System (Kooperation)
Das smart System
GARDENA smart system
GARDENA smart system AppAllgemein: Aktuelle Version steht ab iOS 11 und Android 5 zurVerfügung. Eine Web App steht für die übrigen Geräte und Betriebssysteme mitInternetzugang und Browser zur Verfügung smart.gardena.comVorteile: Eine neue innovative Gartenerfahrung mit GARDENA Produkten Möglichkeit sich zu jederzeit und von überall mit seinem Garten zuverbindenKernfunktionen: Einfache Inbetriebnahme der Smart Geräte Individuelles Nutzerprofil Intuitive Führung durch alle Smart Produkte Vielfältige Informationen über das Gärtnern Darstellung der Sensordaten Planungskalender für Bewässerungs- und Mähzeiten WetterberichtPreliminary design
GARDENA smart system GatewayDas smart Gateway ist das Herzstück des GARDENA smartsystem – die zentrale Verbindung zwischen dem Benutzerund den Gartengeräten.Das smart Gateway wird mit dem Internet Routerverbunden – entweder per LAN or per WLAN undermöglicht somit einen Zugriff von überall auf der Welt.Es ist mit zwei Antennen ausgestattet und nutzt 868MHzRichtfunk als Netzwerk-Kommunikation zu allenverbundenen Produkten. Dies gewährleistet eine hoheReichweite, eine sehr stabile Verbindung und einenreduzierten Energieverbrauch.Die Verbindung ist verschlüsselt und angepasst, um die Datensicherheit zu gewährleisten undStörungen durch andere GARDENA smart Systeme, welche sich in der nahem Umgebung befinden,zu verhindern.
GARDENA smart system SensorMisst die Temperatur undübermittelt dieInformationen an die smartApp per smart Gateway.Der smart Sensor stellt der GARDENA smart App wichtigeInformationen zur Verfügung, um eine effizienteBewässerung basierend auf den Bedürfnissen der Pflanzensicher zu stellen.LED zeigt die Qualität derVerbindung zum GatewayBenötigt 2 AA Batterien(nicht enthalten)Misst die Lichtintensitätzwischen 0 und 200.000 Lux undübermittelt die Informationenan die smart App per smartGatewayWird in einer Tiefe von 10cmin die Erde gesteckt (Bodenmuss davor gelockertwerden)Misst die Bodenfeuchtigkeit undübermittelt die Informationen andie smart App per smartGateway.
Neuer smart Sensor:mehr Stil, großartige Funktionalität, attraktiverPreisFokus auf die relevanten Daten fürPflanzen Misst die Bodenfeuchte auf schnelleund sichere Weise Misst bodennahe Temperatur imUmfeld der PflanzenwurzelnOptimierte Größe, attraktives Design Kleiner als der aktuelle smart Sensor Passt perfekt, egal an welchemEinsatzort – in einem Pflanztopf,Gemüsebeet oder Wiese Modernes und ansprechendes DesignTeil des GARDENA smart system Der neue smart Sensor ersetzt dasaktuelle Modell (Art. 19030) Bewährte WLAN-Verbindung mitLangstreckenradioverbindungFlacher Kopf für den Einsatzinnerhalb der Rasenfläche Flacher Kopf: nur 20 mm über demBoden Für den Einsatz im Arbeitsbereichdes MährobotersBatteriebetrieben2 AA Batterien erforderlich, reichen füreine ganze SaisonExtragroße SensorflächeMisst die Bodenfeuchte exakt dort, woes entscheidend ist, z.B. tiefer unter derRasenfläche oder weniger tief in einemPflanztopf
GARDENA smart system Water ControlDer smart Water Control ist eine komplett automatischeund verlässliche Lösung für eine effiziente Bewässerung.Bewässerungszeitplane sindüber die GARDENA smartApp durch das smartgateway eingestellt.1/2‘‘Magnetventil –sicheres Schließen desVentils sogar beiniedrigemBatteriezustandLED zeigt die Qualität derVerbindung zum GatewayFrostschutz – EineWarnmeldung wird an diesmart App per smartGateway bei unter 5 CgesendetLED zeigt eine aktiveBewässerung anLED zeigt den Batteriestand anKann z.B. für das GARDENA Micro-DripSystem oder GARDENA Sprinkler Systemgenutzt werdenBenötigt 3 AA Batterien (nichtenthalten)Multifunktionale Taste Wake up-Modus für die LEDPrüfung Manueller Start und Stopp derBewässerung. (Voreinstellung von30 Minuten kann über Appangepasst werden)
GARDENA smart system - roboticsSILENO und SILENO sind die vollautomatische undzuverlässige Lösung für einen perfekten undgleichmäßig gemähten Rasen.smart SILENOsmart SILENO Ihre Leistung und Funktionen sind identisch mit dennicht smarten Versionen SILENO and SILENO ,beinhalten allerdings das GARDENA smart System- Eine manuelle Aktivierung oder ein manueller Stoppdes Roboters ist mit Hilfe der smart App von überallauf der Welt möglich- Mähzeiten können per GARDENA smart Appprogrammiert werden. Die Zeitpläne werden aufdem Mähroboter gespeichert um eine ständigeVerbindung zwischen Roboter und Gateway zuvermeiden – spart Batteriestrom und stellt denBetrieb nach Zeitplan im Falle eines Gatewayausfallssicher.- Statusinformationen wie „mähen“ oder „geparkt“können per GARDENA smart App empfangenwerden ändern
smart SILENO cityDie neue Generation smarter MähroboterEin kompakter neuer Mäher. unschlagbar in kleinen Gärten zu einem attraktiven Preis ausgestattet mit top Features optimiert für die Bedürfnisseder DIY-Kunden und integriert in das smart system
SILENO life Aktueller Stand der Technik: Interface miteinfacher Menüführung und intuitiverHandhabung Extrem Leise – max. 60db(A) Bewältigt problemlos schmale Korridore Vier Räder – hohe Beweglichkeit auch inunebenen Gärten Komfortable Schnitthöheneinstellung12
smart PowerDer smart Outdoor Zwischenstecker für alle Gerätesmart system Integration - Power von überall via AppFür fast jedes elektrische Gerät - Licht, Wasserspiel, Pumpe, Manuell an oder aus - Schalter direkt an der SteckdoseAutomatische Steuerung - Zeitsteuerung via AppFür den Außeneinsatz - Spritzwassergeschützt (IP 44)„Schuko“ Stecker - für fast alle Europäischen Länder
GARDENA smart system - pump Kann wie ein herkömmlicherHauswasserautomat betrieben werden:Druckbasierte Aktivierung, Einstellungdes Drucks erfolgt über App Verwendung auch als Gartenpumpe:Gerät kann per App aktiviert unddeaktiviert werden Die Pumpe kann ohne externen WaterControl verwendet werden, da diegleiche Funktionalität bereits in derPumpe integriert ist Saugseite1 Zoll Gewinde 2 Ausgänge Druckseite1 Zoll Gewinde Display mit 3 LEDs1 reset - Knopf
smart Irrigation Control Bewässerungssteuerungsmart bewässern auf die fortschrittlichste ArtKomfortable, smarte Bewässerung verschiedenerGartenbereiche- Steuert bis zu 6 BewässerungsventileErsetzt eine bestehende Steuereinheit- Arbeitet mit nahezu allen 24V BewässerungsventilenSchneller Anschluss- Klemmen für den schnellen Anschluss von Ventil- und StromkabelnSmarte Bewässerung aller Zonen- Ein smart Sensor (pro Zone) unterstützt die optimale BewässerungRobust für den Außeneinsatz- IP X4 Spritzwassergeschützt
NETATMO ist der erste “works with” partnerIntegration der Presence outdoor Kamera in Q4 , carsand animals
Funktionsweise
Das smart systemDie smartProdukte sendenInformationen andie App über dasGateway undServer.
Das smart systemsmart Geräte lassensich über die Appstarten und stoppen,sowie Zeitpläneerstellen.
GARDENA smart system - features
GARDENA smart systemsystemrequirements
smart Gateway Das Herz des Systems Verbunden mit dem Internet via.LAN oder WLAN Sendet und empfängt Daten viaFunk von smart Geräten
smart Gateway Betriebstemperatur0 C – 40 C Nur für den Innenbereich geeignet Zwei integrierte Antennen SRD (Short Range Device / Kurzstreckenfunk)Frequenz: 863 – 870 MHzmax. Sendeleistung: 25 mWFreifeld-Funkreichweite: 100 Meter
smart Gateway1) Internet Verbindungs-Status (LAN / WLAN):- Wenn LAN, dann kein LED2) Funkverbindungs-Status zu den smart Geräten:Grün: mit Router und Cloud verbunden.Grün für 10 Sek.: hohe Signalstärke,Gelb für 10 Sek.: Mittlere Signalstärke,Rot für 10 Sek.: Keine Verbindung3) Ein / Aus
GARDENA smart system Gateway1.Das Gateway ist dasHerzstück des smartsystems und hat dieFunktion derDatenübertragung. Esverbindet die smartGeräte über denInternetrouter mit dersmart App des Nutzers.2. Ohnedas Gatewaysind die smart Gerätenicht programmierbar.Der smart SILENO undSILENO lassen sichohne Gatewayallerdings wie normaleSILENOprogrammieren.4. Kannabhängig von denGegebenheiten in einemRadius von bis zu 100Metern über eineFunkverbindung betriebenwerden.3. Das Gateway kannmit bis zu 25 smartGeräten verbundenwerden.
GARDENA smart system GatewayDas GARDENA smart system istein in sich geschlossen undfunktionsfähiges System. EineVerbindung zu anderen smartHome Installationen istmomentan noch nicht möglich.Das Gateway ist ausschließlich fürden Innenbereich vorgesehen. DieBetriebstemperaturreicht von 0 C – 40 C.Das Gateway installieren Sieam Besten dort, wo Sie dengeringsten Funkwiderstanderwarten können, z.B. direktan einem Fenster inRichtung Ihres Gartens
Gateway allgemein Herz des SystemsVerbunden mit dem InternetWLAN oder LAN. Router freier Port VPNSendet und empfängt Daten via. FunkBis zu 25 smart GeräteFür den InnenbereichDas erste smart Gerät bei EinbindungDas Gateway sucht jede Nacht nach Updates
GARDENA smart App Anwendungen
GARDENA App Einfache Einrichtung des Kontos und der smarten Geräte Individuelles Benutzerprofil Manuelles Ein- und Ausschalten der Bewässerung unddes Mähroboters Planungskalender für Bewässerungs- und Mähzeiten Anzeige der Sensordaten Geräteinformation (Signalstärke, Batteriezustand, etc.) WetterberichtPreliminary design
GARDENA AppWetterbericht
GARDENA AppWetterbericht Ortsangabe im persönlichen smart AccountDie Daten der Ortsangabe basieren google maps.Bei Eingabeschwierigkeiten: zuerst Straße dann Ort
GARDENA AppEinstellung des Benutzerkontos Benutzerkonto mit E-Mail und Passwort Überprüfung der E-Mail Adresse durchVersand eines Links an die Email Adresse desBenutzers Benutzer kann sich mit demselbenBenutzerkonto an mehreren Gerätenanmelden Benutzer kann sein Konto am Gerät löschen Falls der Benutzer sein Passwort vergisst,kann er dieses per E-Mail zurücksetzenlassen
GARDENA AppEinstellung des Benutzerkontos Benutzer kann das smart System mit Hilfeeines Quick Guide und der Anleitung in derApp einstellen Schritt für Schritt Assistent zur Einstellungdes Gerätes Geräteeinstellung ermöglicht dem Benutzerein einfaches‣ Verbinden der Geräte mit dem Gateway‣ Verbinden der Geräte mit demBenutzerkonto
GARDENA AppMy Garden My Garden ist die Hauptoberfläche der App Gartenbilder Benutzer Intuitive Anzeige der Sensormessungen Überblick aller Geräte‣ Gerätestatus‣ Taste für eine sofortige manuelleFernsteuerung Hinzufügen neuer Geräte
GARDENA AppMenü Navigation zwischen Hauptansichten‣ Benutzerprofil‣ My Garden‣ Planungskalender‣ Über
GARDENA AppZeitpläne Individuelle Betriebszeiten für jedes smartGerät planen. Mit Adaptive Schedulling sensorgesteuertund bedarfsgerecht bewässern, wenn esnötig ist. Überblick über aller geplanter Zeiten
Adaptive Scheduling Funktion: Kurz vor einer geplanten Bewässerung führt der Sensor nochmal eine Messung durch. Wenn dieBodenfeuchtigkeit höher ist, als der eingestellte Wert, wird die Bewässerung ausgesetzt.Zuordnung: Ein smart Sensor : 1-x (alle) smart Water Control Eine smart Irrigation Control : 1-6 smart Sensoren
Wie auch beim smart Water Control sorgt die App mitihrem Assistenten für die perfekte Bewässerung
Der Assistent für smarte Bewässerung (Fortsetzung)
Der Assistent für smarte Bewässerung (Fortsetzung)
Bewässerung – welche Steuerung für welche Anwendung
GARDENA smart Water ControlArt.no.19031-20
smart Water Control Öffnet und schließt die Wasserzufuhr Individuell programmierbar Bewährte GARDENA Ventiltechnik
smart Water Control Betriebstemperatur5 C – 50 C Für den Außenbereich geeignet SRD (Short Range Device / Kurzstreckenfunk)Frequenz: 863 – 870 MHzmax. Sendeleistung: 25 mWFreifeld-Funkreichweite: 100 Meter Durchflussmediumklares Süßwasser Max. Medientemperatur40 C Manuelle Bewässerungvia App oder Druckknopf (Zeit von App)werkseitig 30 min (1-59 min)
smart Water Control Min./ max. Betriebsdruck0,5 bar / 12 bar Bewässerungsdauer1 min bis 10 Stunden Anzahl programmgesteuerterBewässerungsvorgänge pro TagTheoretisch bis 24 h erreicht sind Anzahl programmgesteuerterBewässerungsvorgänge pro WocheJeder Wochentag individuell einstellbar 3 x Alkali-Mangan Batterien Typ LR6 (AA) 1,5V Laufzeit ca. 6 Monate Wir empfehlen keine Verwendung von Akkus oderLi-Ion Batterien
smart Water Control1.LED Verbindungs-Anzeige / Signalstärke:Grün blinkend: während der Verbindung.Grün für 10 Sek.: hohe Signalstärke,Gelb für 10 Sek.: Mittlere Signalstärke,Rot für 10 Sek.: Keine Verbindung2. LED Aktive Bewässerung:Grün für 10 Sek.3. LED Batterie-Anzeige:Grün für 20 Sek.: Kapazität 4 WochenGelb blinkend: Kapazität 4 WochenRot blinkend: Kapazität 2 WochenRot leuchtend: Batterie leerWenn die LED rot leuchtet, wird das Ventil nicht mehr geöffnet.Ein durch das Programm geöffnetes Ventil wirdin jedem Fall wieder geschlossen. Die Batterie Anzeigewird durch Batteriewechsel zurückgesetzt.4. Man. Taste:Manuelles Öffnen oder Schließen des Wasserdurchflusses.
smart Water Control Der smart Water Control geht in einen„Sleep Modus“ nach dem die LED‘s aus sind. Druckknopf 1 x drücken um „aufzuwecken“ Anzeige der aktiven LED‘s Per Knopf manuell zu bewässern 2 x drücken Schließen per Knopf auch 1 x drücken Smart Water Control NICHT im„Sleep Modus“ immer 1 x drücken
smart Water Control smart Water Control über Appprogrammieren Den gewünschten SWC auswählen 18 Units sind auf 7 Tage kopierbar.
smart Water Control 18 Units können auf 7 Tage kopiert werdenJeder Zyklus kann auf jeden Wochentag kopiert werdenMaximal 126 Bewässerungen möglichMinimal 18 Bewässerungen möglichBest casteWorst caste
Smart Irrigation ControlArt.no.19032-20
smart Irrigation Control Bewässerungssteuerungsmart bewässern auf die fortschrittlichste ArtKomfortable, smarte Bewässerung verschiedenerGartenbereiche- Steuert bis zu 6 BewässerungsventileErsetzt eine bestehende Steuereinheit- Arbeitet mit nahezu allen 24V BewässerungsventilenSchneller Anschluss- Klemmen für den schnellen Anschluss von Ventil- und StromkabelnSmarte Bewässerung aller Zonen- Ein smart Sensor (pro Zone) unterstützt die optimale BewässerungRobust für den Außeneinsatz- IP X4 Spritzwassergeschützt
Wechsel zur smart system Bewässerung durch den Tauschvon nur einer Komponente: die neue smart Irrigation Control
Funktionen- Maximal 6 Kanäle steuerbar- Max. 2 Kanäle zur selben Zeit aktivierbar durch die Software begrenzt. DerGrund hierfür ist der Wasserdruck.- Ventile anderer Hersteller sind ebenfallskompatibel zu beachten ist jedoch dermaximale Ausgangsstrom:- Kanal max. 400mA- Insgesamt max. 800mA
FunktionenStandard: Kanal 1 verbunden mit 1 GARDENA Ventil 150 mA 150 mA Kanal 2 verbunden mit 1 GARDENA Ventil 150 mA 150 mA Ausgangsstrom insgesamt : 300 mA. In diesem Fall wird der max. Ausgangsstrompro Kanal (400 mA)und der max. Gesamt-Ausgangsstrom (800mA) nicht erreicht.Beispiel für mehrere Ventile: Kanal 1 verbunden mit 2 GARDENA Ventilen 150mA 300 mA Kanal 2 verbunden mit 2 GARDENA Ventilen 150mA 300 mA Ausgangsstrom insgesamt: 600 mA. In diesem Fall wird der max. Ausgangsstrompro Kanal (400 mA)und der max. Gesamt-Ausgangsstrom (800mA) nicht erreicht.Leistungsaufnahme ca.: 150mA
Funktionen- Ventilstatus es wird nur das Ventil angezeigt, welches die längereLaufzeit/Bewässerungszeit hat- Maximale Zeiteinheiten 24 Units- Separate Stopp-Funktion für alle verfügbaren Ventile- Adaptive schedulling Zuordnung alle : 1 Alle Ventile können mit einem Sensorgesteuert werden. Zuordnung 1:1 jedes Ventil kann mit einem separaten Sensorgesteuert werden.
Funktionen24 UnitsBest Case
Funktionen24 UnitsWorst Case
So wie für den smart Water Control, bietet die App auch hierein Zeitplanassistent für optimale Bewässerungsergebnisse
Der Zeitplanassistent für smarte Bewässerung (Fortsetzung)
Der Zeitplanassistent für smarte Bewässerung (Fortsetzung)
Technische DatenArt. No.19032SRD: Frequenzy range863 – 870 MHzMaximum Power25 mWFree field radio range (approx.)100 mMains voltage power supply230 VoltMains frequency50 HzRatet power22 WMaximum output current900 mAMaximum output current valve500 mAOutput voltage24 V(AC)Protection classIP44Operation temperature range (outdoors) 5 C - 40 C
smart Pressure Pump
smart Pressure PumpKann wie ein herkömmlicherHauswasserautomat betrieben werden:Druckbasierte Aktivierung, Einstellungdes Drucks erfolgt über AppVerwendung auch alsGartenpumpe: Gerät kann perApp aktiviert und deaktiviertwerdenDie Pumpe kann ohne externenWater Control verwendetwerden, da die gleicheFunktionalität bereits in derPumpe integriert ist
smart Pressure PumpDie maximale Ansaughöhe der smart Pressure Pumpbeträgt 8 Meter. Es besteht keine smart-Aufrüstmöglichkeit für dieherkömmlichen HWAMaximaler Druck beträgt 5 bar.Maximal 5000 Liter pro Std.Kleinmengenprogramm fürgeringste Wassermengen
smart Pressure Pump(L1)(L1)(L1)(L1)
smart Pressure PumpAutomatischZeitgesteuertEignet sich mit ihrer kraftvollenPumpenleistung zur automatischenHauswasserversorgung.Selbst individuelle Bewässerungszeitenlassen sich für eine automatischeGartenbewässerung programmieren.
smart Pressure Pump Einstellungen über App Werte über App
smart Pressure Pump Zeitgesteuert über App Anzahl wie bei SWC
smart Pressure Pump Fehlermeldung über App Troubleshooting Individuell je nach Fehler
smart Pressure Pump Baugleich wie Art. 1759 Zwei verschiedene Modi einstellbar Kann auch ohne „smart“ verwendet werden Normale HWA können nicht upgegrated werden Fehlermeldung per Push Nachrichtauf das Smartphone
Technical DataArt. No.Power / StandbyMax. Suction heightMax. PressureMax Delivery capacity19080 / 191061.300W / 1,5W8m5,0 bar / 50m5000 l/hWeight13,4kgVoltage230 VFrequency50 HzMax. inside pressure6 barPower connector1,5m H07 RNFNoise75 dB (A)Lwa 179 dB (A)max. water temperatureSRD Frequency35 C863 – 870 MHzMax. open radio rangeUp to 100 MeterCut in Pressure2,0 – 2,8 bar 0,2Dimension47 x 26 x 34 cm
GARDENA smart SensorArt.no.19040-20
smart Sensor:Was uns smart system Nutzer über Ihre Anforderungenerzählen21345“Passt auch fürmeine Pflanztöpfe”“Kann von meinemMähroboterüberfahren werden”“Misst schnell undgenau”“Ich möchte mehrals nur einen Sensorverwenden”
Und wie wir diese mit unserem neuen smartSensor erfüllen
Der neue smart Sensor in der App“Mein Garten” Ansicht und smart SensorDetailansicht
Der neue smart Sensor in der AppEinrichtungssetup und Einbindung in das smartsystem (1/2)
Der neue smart Sensor in der AppEinrichtungssetup und Einbindung in das smartsystem (2/2)
Der neue smart Sensor in der AppSchritt-für-Schritt Installationsanleitung füroptimierte MessergebnisseHier folgt noch der komplette Flow in der App von der Inclusionübers Einpflanzen bis hin zur automatischen Erkennung desBodentyps (auch hier fehlt mir noch der Input aus Zürich)
Wie der neue smart Sensor in der Mitte desRasens installiert wird
und wie es ein paar Tage späteraussieht: bereit für den Rasenmäher
Der neue smart Sensor in der AppVollautomatische Erkennung und Kalibrierung der Bodenart(1/2)Hier folgt noch der komplette Flow in der App von der Inclusionübers Einpflanzen bis hin zur automatischen Erkennung desBodentyps (auch hier fehlt mir noch der Input aus Zürich)
Der neue smart Sensor in der AppVollautomatische Erkennung und Kalibrierung der Bodenart(2/2)
Wie der neue smart Sensor funktioniertDer schnelle und zuverlässige Weg die Bodenfeuchtigkeitzu messen1. Bodenarterkennung und Selbstkalibrierung Nachdem der smart Sensor installiert wurde, muss dieser intensivgewässert werden (5 Liter Wasser) Nun beginnt der vollautomatische Kalibrierungsprozess: Innerhalb dernächsten 8 Stunden sucht der Sensor nach einem geeigneten Auslösepunktzu suchen um die Bodenart zu erkennen und um das geeigneteMessmodell auszuwählen. Abhängig von der Bodenart kann dieser Prozessbis zu 24 Stunden dauern. Dieser einzigartige Kalibrierungsprozess ermöglicht durch dieBodenarterkennung eine präzisere und zuverlässigereBodenfeuchtemessung.
Wie der neue smart Sensor funktioniertDer schnelle und zuverlässige Weg die Bodenfeuchtigkeitzu messen2. Kapazitive Feuchtigkeitsmessung und dessen Vorteile Der smart Sensor misst die Kapazität des Bodens mit Elektroden, welcheim festen Kontakt mit dem Umgebungsboden sind. Die Wassermenge imBoden bestimmt die gemessene Kapazität. Basierend auf diesen Wertenund der Bodenart kann der Bodenfeuchtewert kalkuliert werden. Hauptvorteile des neuen smart Sensor verglichen mit dem aktuellen Sensor schnellere Messung: Die Auswirkung einer Bewässerung wird innerhalbvon Sekunden sichtbar benötigt weniger Energie: Die Batterien halten länger Anhand der Bodenart erfolgt eine präzisere Messung Bodenfeuchte und Temperatur werden einmal pro Stunde gemessen
GARDENA smart SensorArt.no.19030-20
smart Sensor Bodenfeuchte in % Lichtintensität in Lux Temperatur in Celsius
smart Sensor Betriebstemperatur-1 C – 50 C Für den Außenbereich geeignet SRD (Short Range Device / Kurzstreckenfunkt)Frequenz: 863 – 870 MHzmax. Sendeleistung: 25 mWFreifeld-Funkreichweite: 100 Meter Bodenfeuchtigkeit0 – 100 % Lichtintensität0 – 200.000 Lux 2 x Alkali-Mangan Batterien Typ LR6 (AA) 1,5V Laufzeit ca. 6 Monate Wir empfehlen keine Verwendung von Akkus oderLi-Ion Batterien
smart Sensor Sensorgesteuerte Bewässerung Bodenfeuchtewert per App individuell einstellbar Frostwarnung ab 5 C
smart SensorZuordnung zum smart Water Controlim Moment 1:x (alle) zur smart Irrigation Control1 : 1-6 veränderte Zuordnungin der Zukunft möglich
smart Sensor 1) LED Verbindungsinformation /Signalstärke:Grün blinkend: VerbindungsmodusGrün für 20 sec .: Hohe SignalstärkeGelb für 20 sec .: Mittlere SignalstärkeRot für 20 sec .: Keine VerbindungLED erlischt danach 2) Lichtsensor 3) Temperatursensor (innerhalb desSensors) 4) Bodenfeuchtesensor
smart Sensor Bekanntes Messprinzip vom bereits existierenden analogen Bodenfeuchtesensor Art.no.1188 Ein elektrischer Widerstand innerhalb der Sensorspitze wird um ca. 4-5 C über 7 Sek. erhitzt Nach dem aufheizen wird die Abkühlzeit gemessen Die Abkühlzeit dauert zwischen 7-65 Sek.lange Abkühlzeit (z.B. 65 Sek.) trocken (Widerstand 10 ohm)kurze Abkühlzeit (z.B. 7 Sek.) feucht (Widerstand 100 ohm)Abhängig von der Abkühlzeit wird Trockenheit oder Feuchtigkeit angezeigt und die Bewässerungwird planmäßig ausgeführt oder übersprungen. Diese Signale werden durch Änderungen derWiderstände erzeugt. Ein Relais wird ausgelöst. Das Ergebnis ist frei von Potential.
smart Sensor Licht und Temperatur werden einmal pro Stunde gemessen oder wenn die Werte manuellaktualisiert werden. Die Bodenfeuchte wird einmal pro Stunde gemessen. Wenn der Boden feucht ist,vergrößert sich der Zeitraum zur nächsten Messung um den Batterieverbrauch zureduzieren. Eine manuelle Messung kann alle 10 Min. ausgelöst rvall0 x 25%15 Min25% x 50%60 Min50 x 75%120 Min75% x 100%240 Min
smart Sensor1.2.3.4.5.6.7.8.Boden (8) mindestens 12 cm tief trichterförmig ausheben.Den ausgehobenen Boden (8) lockern und darin befindlicheSteine entfernen.Falls der Boden trocken sein sollte, den Boden anfeuchten.Den gelockerten feuchten Boden (8) wieder in den Trichterlocker einfüllen.Komplette Sensorspitze (4) in Wasser tauchen (der Filz muss nasssein).Sensor bis zur Oberkante des Messfühlers (10) in dengelockerten Boden (8) einstecken. Dabei muss die Sensorspitze 4an allen Seiten den feuchten Boden vollflächig berühren.Den Boden (8) um den Messfühler (10) leicht festdrücken. DerSensor darf nicht locker im Boden stecken.Unmittelbare Umgebung des Sensors mit ca. 1 Liter Wasserangießen. Abhängig vom Boden kann es bis zu einigen Stundendauern, bis der Sensor die tatsächliche Bodenfeuchtigkeiterfasst.
smart Sensor Reset Knopf für Neustart. Neues „PING Signal“. Voller reset! Factory reset. Zuordnung Die Temperatur, welche in der smart App angezeigt wird, ist die Umgebungstemperatur Es ist möglich, dass die Lichtwerte zweier smart Sensoren unterschiedlich sind.Hintergrund ist die technische Konstruktion des Lichtsensors Individuelle Messintervalle der Bodenfeuchtigkeit manuelle Aktualisierung inder App ist möglich. Bodenfeuchtigkeit alle 10 Minuten Der smart Sensor hat keinen Einfluss auf den Mähroboter.1:x (alle) zu SmartWater Control1:1-6 zu smart Irrigation Control
Vorteile vom GARDENA smart System für die Bewässerung
Adaptive Scheduling Funktion: Vor der geplanten Bewässerung wird die Bodenfeuchtigkeit erneut gemessen. Wenn dieBodenfeuchtigkeit den eingestellten Wert übersteigt, wird die geplante Bewässerung übersprungen. Zuordnung: Ein smart Sensor : 1-x (alle) smart Water Control Eine smart Irrigation Control : 1-6 smart Sensoren
smart SensorZuordnung zum smart Water Controlim Moment 1:x (alle) zur smart Irrigation Control1 : 1-6 veränderte Zuordnungin der Zukunft möglich
Bewässern, abhängig von der Regenprognose:Der smarte Weg die Bewässerung weiter zu optimieren undWasser zu sparen.Live since2020
Bewässern, abhängig von der Regenprognose :Die Regeln der Optimierung im smart system1. Bewässerungszeitplan wird in ca. 5 min. gestartet2. “Hey Cloud! Ist das eine gute Idee?”4. Überspringe Bewässerung (falls erforderlich)3. Überprüfe die RegelnRegel 1: smart Sensor Bodenfeuchtigkeit (falls Sensor vorhanden)*Regel 2: Regenprognose der nächsten 6 Stunden Bemerkung: Bewässerung, abhängig von der Regenprognose funktioniert auch,wenn kein smart Sensor im System vorhanden ist
GARDENA smart Pflanzenbibliothek mit Bildern undausführliche Informationen von über mehr als 3.000PflanzenVerfügbar in 15 Sprachen*. Basierendauf dieser umfangreichen Datenbank,warden Schrittweise Nutzerszenarienentwickelt um der App mehrPflanzenbezogene “smartness” zuverleihen.*Englisch, Deutsch, Tschechisch, Dänisch, Griechisch, Spanisch, Finnisch, Französisch,Ungarisch, Italienisch, Norwegisch (Bokmål), Niederländisch, Polnish, Slovakisch, Schwedisch
”Works with” GARDENA smart System (Kooperation)
IFTTT IntegrationDie Cloud-Plattform bietet den Nutzern unbegrenzte Möglichkeiten, ihren SmartGarden mit anderen Apps und Geräten zu verbinden.IFTTT ist eine kostenlose Plattform, die eine Vielzahl von Anwendungen und Gerätenverbindet. Die Abkürzung steht für "If this, then that".Benutzer können ihre bevorzugten unterstützten Anwendungen und Geräte verbinden.Auch ganze Aktionsketten sind möglich. Über diese Verbindung können Anwenderunbegrenzte Funktionen für ihre GARDENA smart system Geräte erstellen. Um denAnwendern den Einstieg zu erleichtern, hat GARDENA einige praktische Verbindungenmit gängigen Diensten auf der Plattform geschaffen. Der Anwender kann dieseAnschlüsse sofort einschalten oder an seine individuellen Bedürfnisse anpassen.So kann beispielsweise smart Power, der Outdoor-Steckeradapter, angeschlossenwerden, um die Gartenbeleuchtung einzuschalten wenn Du nach Hause kommst.Die Bewässerung kann entsprechend den lokalen Wetterdaten gestoppt werden.Du kannst auch Deinen bevorzugten Sprachassistenten verbinden, um das Rasenmähenmit Deinem smart SILENO so einfach wie möglich zu machen und mit "OK, Google" oder"Hey, Alexa" zu starten. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
IFTTT IntegrationScreenshots smart App
IFTTT IntegrationUpdated Applets: Wetterabhängige BewässerungKurz vor Einführung der GARDENA IFTTT Funktionen, haben wir zwei Applets, in Bezugauf unsere bereits bestehende Partnerschaft mit Netatmo, eingeführt. Auch wenn dieNetatmo Wetterstation momentan nicht direkt mit dem GARDENA smart system zusammenfunktioniert, so können diese Produkte dennoch über IFTTT verknüpft werden.
IFTTT IntegrationDetailierte Applets auf der IFTTT Website (Beispiele)
Apple HomeKit IntegrationVerbinde dein smart Home mit deinem smarten Garten GARDENA smart system funktioniert jetzt mit Apple HomeKit. Neue und bereitsvorhandene Geräte können direkt mit Apple HomeKit verbunden und mit Siriund der Apple Home App gesteuert werden.GARDENA smart Water Control, smart Irrigation Control,smart Sensor und smart Power funktionieren mit AppleHomeKit. Mit einem einfachen Software-Update könnenbestehende Benutzer ihre GARDENA-Geräte zur Apple HomeApp hinzufügen und Siri ihre Geräte steuern lassen. GARDENAhat die Software-Authentifizierung von Apple für HomeKit genutzt,um Kompatibilität ohne den Einsatz anderer neuer Hardware zuermöglichen.Die Ersteinrichtung der Bewässerungspläne erfolgt über dieGARDENA App, die den Anwender über die optimalenEinstellungen informiert. Danach können dieBewässerungssysteme einfach per Sprache über Siri oder perKnopfdruck auf der Apple Home App auf dem iPhone, iPad, Macund HomePod gesteuert werden.
Magenta SmartHome: Kontroliere GARDENA smarte Bewässerung,smartes mähen und smarte Power über die Telekom AppLive since2020
Amazon Alexa: Kontroliere GARDENA smarte Bewässerung, smartesmähen und smarte Power per SprachbefehlMähroboter & water control live, weitereProdukte folgen
Einbindung Husqvarna Automower
Anforderungen: Husqvarna Automower mit registriertem/aktiviertem Connect Modul
Anforderungen:
Anforderungen:- Achtung: Der Automower verfügt nichtüber alle Funktionseinstellungenwelche mit dem Connect Modulverfügbar sind Nur die Einstellungensind verfügbar, welche auch für denGARDENA SILENO vorhanden sind
Be cool and staysmart
Das smart system 2. GARDENA smart system - Funktionsweise 3. GARDENA smart system -App Anwendungen 4. smarte Bewässerung -welche Steuerung für welche . Internetzugang und Browser zur Verfügung smart.gardena.com Vorteile: Eine neue innovative Gartenerfahrung mit GARDENA Produkten Möglichkeit sich zu jederzeit und von .