
Transcription
Finanzbericht2021
ericht der Revisionsstelle29Bericht des Pensionsversicherungsexperten31Finanzbericht 20212
nVermögensanlagenLiquidität818 346 939688 952 287Nominalwertanlagen1 161 510 8231 165 469 805Aktien5 667 040 2215 145 235 635Immobilien2 910 698 9692 458 366 035Alternative Anlagen585 674 397379 954 66311 143 271 3499 837 978 425Forderungen gegenüber Arbeitgebern28 742 78222 176 178Übrige Forderungen15 870 80421 785 35544 613 58643 961 533101 418380 49611 187 986 3539 882 320 454191 280 636200 636 76827 033 70828 959 795Total Vermögensanlagen6.4Übriges VermögenTotal übriges Vermögen7.2Aktive RechnungsabgrenzungTotal stungen und RentenGesondertes freies Kapital Vorsorgewerke5.1Andere Verbindlichkeiten10 787 92311 903 036229 102 267241 499 599545 4001 763 1536.7.472 541 47366 738 7007.42 060 0002 060 000Vorsorgekapital Aktive Versicherte5.35 871 733 1145 364 338 214Vorsorgekapital Rentner5.53 137 954 0852 968 270 564Technische Rückstellungen5.6365 695 597398 539 6099 375 382 7968 731 148 3871 348 180 046839 110 615Total Verbindlichkeiten7.3Passive RechnungsabgrenzungArbeitgeberbeitragsreserve VorsorgewerkeNicht-technische RückstellungenVorsorgekapitalien und technische RückstellungenTotal Vorsorgekapitalien und technische RückstellungenWertschwankungsreserve6.3Freie MittelStand zu Beginn der PeriodeErtrags- ( ) / Aufwandüberschuss (–)Total freie MittelTotal Passiven6.300160 174 3710160 174 371011 187 986 3539 882 320 454Finanzbericht 20213
e Arbeitnehmer7.1193 046 264189 177 092Beiträge Arbeitgeber7.1255 403 527253 092 2206.7.4– 19 037 506– 19 410 138Finanzierung durch Zuschüsse Sicherheitsfonds BVG– 2 619 081– 2 447 815Einmaleinlagen und Einkaufssummen74 732 18470 184 68931 972 60515 482 595Entnahmen Arbeitgeberbeitragsreserven für BeitragsfinanzierungEinlagen in Arbeitgeberbeitragsreserven6.7.4Zuschüsse SicherheitsfondsOrdentliche und übrige Beiträge und Einlagen2 619 0812 447 815536 117 074508 526 459419 366 473Freizügigkeitseinlagen5.3370 209 433Einlagen Vorbezüge Wohneigentumsförderung/Scheidungen5.315 699 2676 329 577Einlagen bei Übernahme von Versichertenbeständen7.7108 077 983432 155 711493 986 683857 851 761Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen1 030 103 7571 366 378 219AltersrentenEintrittsleistungen– 183 484 624– 168 410 843Hinterlassenenrenten– 28 590 365– 27 693 284Invalidenrenten– 17 883 628– 18 064 436Scheidungsrenten– 162 316– 148 260Kapitalleistungen bei Pensionierung– 96 574 265– 78 516 566Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität– 10 576 658– 8 424 708– 7 040 372– 32 519 722– 344 312 228– 333 777 819Verwendung freies KapitalReglementarische LeistungenFreizügigkeitsleistungen bei Austritt5.3– 465 457 140– 508 843 531Übertrag von Mitteln bei kollektivem Austritt7.8– 114 906 421– 33 903 798Vorbezüge Wohneigentumsförderung/Scheidungen5.3– 24 299 287– 23 678 258Austrittsleistungen– 604 662 848– 566 425 587Abfluss für Leistungen und Vorbezüge– 948 975 076– 900 203 406– 95 962 655– 436 939 172– 169 683 521– 174 263 919Auflösung ( ) / Bildung (–) Vorsorgekapital Aktive VersicherteAuflösung ( ) / Bildung (–) Vorsorgekapital RentnerAuflösung ( ) / Bildung (–) technische RückstellungenVerzinsung SparkapitalAuflösung ( ) / Bildung (–) BeitragsreservenAuflösung ( ) / Bildung (–) freies Kapital VorsorgewerkeAuflösung ( ) Bildung (–) Vorsorgekapitalien,technische Rückstellungen und Beitragsreserven32 844 012– 86 581 362– 411 432 246– 90 509 521– 5 447 8805 856 3002 068 5186 572 014– 647 613 772– 775 865 661Finanzbericht 20214
Jahresrechnung per 31. Dezember icherungsleistungen1 524 8752 417 579Ertrag aus Versicherungsleistungen1 524 8752 417 579Beiträge an Sicherheitsfonds– 2 671 150– 2 600 972Versicherungsaufwand– 2 671 150– 2 600 972– 567 631 366– 309 874 240Erlös aus Liquidität– 4 471 275– 6 023 089Erlös aus Nominalwertanlagen– 4 137 40217 389 3131 064 839 201203 841 861176 148 57475 500 572Nettoergebnis aus dem VersicherungsteilErlös aus AktienErlös aus ImmobilienErlös aus Alternativen AnlagenErlös aus KapitalanlagenVerwaltungsaufwand der Vermögensanlage74 848 55210 457 4261 307 227 650301 166 085– 46 746 225– 36 078 368Nettoergebnis aus Vermögensanlage6.71 260 481 425265 087 717Sonstiger Ertrag7.9414 153375 089Allgemeine Verwaltung– 15 697 668– 14 554 273Marketing und Werbung– 2 855 500– 2 789 837Makler- und Brokertätigkeit– 5 219 399– 5 354 548– 158 153– 146 059Revisionsstelle und Experte für berufliche rags- ( ) / Aufwandüberschuss (–) vor Bildung / AuflösungWertschwankungsreserveAuflösung ( ) / Bildung (–) WertschwankungsreserveErtrags- ( ) / Aufwandüberschuss (–)6.3– 89 690– 108 776– 24 020 410– 22 953 493669 243 802– 67 364 928– 509 069 43167 364 928160 174 3710Finanzbericht 20215
Anhang1. G rundlagen und Organisation1.1 Rechtsform und Zweck1.2 R egistrierung BVG undSicherheitsfonds1.3 A ngabe der Urkunde undReglemente1.4 O berstes Organ, Geschäftsführung undZeichnungsberech tigungDie Profond Vorsorgeeinrichtung ist eine Stiftung im Sinne der Art. 80ff. ZGB,Art. 331 OR und Art. 48 Abs. 2 BVG. Die Stiftung bezweckt die berufliche V orsorgeim Rahmen des BVG und darüber hinaus zur Beseitigung der wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität sowie in besonderen Notlagen infolge vonKrankheit, Unfall oder Arbeitslosigkeit.Die Stiftung ist im Register für berufliche Vorsorge des Kantons Zürich unter derOrdnungsnummer ZH 1227 eingetragen und dem Sicherheitsfonds reglementRückstellungsreglementvom 24.08.2017vom 01.01.2021vom 01.01.2021vom 31.12.2019vom 01.11.2018vom 01.01.2021Stiftungsrat – ArbeitgebervertreterBodmer Peter E.Murer-Chevalier WernerGoetschmann Frédéric E.Schelling gliedAktuelle Amtsperiode2020 bis 20242020 bis 20242020 bis 20242020 bis 2024Theilacker Willy, bis Juli 2020 Mitglied, seit August 2020 Beisitzer/Teilnehmer mit beratender Stimme.Stiftungsrat – ArbeitnehmervertreterStohler DieterBitterli BrigitteNitz BernhardPlatz Aktuelle Amtsperiode2020 bis 20242020 bis 20242020 bis 20242020 bis 2024Finanzbericht 20216
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021AnhangGeschäftsleitungSchlaefli LaurentFuchs Christian (ab Juli 2021)Schmidt Svenja (bis April 2021)de Capitani PetraHäberli AndreasImmler MarcoNowacki RobertFunktionGeschäftsführerLeiter Vorsorge, Stv. GeschäftsführerLeiterin Vorsorge,Stv. GeschäftsführerinLeiterin Personelles und Interne DiensteLeiter AnlagenLeiter Innovation und TechnologieLeiter MarktmanagementAlle Stiftungsräte und Mitglieder der Geschäftsleitung zeichnen kollektiv zu zweien.VergütungsausschussMurer-Chevalier WernerBodmer Peter E.Stohler DieterFunktionVorsitzMitgliedMitgliedAusschuss AnlagenSchelling StephanBodmer Peter E.Gysin FranzHäberli ungsausschussBodmer Peter E.Murer-Chevalier WernerSchlaefli LaurentStohler oausschussBitterli BrigitteHäberli AndreasPlatz AldoSchlaefli LaurentStohler iedProfond verfügt über ein der Grösse und Komplexität der Vorsorgeeinrichtung entsprechendes Internes Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagement.Finanzbericht 20217
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang1.5 E xperten, Revisionsstelle, Berater,AufsichtsbehördeExperte für die berufliche VorsorgeKeller Experten AG, VertragsparteiAndré Tapernoux, dipl. math., verantwortlicher ExperteAltweg 28500 FrauenfeldRevisionsstelleKPMG AGBadenerstrasse 1728036 ZürichAufsichtsbehördeBVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS)1.6 A ngeschlossene ArbeitgeberBestand 01.01.202120202 1341 999Zugänge107227Abgänge– 56– 922 1852 134Bestand 31.12.Bei den Abgängen von 56 angeschlossenen Arbeitgebern handelt es sich um technische Abgänge, Firmenschliessungen, Fusionen und Kündigungen.1.7 N ahestehende GesellschaftenDirekt gehaltene Mehrheitsbeteiligungen:Agro Energie Schwyz AGB B Holding AG in LiquidationProfond AnlagestiftungProfond Finanzgesellschaft AGTekag Holding AG in LiquidationFinanzbericht 20218
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang2. A ktiv Versicherte und Rentenbezüger2.1 Aktiv Versicherte20212020Bestand 01.01.45 88342 556Zugänge12 94815 847Pensionierungen, Todesfälle, InvaliditätAbgängeBestand 31.12.2.2 RentenbezügerBestand 01.01.Zugänge aus AktivbestandÜbernahme Rentenbestände– 877– 774– 10 997– 11 74646 95745 8832021202010 0089 5927458471584– 505– 51510 26310 00820212020Altersrenten6 9726 704Ehegattenrenten1 6841 659AbgängeTotal Anzahl Renten 31.12.Aufteilung nach n9821 018Kinderrenten561571181310 26310 008ScheidungsrentenTotal Anzahl Renten 31.12.Finanzbericht 20219
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang3. A rt der Umsetzung des Zwecks3.1 E rläuterung des VorsorgeplansDie Profond Vorsorgeeinrichtung ist eine umhüllende Pensionskasse und führt einBeitragsprimat. Die Leistungen der Stiftung sind im Vorsorgereglement (gültig ab1. Januar 2021) im Detail umschrieben und werden pro Anschluss im Vorsorgeplanfestgelegt.Die Leistungen berechnen sich nach den eingebrachten Freizügigkeitsleistungen,Einlagen, Spar- und Zinsgutschriften abzüglich allfälliger Vorbezüge für Wohneigentum oder Scheidungsauszahlungen. Bei Pensionierung haben die Versicherten dieWahl, ihr Vorsorgekapital als lebenslange Altersrente (Umwandlungssatz 2021 fürMänner mit 65 Jahren 6.2% und für Frauen mit 64 Jahren 6.0%) oder teilweise odervollständig als Kapital zu beziehen.Der Umwandlungssatz reduziert sich schrittweise bis 2024. Der Umwandlungssatz2024 (ordentliches Rücktrittsalter) beträgt für Männer 5.6% (Alter 65) und Frauen5.4% (Alter 64).3.2 F inanzierung, FinanzierungsmethodeDie Finanzierung ist im Vorsorgereglement geregelt.Die Zusammensetzung und Höhe der Beiträge für die Risiken Tod und Invalidität, dieVerwaltungskosten und die Altersgutschriften sind in den Vorsorgeplänen der ange schlossenen Firmen geregelt.Zur Abgeltung der Verwaltungskosten werden Durchschnittsbeiträge erhoben. DieRisikokosten variieren je Vorsorgewerk aufgrund der erwarteten Schäden. Die Finanzierung der Altersvorsorge erfolgt mittels Beiträgen in Höhe der Altersgutschriften.Im Weiteren sind im Vorsorgereglement der Einkauf und die Nachfinanzierung vonBeitragsjahren, der Einkauf von Lohnerhöhungen sowie die Vorfinanzierung vonÜberbrückungsleistungen geregelt.Finanzbericht 202110
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang4. B ewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze4.1 B estätigung über Rechnungslegung nach SwissGAAP FER 264.2 B uchführungs- und BewertungsgrundsätzeDie Bilanz, die Betriebsrechnung und der Anhang zur Jahresrechnung entsprechenden Fachempfehlungen zur Rechnungslegung gemäss Swiss GAAP FER 26.Die Buchführung, Bilanzierung und Bewertung erfolgen nach den Vorschriften desObligationenrechts und des BVG. Die Jahresrechnung, bestehend aus Bilanz, Betriebs rechnung und Anhang vermittelt die tatsächliche finanzielle Lage im Sinne der Gesetzgebung über die berufliche Vorsorge. In der Jahresrechnung werden die Aktivenwie folgt ät, Festgelder, Forderungen Nennwert (abzüglich notwendigerWertberichtigung)Obligationen und AktienMarktwertImmobilien indirekt und AnlagestiftungenNet Asset Value/BörsenkursImmobilien direktDiscounted Cashflow Methode (DCF)Immobiliengesellschaften Ertragswert, Nettowert der GesellschaftAlternative Anlagen (indirekt)Marktwert/Net Asset ValueAlternative Anlagen (direkt)Beizulegender Zeitwert (Fair Value)Vorsorgekapitalien und technische Gutachten des PensionskassenRückstellungenexpertenAuf fremde Währungen lautende Aktiven werden zum Stichtagskurs, Transaktionenzum jeweiligen Tageskurs umgerechnet.4.3 Ä nderung von Grundsätzen bei Bewertung,Buchführung und RechnungslegungIm Berichtsjahr wurden keine Änderungen vorgenommen.Finanzbericht 202111
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang5. V ersicherungstechnische Risiken/Risikodeckung/Deckungsgrad5.1 A rt der Risikodeckung,RückversicherungenDie Risiken Tod, Invalidität und Langlebigkeit werden vollumfänglich durch die Stiftung getragen.Es besteht ein auslaufender Versicherungsvertrag für Rentenzahlungen.5.2 E rläuterungen von Aktiven und Passivenaus Versicherungs verträgenEs bestehen Rückkaufswerte von CHF 27 567 938.84 (Vorjahr CHF 28 501 694.80) auseinem auslaufenden Versicherungsvertrag. Die Rentenzahlungen werden von derVersicherungsgesellschaft an Profond gezahlt und an die Rentenbezüger weiter vergütet.Entwicklung und Verzinsung der Sparguthaben5.3 E ntwicklung und Verzinsung des Vorsorgekapitals aktiv VersicherteSparkapital zu Beginn des Jahres20212020CHFCHF5 364 338 2144 836 889 521171 102 068166 201 781ZuzüglichSparbeiträge ArbeitnehmerSparbeiträge Arbeitnehmer (Beitragsbefreiung)Sparbeiträge ArbeitgeberSparbeiträge Arbeitgeber (Beitragsbefreiung)5 500 2143 746 346219 671 438215 559 3855 709 7644 672 503370 209 433419 366 473Freizügigkeitseinlagen Neuanschlüsse99 069 639397 315 001Einmaleinlagen und Einkaufssummen69 999 78643 512 0364 732 39826 672 653FreizügigkeitseinlagenEinlagen aus Auflösung freie MittelEinlagen Vorbezüge Wohneigentumsförderung/Scheidungen15 699 2676 329 577411 432 24690 509 521173 7825 165 946Freizügigkeitsleistungen bei Austritt– 465 457 141– 508 843 531Freizügigkeitsleistungen bei Vertragsauflösungen– 102 454 848– 29 809 461– 24 299 287– 23 678 258Zinsen auf SparkapitalAndere GutschriftenAbzüglichVorbezüge ngen bei Pensionierung/Tod– 106 309 034– 84 971 759Übertrag Pensionierungen mit Rentenleistungen– 170 887 636– 200 152 955– 2 879 937– 4 146 5666 382 74905 871 733 1145 364 338 214Veränderung Vorsorgekapital Rentner (Invalidität/Tod)Veränderung Vorsorgekapital(FZL höher als reglementarisch)*Sparkapital am Ende des Jahres* Bei dieser Position handelt es sich um Freizügigkeitsleistungen gemäss Freizügigkeitsgesetz, welchehöher sind als das reglementarische Altersguthaben von Versicherten (Differenzwert).Der Stiftungsrat hat für das Altersguthaben der aktiv Versicherten einen Zins von8.00% (Vorjahr 1.75%) beschlossen.Finanzbericht 202112
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang5.4 S umme der Altersgut haben nach BVGAltersguthaben nach BVG (Schattenrechnung)BVG-Zins5.5 E ntwicklung des Vorsorgekapitals für RentnerStand des Vorsorgekapitals zu Beginn des JahresÜbertrag Pensionierungen mit RentenleistungenÜbernahme RentenbeständeZahlung Vorsorgekapital an neue VorsorgeeinrichtungVeränderung Vorsorgekapital Aktiven (Invalidität/Tod)RentenzahlungenNeuanpassung technische GrundlagenAnpassung Neuberechnung VorsorgekapitalienTotal Vorsorgekapital Rentner20212020CHFCHF2 940 051 0652 809 498 3311.00%1.00%20212020CHFCHF2 968 270 5642 794 006 645170 887 636200 152 9553 750 07110 254 532– 4 964 355– 2 486 1932 879 9374 146 566– 230 120 933– 214 316 82369 639 63564 475 740157 611 530112 037 1433 137 954 0852 968 270 564Der Stiftungsrat prüft jährlich die Gewährung einer Teuerungszulage. Vor dem Hintergrund der nicht ausreichend vorhandenen freien Mittel und des seit Längerembestehenden Umfelds mit einer historisch tiefen Inflation hat der Stiftungsrat entschieden, per 1. Januar 2022 keine neue Teuerungszulage auf Renten zu gewähren.Den Altersrentnern (mit Ausnahme von Rentnern aus dem Versicherungsvertrag)wird jedoch aufgrund der guten finanziellen Lage eine einmalige Zusatzrente vonCHF 1 000 im 1. Quartal 2022 ausbezahlt (Abgrenzung im Jahr 2021).5.6 Z usammensetzung, Entwicklung und Erläuterungder technischen RückstellungenReserve Umwandlungssatz aktiv Versicherte20212020CHFCHF239 344 623226 291 790Risikoschwankungsreserve für RisikenInvalidität und Tod41 244 00051 715 000Rückstellung Verstärkung Lebenserwartung14 733 00684 077 786Rückstellung für pendente und latente Vorsorgefälle70 373 96836 455 033365 695 597398 539 609Total technische RückstellungenZu den einzelnen Rückstellungspositionen ist Folgendes zu bemerken:– Reserve Umwandlungssatz Aktive: Für die Berechnung der P ensionierungsverlustewird die sogenannte Liquidationsmethode angewendet. Diese berücksichtigt alleaktiv Versicherten ab Alter 58. Dabei werden die vorhandenen Altersguthabengemäss Reglement in sofort beginnende Altersrenten umgerechnet und so derentsprechende Umwandlungsverlust ermittelt. Die effektive Kapitalbezugsquotevon rund 25% (Vorjahr 25%) wird berücksichtigt.Finanzbericht 202113
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang– Risikoschwankungsreserve für Risiken Invalidität und Tod: Die Reserve wurde aufgrund des aktuellen aktiven Versichertenbestandes per 31. Dezember 2021 miteinem Sicherheitsniveau von 99% neu berechnet.– Verstärkung Lebenserwartung: Das Deckungskapital der laufenden Renten wirdpro Jahr ab 2021 um 0.5% verstärkt; das ergibt per 31. Dezember 2021 eine Verstärkung um insgesamt 0.5% (Vorjahr 3.0%). Aufgrund der Umstellung der technischen Grundlagen konnte diese Rückstellung teilweise aufgelöst werden.– Rückstellung für pendente und latente Vorsorgefälle: Diese Reserve deckt die erwartete Bildung der Deckungskapitalien für pendente und latente Vorsorgefälle.5.7 E rgebnis des letztenversicherungstech nischen GutachtensDas letzte versicherungstechnische Gutachten ist per 31. Dezember 2021 erstelltworden und ergibt folgende Beurteilung:Zu deckendes VorsorgekapitalVerfügbares VorsorgevermögenDer Deckungsgrad betrug20212020CHFCHF9 375 382 7968 731 148 38710 883 737 2139 570 259 002116.1%109.6%Auszug aus dem Bericht des Pensionsversicherungsexperten zur Jahresrechnung2021: «Als Experten für berufliche Vorsorge haben wir die Profond Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e BVG überprüft und können darauf basierend bestätigen,dass die Stiftung ihre reglementarischen versicherungstechnischen Verpflichtungenerfüllen kann, die finanzielle Sicherheit gegeben ist und die Vorsorgekapitalien undtechnischen Rückstellungen ausreichend sind.»5.8 T echnische G rundlagenund andere versiche rungs technisch relevanteAnnahmenDie versicherungstechnischen Berechnungen basieren auf den folgenden Grundlagen:– technischer Zinssatz: 2.00% (Vorjahr 2.25%)– technische Grundlagen: BVG 2020 Periodentafeln 2021 (Vorjahr BVG 2015 Periodentafeln 2012)– Rückstellung Verstärkung Lebenserwartung und RisikoschwankungenDie Zielwertschwankungsreserve wird nach der finanzökonomischen Methode gemäss Anlagereglement berechnet.5.9 Ä nderungen von technischen Grundlagen undAnnahmenDer technische Zinssatz wurde im Jahr 2021 von 2.25% auf 2.00% (Vorjahr von2.50% auf 2.25%) gesenkt und die technischen Grundlagen wurden auf BVG 2020Periodentafeln 2021 (Vorjahr BVG 2015 Periodentafeln 2012) geändert. Durch diese Änderungen musste das Vorsorgekapital Rentner um CHF 69 639 635 (VorjahrCHF 64 475 740) und die technischen Rückstellungen um CHF 62 383 477 (VorjahrCHF 56 548 613) zusätzlich erhöht werden.Finanzbericht 202114
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang5.10 G esondertes freies Kapital VorsorgewerkeFreies Kapital zu Beginn des JahresEinlagen durch NeuanschlüsseUmwandlung Arbeitgeberbeitragsreservenin freies Kapital20212020CHFCHF28 959 79535 451 5934 971 85425 627 0960320 613Einlagen in Vorsorgekapital Aktive– 4 732 398– 26 672 653Übrige Verwendungen– 2 307 974– 5 847 069142 43180 21627 033 70828 959 795VerzinsungFreies Kapital am Ende des JahresInsgesamt werden per 31. Dezember 2021 für 292 Vorsorgewerke (Vorjahr 287) Kontimit freiem Kapital geführt. Das freie Kapital wurde im Berichtsjahr zu 0.50% (Vorjahr0.25%) verzinst.5.11 D eckungsgrad nachArt. 44 BVV 2Total AktivenVerbindlichkeitenPassive Rechnungsabgrenzung20212020CHFCHF11 187 986 3539 882 320 454– 229 102 267– 241 499 599– 545 400– 1 763 153– 72 541 473– 66 738 700– 2 060 000– 2 060 00010 883 737 2139 570 259 002Vorsorgekapital aktiv Versicherte5 871 733 1145 364 338 214Vorsorgekapital Rentner3 137 954 0852 968 270 564365 695 597398 539 609Zu deckendes Vorsorgekapital9 375 382 7968 731 148 387Überdeckung1 508 354 417839 110 6151 348 180 046839 110 615160 174 3710116.1%109.6%Arbeitgeberbeitragsreserven VorsorgewerkeNicht-technische RückstellungenVerfügbares VorsorgevermögenTechnische RückstellungenAufteilung der ÜberdeckungWertschwankungsreserveFreie Mittel ProfondDeckungsgradFinanzbericht 202115
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang6. E rläuterung der Vermögensanlage und des Nettoergebnissesaus Vermögensanlage6.1 O rganisation der Anlagetätigkeit, Anlageberaterund Anlagemanager,AnlagereglementDer Stiftungsrat entscheidet über Art und Durchführung der Vermögensverwaltungund überwacht die Anlagetätigkeiten. Er hat die Organisation der Vermögensverwaltung und die Ziele, Grundsätze und Kompetenzen im Anlagereglement festgehalten.Zudem ist die Profond Vorsorgeeinrichtung aktuell alleinige Anlegerin der ProfondAnlagestiftung.VermögensverwalterArdian Investment Switzerland AGArtico Partners AGBlackRock InvestmentManagement (UK) LimitedCredit Suisse (Schweiz) AGCredit Suisse Anlagestifung 2Partners Capital LLPPK Assets AGProfond AnlagestiftungProfond VorsorgeeinrichtungSchroder InvestmentManagement (Switzerland) AGSwiss Life Asset Management AGUBS Asset Management (Schweiz) AGUBS Investment Foundation 3VI Vorsorgeinvest AGGlobal CustodianCredit Suisse (Schweiz) AGArt der ZulassungEidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)Eidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)Financial Conduct Authority (FCA)Eidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)OAKFinancial Conduct Authority (FCA)OAK- FINMA nach Art. 74 FINIG(zur Registrierung angemeldet)OAKBVG- und Stiftungsaufsicht desKanton Zürich (BVS)Eidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)Eidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)Eidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)OAKEidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)ZulassungEidgenössische Finanmarktaufsicht (FINMA)Finanzbericht 202116
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang6.2 I nanspruchnahme Erweiterungen (Art. 50 Abs. 4BVV 2) mit schlüssigerDarlegung der Einhaltung der Sicherheit undRisikoverteilung (Art. 50Abs. 1 bis 3 BVV 2)Kategorie begrenzung gemässArt. 55 BVV 2in % des Gesamt vermögensKategorie begrenzung gemäss Anlagereglementin % des Gesamt vermögensAktueller Bestandin % des Gesamt vermögensAktien0–5030–5550.9Fremdwährungen ohne Währungsabsicherung0–3015–4330.4Aktien, Fremdwährungen ohne Währungsabsicherung: Die Bandbreiten der Anlagekategorien sind so ausgestattet, dass aufgrund von (starken) Marktbewegungen dieresultierenden Anlagequoten passiv oberhalb der BVV2-Limiten zu liegen kommenkönnten, ohne Kosten für ein unmittelbares Rebalancing in Kauf nehmen zu m üssen.Diese erhöhten Quoten sind in ihrer Natur als temporär und nicht strategisch zu betrachten.Die Stiftung bewirtschaftet ihre gesamten Anlagen mit der gleichen Sorgfalt unabhängig davon, ob es sich um traditionelle oder alternative Anlagen handelt. Insge samt sind die Anlagen ausreichend diversifiziert und der Vorsorgezweck wird hierdurch gewährleistet. Die Asset Allokation wird mittels einer ALM-Studie bestätigt.6.3 Z ielgrösse und Berechnung der WertschwankungsreserveDie Zielgrösse der Wertschwankungsreserve wird nach der sogenannten finanzökonomischen Methode ermittelt. Bei dieser Methode wird aufgrund der R endite- undRisikoeigenschaften der Anlagekategorien der Anlagestrategie die Wertschwankungsreserve ermittelt, welche mit hinreichender Sicherheit die geforderte Verzinsung der Verpflichtungen über einen Horizont von einem Jahr ermöglicht. Die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve wird in Prozent des Vorsorgekapitals (inklusivetechnischer Rückstellungen) ausgedrückt, und es wird ein Sicherheitsniveau von97.5% über ein Jahr angestrebt. Die Höhe dieser Zielgrösse wird jährlich überprüftund der aktuellen Situation angepasst, wobei der Grundsatz der Stetigkeit in der Berechnungsmethode gewahrt bleibt.Die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve beträgt 14.38% (Vorjahr 14.08%) vomVorsorgekapital, basierend auf einer Volatilität von 7.31% (Vorjahr 7.13%).20212020CHFCHFStand der Wertschwankungsreserve zuBeginn des Jahres839 110 615906 475 543Auflösung (–) / Bildung ( ) zulasten derBetriebsrechnung509 069 431– 67 364 928Wertschwankungsreserve am Ende des Jahres1 348 180 046839 110 615Zielgrösse der Wertschwankungsreserve1 348 180 0461 229 345 6930– 390 235 078160 449 3710Reservedefizit bei der WertschwankungsreserveFreie Mittel gemäss Bilanz am 31.12.Finanzbericht 202117
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang6.4 D arstellung der Vermögensanlage TCHF%Liquidität / Forderungen818 3477.320–10688 9517.0Liquidität818 347Nominalwertanlagen688 9511 161 51110.4181 165 47011.8Obligationen CHF386 1563.5123–20377 3843.8Obligationen Fremdwährung775 3556.962–10788 0868.0Aktien5 667 04050.94930–555 145 23652.3Aktien Inland2 404 35021.62015–302 136 02621.7Aktien Ausland2 729 96824.52415–302 472 25225.1532 7224.850–8536 9585.5Immobilien2 910 69926.12815–402 458 36625.0Immobilien Schweiz2 005 01918.01910–301 653 10616.8Immobilien direkt1 577 37114.21 276 70213.0427 6483.8376 4043.8Immobilien Ausland905 6808.1805 2608.2Immobilien direkt498 7814.5511 5895.2Immobilien indirekt406 8993.6293 6713.0585 6745.330–15379 9553.91 1190.000–36 6180.1Private Markets355 8483.210–10244 3982.5Infrastruktur228 7072.120–5128 9391.311 143 271100.09 837 978100.0Aktien EMMAsImmobilien indirektAlternative AnlagenPrivate EquityVermögensanlagen95–15Im Gesamtvermögen sind Fremdwährungen ohne Absicherung in der Höhe vonCHF 3.392 Mrd. bzw. 30.4% (Vorjahr CHF 3.074 Mrd. bzw. 31.2%) enthalten.Die Anlage begrenzungen gemäss Art. 54, 54a und 54b BVV2 sind eingehalten,bzw. gemäss den in Anhang 6.2 gemachten Angaben erweitert.Liegenschaften direkt, Aufteilung nach haften im Besitz der Profond AnlagestiftungFinanzbericht 202118
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021AnhangLiegenschaften im Direktbesitz20212020CHFCHFBestand 01.01.015 550 000Übertragung zum Marktwert0– 15 550 000Bestand 31.12.00Die Liegenschaften wurden im Jahr 2020 in die Profond Anlagestiftung übertragen.Die Profond Vorsorgeeinrichtung ist aktuell alleinige Anlegerin der Profond Anlagestiftung. Dieser gehören Immobilien in der Schweiz, Deutschland und Österreich. DieProfond Anlagestiftung besteht aus zwei Anlagegruppen:Liegenschaften im Besitz der Profond Anlagestiftung20212020CHFCHF1 577 371 3861 276 725 970498 780 925511 589 380Anlagegruppe SchweizNettovermögenAnlagegruppe Immobilien Deutschland – ÖsterreichNettovermögenDer Stiftungsrat der Profond Anlagestiftung setzt sich aus Stiftungsräten und einem Beisitzer der Profond Vorsorgeeinrichtung zusammen. Die Anlageentscheidungen werden insbesondere durch den Ausschuss Immobilien vorgenommen. Dieser besteht aus drei externen Immobilienexperten und drei Mitgliedern seitens der ProfondVorsorge einrichtung.Finanzbericht 202119
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021AnhangKennzahlen Profond schnittliche ote7.16%18.77%Anlagegruppe 51%0.58%4.865.24Anlagerendite (in EUR)3.81%0.04%Durchschnittliche .70%0.65%0.79%8.278.89Betriebsgewinnmarge (EBIT-Marge)Betriebsaufwandquote (TERISA(NAV))WAULT (Weighted Average Unexpired Lease Term)Anlagegruppe Deutschland – ÖsterreichBetriebsgewinnmarge (EBIT-Marge)Betriebsaufwandquote (TERISA(NAV))WAULT (Weighted Average Unexpired Lease Term)Für die Bewertungen (Schätzungsmethode Marktwert basierend auf DiscountedCashflow) der Liegenschaften wurde die Wüest Partner AG beauftragt.Liegenschaften direkt, nach l47.6%49.4%Anlagegruppe SchweizAnlagegruppe Immobilien Deutschland – ÖsterreichWohnenKommerziellEngagement-Effektder Währungs- Termingeschäfte6.5 L aufende (offene) derivative arktwerte2020Engagement- Höhe2021Engagement- Höhe2020CHFCHFCHFCHF953 482 988CHF00975 444 445AUD0– 227 6230– 6 115 123EUR11 447 708– 2 480 820– 524 408 351– 540 131 866USD1 300 1654 065 339– 442 939 951– 395 590 843GBP– 77 298– 186 245– 8 096 143– 11 645 157Zur Reduktion des Fremdwährungsrisikos werden Fremdwährungen durch Devisentermingeschäfte strategisch abgesichert.Finanzbericht 202120
Jahresrechnung per 31. Dezember 2021Anhang6.6 Offene Kapitalzusagen6.7 E rläuterungen zum Nettoergebnis aus VermögensanlageIm Zusammenhang mit Privatmarktinvestitionen, Infrastrukturanlagen sowieImmo bilienanlagen verbleibt per Bilanzstichtag eine offene Verpflichtung vonCHF 351 935 123 (Vorjahr CHF 462 918 845), die auf Abruf zur Verfügung gestelltwird.20212020CHFCHFLiquidität– 4 471 275– 6 023 089– Zinserfolge– 3 860 426– 4 486 847– Fremdwährungsanpassungen– 102 815– 293 359– Zinsen freies Kapital– 142 431– 80 216– Zinsen Arbeitgeberbeitragsreserve– 354 893– 182 784– Zinsen auf Freizügigkeitsleistungen– 10 710– 979 883Nominalwertanlagen– 4 137 40217 389 313– Zinserfolge12 578 11622 610 409– 16 715 518– 5 221 0961 064 839 201203 841 86197 117 205114 381 431– Nettokurserfolge967 721 99689 460 431Immobilien176 148 57475 500 57213 717 05226 657 842162 431 52248 842 73074 848 55210 457 426– NettokurserfolgeAktien– Dividenden– Ausschüttungen– Bewertungs- und NettokurserfolgeAlternative Anlagen– Ausschüttungen– Bewertungs- und NettokurserfolgeVerwaltungsaufwand Vermögensanlagen127 08318 482 28374 721 469– 8 024 857– 46 746 225– 36 078 368–
gemäss Swiss GAAP FER 26 im Verwaltungsaufwand anstelle des Versicherungs-aufwands verbucht. Daher wird der Verwaltungsaufwand um diese Position vermindert. Der sonstige Ertrag beinhaltet Erträge aus Dienstleistungen, welche die Stiftung erbringt und somit den Verwaltungsaufwand verringert. 2021 2020 CHF CHF