Transcription

70-cm-FM-Gerät SR-C 4300Nicht nur auf dem 2-m-Band. sondern auch auf 70 cm bietet die Betriebsart FM erhebliche Vorzüge.Besonders innerhalb von Ortschaften sind Fading und Funkschatten weniger stark ausgeprägt, da die70-cm-Wellen stärker an den Gebäuden reflektiert werden und sich dadurch eine bessere «Ausleuch tung» ergibt.Über die Umsetzer Relais-Stationen UTO. PILATUS. WEISSENSTEIN, bald SÄNTIS usw. kann fast dieganze deutsche Schweiz bis tief ins Welschland vom fahrenden Auto aus erreicht werden! Es sind be reits ca. 65 Stationen QRV.Das SR-C 4300 ist mit modernster Technik ausgestattet. Im Eingangsteil des Empfängers werden hoch selektive Helical-Resonatoren verwendet. Die Empfängerempfindlichkeit beträgt 0 .5 //V (20 dB), dieSquelch-Ansprechempfindlichkeit 0 .3 //V. Die Sendeleistung, schaltbar auf 5 W oder 1 W Output, ent spricht dem auch bei kommerziellen Geräten verbreiteten Standard. Das eingebaute Messinstrumentdient zur Anzeige der Empfangsfeldstärke, als Outputindikator und zur Batteriespannungs-Anzeige. Daskräftige NF-Teil liefert an den eingebauten Lautsprecher 2 W. an einen Aussenlautsprecher 7 W Sprechleistung. Auf der Geräterückseite sind Testbuchsen für die Prüfung des Senders und Empfängers an gebracht. Hier kann auch ein «AOS»-Zusatz eingesteckt werden (Roger-Piep).Das Gerät kann mit 12 schaltbaren Kanälen (Schaltbandbreite 5 MHz) bestückt werden. Zum Lieferum fang gehören 4 Kanäle: 431.88 / 432.00 / 432.12 / 435.00 MHz sowie die beiden Schweizer-Frequenz paare 431.05 / 438.92 & 431.20 / 438.80.Ausserdem werden ein dynamisches Handmikrofon, eine Autohalterung und der «AOS»-Zusatz mit geliefert.Zur Stromversorgung werden 12,6 Volt 10% aus der KFZ-Batterie oder aus einem Netzteil benötigtStrombedarf in Stellung Empfang 0.2 A. in Stellung Senden mit hoher Leistung 2.8 ABestückung:Grösse:34 Transistoren. 21 Dioden. 1 ICB 164x H 5 7 x T 255 mm. Gewicht 2.5 kgPreis des betriebsfertigen Gerätes, bestückt mit den obenerwähnten 4 Simplex- sowie den beidenSchweizer-Kanälen, inkl. Handmikrofon, Mobilhalterung, Speise-Filter und AOS-Zusatz («AstronautenPiep), inkl. Zoll und WUSTF r i« ;n nRadio Jean Lips (HB9J)Dolderstrasse 2 — 8032 Zürich 7 — Telefon (01 ) 34 99 78 und 32 6156

OL40. JahrgangDMAN8August 1972Organ der Union Schweizerischer Kurzwellen-AmateureOrgane de l’Union des Amateurs Suisses d’Ondes courtesRedaktion: Rudolf Faessler (HB9EU), Tonishof,6318 Walchwil ZG, Tel. 042 771606 — Correspon dant romand: B. H. Zweifel (HB9RO), Rte. de Morrens 11, 1033 Cheseaux VD — Corrispondente Ti cino: Fabio Rossi (HB9MAD), Box 27, 6962 Viganello — Inserate und Hambörse: Josef Keller (HB9PQ), Postfach 21, 6020 Emmenbrücke 2, Tel. 041533416 — DX: Sepp Huwyler (HB9MO), Leisibachstrasse, 6033 Buchrain LU, und Felix Suter (HB9MQ), Hauptstrasse 13, 5742 Kölliken AG.Redaktionsschi usa: 15. des MonatsAnnahmeschluss für Inserate: 5. des VormonatsErscheint monatlichHerausgeber: USKA, 8607 Seegräben ZH — Druckund Verlag: J.G .S chneider, Offsetdruckerei, 3652Hilterfingen, und A. Wenger, Buchdruckerei, 3634Thierachern — Versand: J. G. Schneider, Offset druckerei, 3652 Hilterfingen.Union Schweizerischer Kurzwelien-AmateureUnion des Amateurs Suisses d’Ondes courtesClubrufzeichen HB9AABriefadresse: USKA, 8607 Seegräben ZHEhrenpräsident: Heinrich Degler (HB9A), Rotfluhstr. 53, 8702 Zollikon — Präsident: Walter Blattner(HB9ALF), Via Varenna 85, 6604 Locarno — Letzt jähriger Präsident: Hans Scherrer (HB9ABM) Neu gasse 44, 9000 St. Gallen — Vizepräsident: JackLaib (HB9TL), W einfelderstr. 29, 8580 Amriswil —Sekretär: Helene Wyss (HB9ACO), Im Etstel, 8607Seegräben — TM: René Oehninger (HB9AHA),Im Moos, 5707 Seengen — UKW -TM: Dr. H. R.Lauber (HB9RG) Postfach 114, 8033 Zürich — IRO:Dr. Etienne Héritier (HB9DX), Grellingerstr. 7, 4153Reinach BL — Verbindungsmann zur PTT: AlbertWyrsch (HB9TU), Kirchbreite 1, 6033 Buchrain LU.Sekretariat, Kasse: Helene Wyss (HB9ACO), ImEtstel, 8607 Seegräben ZH, Tel. 01 773121, Post scheckkonto: 30-10397, USKA, Bern. Deutsch land: Postscheckkonto: 700 91, USKA, Karlsruhe.QSL-Service: Franz Acklin (HB9NL), Sonnenrain188, 6233 Büron, Tel. 045 38362, Postscheckkonto60-3903, Luzern — Bibliothek: Heinz Genge (HB9Kl), Winkelstr. 2, 4153 Reinach BL — Award Ma nager: Henri Bulliard (HB9RK), Box 384, 1700 Fri bourg — Jahresbeitrag (OLD MAN inbegriffen):Aktive Fr. 35.— , Passive Fr. 25.— , Jun. Fr. 12.50.OLD MAN-Abonnement In- und Ausland: Fr. 20.— . I15. Jamboree on the Air21./22. Oktober 1972, 00.00— 24.00 HBTUm es kurz vorwegzunehmen: das letzte Kurzwellen-Jam boree der Pfadfinder vom 16./17. Ok tober 1971 war überaus erfolgreich. Der Zweckdes Anlasses, Pfader aller Stufen über Grenzenund Kontinente hinweg miteinander zu verbin den, ist glänzend erreicht worden. Die in- undausländische Beteiligung schlug sämtliche bis herigen Rekorde. Wenn in diesem Sommer imRahmen von Eurocamp 72 Pfadfinder aus demhohen Norden zusammen mit Schweizern einpaar Wochen an einem unserer idyllischen Berg seen verbringen und anderseits Pfadfinderinnen,Pfader und Rover aus unserem Land die Gast freundschaft der Kollegen aus den verschieden sten Himmelsrichtungen geniessen dürfen, so istdoch in manchen Fällen der erste Kontakt am«Jamboree on the Air 1971» zustande gekommen.Deshalb ein herzlicher Dank im Namen der Pfad finderbewegung an all jene Amateurfunker, diesich mit ihrer Station spontan zur Verfügung ge stellt haben. Folgende HB-Stationen waren QRV:HB9AEN/Pauf dem Mont ChasseronHB9AJA/Pin einem alten Bauernhaus auf dem Hinterberg/GossauHB9AJU/Pin einem Chalet bei NyonHB9AMJin LausenHB9AMR/Mals Pfadfinderinnen-FunktaxiHB9AMY/Pin ViganelloHB9AOF/Pim Pfadilokal von Plan-Ies-OuatesHB9AOU/Pin der Nähe von Neukirch/SHHB9APC/Pim Pfadfinderheim Gysenstein/BEHB9AROin Weite/SGHB9CM/PNFD-/NMD-mässig auf dem Schweinsberg/FRHB9ITin Pfeffingen BL

HB9RA/P im Schulgebäude von Juchlishaus/ßEHE9FUGals ufb check-log station in WinterthurHB9Sals Headquarters-Station des Pfadfinder-Weltbüros in Genf.Überaus zahlreich waren am Jamboree die ausländischen Stationen vertreten, vor allem in den eng lischsprechenden Ländern, so z. B. VK, AX mit 437, El mit 12, G mit 250, ZS mit 75 und selbstverständ lich K, W mit mehreren hundert JOTA-Stationen. Der weitaus grösste Teil des Funkverkehrs wickeltesich in SSB ab, aus dem einfachen Grund, weil beim Sprechfunk die Pfader viel eher mitkommen alsbei CW. Vertreten waren säm tliche Kontinente und eine ganze Reihe seltener oder gar Sonder-Prefixe.Das Jamboree on the A r (JOTA) 1972 soll im gleichen Rahmen stattfinden und man hofft, auch in un serem Landa die bere ts bestehende Tradition weiterfuhren zu können. An den Teilnahmebedingungenhat sich nichts geanaer Ve uqt e ne Pfadfinder-Abteilung über keine Funker mit PTT-Lizenz in deneigenen Reihen so su ' * ? ** a k *zu einem USKA-Mitglied, das bereit ist, sich für ein paar Stundenoder gar für das ‘A r / - r r r :e . : 2* 22 Oktober 1972 mit seiner Station und seiner Ham-Erfahrungin den Dienst c e f p4ac*e nspannen zu lassen. Die Lizenzvorschriften müssen in jedemFall eingeh a ten- - e * r i e c h e n d e V er an tw or tun g trägt der Lizenzinhaber. Die Berichte derletzten Jahre ze o- * za: — Zu s a m m e n a rb e it in den meisten Fällen für beide Teile äusserst inter essant und f r u c r 'L. a’ a * z-r' emen Se te begeisterte Pfader, die mit viel Initiative und PhantasieAlphutten oder a *e ,e asseye Ba uer nhäuser in einen ufb Shack verwandeln und dabei für alles drumund dran bestens b e s . " r smd — auf der ändern OMs, die vom jugendlichen Eifer angesteckt, zueinem NFD nac* e g e r e m G e s c n m a c k gelangen Daneben werden gerade an diesem Anlass immerwieder ju nge P f a d m d e rdas Hobby des Radio-Amateurs gewonnen und selbst in Pfadigruppenernsthafte V o r b e reitungsKurse fur d*e Lizenzprufung organisiert.Schweizerstationen d e am JOTA 1972 teilnehmen möchten, erhalten sämtliche Auskünfte und Unter lagen durch die Meldestellen E Rudm. HBSAMJ, JOTA-Manager, Gartenweg 4, 4415 Lausen oderBureau m ondial du Scoutisme Case 280. 1211 Genève 11.Rund-QSO fur HB-Pfadistationen 21. Oktober 1972. 1930 HBT auf 3780 KHz und 22. Oktober 1972, 0930HBT auf 3780 KHz (anschliessend an OSO von HB9AA) in AM oder SSB.(HB9AMJ)DX-NewsWährend des letzten Monats hat sich die DX-Aktivität auf das 21 Mc-Band konzentriert. Trotz des ho hen Störpegels hat aber HB9NL morgens 2 Uhr auf dem 1,8 Mc-Band PY1DVQ und VP8KF erreichenkönnen.Leider war von den zahlreich durchgeführten Expeditionen durch die HBs wenig zu profitieren. VU2KV,der anfangs Juni unter dem Rufzeichen A51KV in Bhutan tätig war, hat nebenbei den TX von A51TYwieder flott gemacht. Vor dem 15. Juni hat VE7IR mit angehängtem Prefix S2 und anschliessend alsS21ÎR in Bangla Desh gearbeitet. W eitere Stationen sind unter dem Prefix S21 zu hören, welche vonDacca aus für das Rote Kreuz tätig sind. Die DXCC-Anerkennung steht unseres Wissens noch aus. SeitMitte Juni ist VK9ZB von Willis Isl. aktiv. Die Expedition von P T0 M I und P Y 0 W H auf dem St. Peter undPaul-Felsen vom 17.—-20. Juni wurde von mehreren HBs erreicht, während über die anschliessendeExpedition der gleiche OMs unter dem Rufzeichen P Q 0 M I und P U 0 W H vom 22.— 25. Juni keine Be richte eingegangen sind. FR7AI/T ist auf Tromelin noch bis zum 20. Juli tätig und XV5AC von Vietnamaus, wobei er allerdings die USA als Partner bevorzugt.PT für die Provinz Brasilia, JF für Japan und S2 sowie S3 für Bangla Desh sind neue Préfixé, die z. T.bereits gearbeitet wurden. Daneben waren L Z 9 0 , U R 5 0 , U H 5 0 und JY4 in letzter Zeit vertreten.Dass man auch mit schwacher Leistung DX arbeiten kann, beweist ein Bericht von HB9AQZ, der mit5— 9 Watt u. a. KL7DHB, VK7LJ und ZL4NH erreicht hat. (Es wird gebeten, die QRP-Stationen ange messen zu berücksichtigen.)HB9AHL ist ein neues Mitglied im DXCC mixed mit 121 Bestätigungen. HB9QA und HE9GQF habendas EUROPA-Diplom des DARC und HB9ANR das CW-WPX des CQ erhalten. Herzliche Gratulation*Zum Schluss seien die CW-Spezialisten an den WAE-EUDC-Contest und an den Asiatischen Contesterinnert. Der WAE-Contest (CW) findet am 12./13. August (siehe Reglement in dieser Nummer) und derAsiatische Contest vom 26. August 1100 HBT bis zum 27. August 1700 HBT statt. Contestreglementekönnen beim Unterzeichneten gegen SASE bezogen werden.Vy 73 es gl de HB9MO.Unser Titelbild: NFD 1971 bei HB9Z/p mit den OPs HB9AFG und HB9XO (v. I. n. r.).(Foto: HE9EZA)

DX-Log(alle Zelten in HBT)14 Mc-Band: 0700—0900: OY5FD/MM (200), VK9DO (205) 1000— 1200: CN8GG (320), HV3SJ (255)1600—1800: L Z 9 0 D (155), U R 5 0 E (250), XZ2SY(205) vermutlich black 1900— 2100: L Z 9 0 D (220),9H3ITF (200), 5X5AN (255), YA1KY (280), EP2MJ(290), JY6AAM (250), DU1PT (210) 2100— 2300:U R 5 0 C (205), KP4GI (210), CR6TP (205), JY6AS(225), DU1PT (210)21 Mc-Band: 0800—1000: 7Q7AF (210, 310), OD5ER (320), VU2JM (300) 1000— 1300: FR7AB (210),TY1ABE (005), FL8MM (310), VU2HLU (315), 1400— 1700: TI2IO (185), U H 5 0 D (290), VU2HLU (255,320), VS9MZ (280), CR8AK (255) 1700— 1900: 9L1VW (295), ZS3XQ (280), VQ9MI (290), FR7AI/T(025) Tromelin, 4W1AF (290), MP4TDM (300), VS9MB (255, 280), CR8AK (255), MP4MBM (280), JY9GR (235) 1900—2000: TI2IO (285, 295), VP8LR(020) Falkland, 6W8AL (315), VQ9MC (315), 5Z4NH(285), 9X5VA (360), JY6AAM (290), UG6AU (295)2000— 2100: CT2BG (275), EA6BR (265), P Y 0 W H(295), HC2RZ (295), TR8DG (280), 6W8AL (310),EL2AK (260), DU1FE (090), JY4IA (290) 2100—2400: P Y 0 W H (295) St. Peter und Paul, OA4AHA(335), HK4CJB (280), CE3FU (300), 5Z4NS (270),TU2DD (380), XV5AC (295)28 Mc-Band: 1200— 1300: 9G1DY (605) 1800—2000:KP4DHD (030), ZP5AQ (015), 9G1DY (595), OD5AP(040).Logauszüge von HB9AQW, HB9AQZ, HB9NL, HB9MO, HE9HUC und HE9HSY.Bemerkenswerte QSL-Eingänge: HB9AQW: JW4LN, 9J2GR, JY6FC, HB9NL: EL2CB, HB9UD: Y B 0AAB, 9K2AM, 9J2LZ, 9V1QJ, HB9MO: 9N1JK, 4M7AV, PJ2HT, PJ9JT, 9Y4T, VP2MK, YA10S, 9V1QQ, 9V1QO, 9V1PR, UF6FAX, ZS3CJ, ZD3Q.9Q5QI, HV3SJ, KC6WS, KS6DY, HE9HUC: KZ5EK,YV1 ABU, H B 0 A F H , H B 0 X T H .Senden Sie Ihre Logauszüge und Bemerkungenbis spätestens 10. August 1972 an Sepp Huwyler,HB9MO, Leisibachstrasse 35a, 6033 Buchrain.DX-CalendarVietnam, XV5AC, 14195, 1100 bis 1700, 14038, 1440,14195, 1910. Marion Isld. ZS2MI in letzter Zeit oftauf 3795, 2330, 14195, 1315. QSL via ZS6LW. EastPakistan, durch S21AB, S21EW, S21UH, S21YC,(ON5AB, HB9?, LA6UH, HB9YC), QTH Dacca.Gerüchterweise sollen Rotkreuz OPs demnächstauch QRV sein unter dem Rufzeichen OR4. Su dan, ST2MI, 14036, 0300 bis 0500. Trucial Oman,MP4TDM, 21296, 1650, 14210, 1845. Gabon Rep.TR8DG, 14120, 1925, 21295, 2115. Christmas Isld.VK9XW, 14242, 1815, 14210, 2000. QSL via W2GHK.VP2D, VP2E, VP2K, VP2V und PJ6 durch VE3GCOab 15. August bis anfangs September. Montserrat,durch VP2MF und VP2MAC ab Juli bis Septem ber. QSL via VE3GCO. Botswana, A2CJP, 21355,1700. Sao Thomé, CR5AJ, 14030, 2100. Macht auchQSY auf 7025, 7032, 7040 und 7050. Macao, CR9AK, 1400, 0900, 14320, 1300. Korea, HM1EJ, 21220/320, 1800 bis 2000. Johnston Isld. KJ6DW, 14274,0920. QSL via KH6HIF. KJ6BZ, 21280, 0700. TchadRep. TT8AC, 21165, 1700. QSL via DJ1LP, oderBox 438, Fort Lamy. Somali Rep. 6 0 X /D L 8 Z U ,14310, 1800. St. Helena, ZD8SD, 14195, 2000. Tro melin Isld. durch FR7AI/T, 14110/120, 1700 bis1800, 14030, 1915, 14106, 1900, 21198, 1620. SpratlyIsld. geplant für anfangs August. Marcus Isld.erscheint Ende Oktober. Baja Nuevo, gerüchter weise Ende Oktober. Nähere Angaben über diesedrei Expeditionen fehlen zur Zeit.DXCC QSL-LeiterHB 9 JHB 9 MQHB 9 TLHB 9 KBHB 9 EUHB 9 MOHB 9 EOHB 9 PLHB 9 AFMHB 9 VWHB 9 DXHB 9 AHAHB 9 KUHB 9 XHB9NLHB 9 JGHB 9 AAFHB 9 MXHB 9 ETHB 9 NUHB 9 KCHB 9 ATHB9G NHB9Q OHB 9 TTHB 9 ADDHB 9 TEHB 9 IHHB9G JHB 9 TUHB 9 BJHB 9 ATHB 9 UDHB 9 RXHB 9 QUHB 9 YLHB 9 AIJHB 9 MUHB 9 USHB 9 0 AHB 9 Z EH 204202201201200180179164162160HB 9 AMOHB 9 AOUHB 9 ADPHB 9 BXHB 9 Z EHB 9 ECHB 9 NYHB 4 FDHB 9 BZH B9A HLHB 9 KOHB 9 DIHB 9 PHB9A NZHB 9 LBHB 9 ELHB 9 KPHB 9 AQFHRQ ILIL.» * LJ *7HB 9 ACMHB 9 ABOHB 9 ABNHB 9 1116116113112110105103FONEHB 9 JHB 9 TLHB 9 MQHB 9 AHAHB 9 NUHB 9 ETHB 9 ADEHB 9 TEHB 9 FEHB 9 EUHB 9 JZHB 9 AHLHB 9 VJHB 9 BRHB 9 RBHB 9 AKQHB 9 3103Neuer Länderstand an HB9MQ, Felix Suter, Kölliken AG, melden.

gì* '«ss»AÏSQSL-AdressenXV5AC via W1YRC, B. Beaudet, 30 Rocky CrestRd. Cumberland, R. I. 02864, USA. — P Y 0 M I, viaBox 19094, Sao Paulo, Brazil — P Y 0 W H , via Box19073, Sao Paulo, Brazil. — C21GB ist nun G4ANY, D. G. Stephens, 63 Church Rd. Roby, Liver pool, England. — TU2CN via Box 4708, Abidjan.— TU2DO via Box 1712, Abidjan. — W A 90TH /TFEuropean (WAEDC) DX-Contest 1972via WA2DWE — YB0ABB, YBABD via WA5MUM— PJ8AA via W2LGU — PJ8MS via W B2VK0 —PJ9AD via W3BYX — VA2V0 via W2GHK — 5Z4LV via VE3BIZ — VE7IR/S21 via VE7BWG — H K 0VA via W4VPD — JY9DX via W3HNK — ZF1SWvia W2GHK — VS9MZ via G3UKN — HS4AFT viaW5WJQ — HS4AFN via WA6GZZ.73 es best DX de HB9MQI . Dates: CW — 12 /13. August 0000 G M T to 2400 GMTFone: 9./10. September 0000 GMT to 2400 GMT.2. Bands: All bands 3.5 thru 28 MHz3. Classifications: Single operator-all band; Multi o p era to r— Single transmitter4. Rest period: Only 36 hours of operation out of the 48 hours are permitted for single operator sta tions. The 12 hours of non operation may be taken in one, but not more than three periods anytimeduring the contest.5. Exchange: A contest QSO can only be established between a non-European and a European station.The usual five or six digit serial number RST/RS report plus a progressive QSO number startingwith 001.6. Points: Each QSO will count 1 point. A station may be worked once per band. Each confirmed QTC— given or received — counts 1 point (See below).7. Multipliers: The multiplier for non-European stations is determined by the number of Europeancountries worked on each band. Europeans will use the latest ARRL countries list. In addition eachcall area in the following countries will be considered a multiplier: JA, PY, VE, VO, VK, W/K, ZL,ZS, U A 9 /0 .The multiplier on3.5 MHz may be multiplied by 4The multiplier on7 MHz may be multiplied by 3The multiplier on14/21/28 MHz may be multiplied by 28. Scoring: The final score is the total QSO points plus QTC points multiplied by the sum total multi pliers from all bands.9. QTC-Traffic: Additional point credit can be realized by making use of the QTC traffic feature. AQTC is a report of a confirmed QSO that has taken place earlier in the contest and later sent backto a European station.It can only be sent from a non-European station to a European Station.The general idea being that after a number of European stations have been worked, a list of thesestations can be reported back during a QSO with another station. An additional 1 point credit canbe claimed for each station reported.a) A QTC contains the time, call and QSO number of the station being reported, ie .: 1300/DJ3KR/134.This means that at 1300 GM T you worked DJ3KR and received number 134.b) A QSO can be reported only once and not back to the originating station.c) Only a maximum of 10 QTCs to a station per band is permitted. You may work the same stationseveral times to complete this quota. Only the original contact, however, hats QSO point value.d) Keep a uniform list of QTCs sent. QTC 3/7 indicates that this is the 3rd series of QTCs sent andthat 7 QSOs are reported.10. Contest Awards: Certificates to highest scorer in each classification in each country, reasonablescore provided. Continental leaders will be honored. Certificates will also be given to stations withat least half the score of the continental leader.I I . Disqualification: Violation of the rules of this contest, or unsportsmanlike conduct, or taking creditfor excessive duplicate contacts will be deemed sufficient cause for disqualification. The decisionsof the Contest-Committee are final.12. Logs: It is suggested to use the log sheets of the DARC or equivalent. Send large size S.A.S.E. toget t he wanted number of log and summary sheets (40 OSOs or QTCs per sheet). Use a seperatelog for each band.13. Deec ne: C.W September 15th, Phone: October 15thEuropean country listC3- — CTI — CT2 — DL, DM — EA — EA6 — El — F — FC — G — GC Guer — GC Jer — GD — Gl— 0 ' / — G 1/ Shetland — GW — HA — HB9 — H B 0 — HV — I — IS — IT — JW Baer — JW — JX— A — LX — LZ — M1 — OE — OH — O H 0 — O J 0 — OK — ON — OY — OZ — PA — SM — SP— I / — S / Crete — SV Rhodes — TA1 — TF — UA1346 — UA2 — UB5 — UC2 — U 05 — UN1 — 2 - U 02 — UR2 — UA Franz Josef Land — YO — YU — ZA — ZB2 — 3A — 4U1 — 9H1.Mailing adress: EUDC-Committee, Box 262, D-895 Kaufbeuren DL.

H 2 2 - C O N T E ST 1 9 7 21.PORTABLE *153*48291*20052*26447*400* ,AHY,AFO,APJACC,ART,ABD9 QR9 ANG9 AKG, 9 AKB99999AMB, 9 AMTCM, 9 ATTPP, 9 AODAMZAJC9 AGN9 RC* counts for sections score2. SINGLEOPERATOR - CWScoreCall2. HB93. HB94. HB95. HB96 . HB97. HB98 . HB99. HB910 . HB911 . HB9822*594*426*880250*356*184*680l4l*620131*7941 . HB9 NLKCOBQAALODX3. SINGLE OPERATOR1 . HB9 AAQ2 . HB9 AQF6 . HB9 ACO7 . HB9 AOF8 . HB9 APF9. HB9 ZM10. HB9 UD* counts for sections score4. nSt. GallenRheintalGenèveSolothurn5. SWL-SCOREHE9FCAHE9HMBHE9HI1AOTPVNNCall200*970136 '422* 8 7 '55 O8 5 '4468 3 '1603. HB9 ASJ4. HB9 AQW5. HB9 AOUBE10 *0243 4 *5 6 030*7702 7 *3 2 88*374FHONE/CWScoreCallPQNumber of stations5 9 '8 004i'58o 37 11186'970y026Score2i * 4 5 4 '7 5 022229 6 3 '5 3 46125'16489'88085'910Score1 * 120'870584'828555'396515*9244. HE9HDE5. HE9GEJ/p73'71050*384

6 . EUROPEANCallj r r i gra*DJ7DK5DK5DJ1DJ5DL5DJ2DL9DK7.f :E;;HZGXPROJGGSEYEZKSCOREScore35'5201 2 '1 771 2 '1 2 011*9348'3§58*1006 '9 1 26 '8256*?00WDJ1 HB,sj*;, !j J*1*as;Jj. DM4DL6DM4DM2DM?DM2DM4DM4DM2DM?DM2*EA2 HREA5 BSEA? VM*F2 VO*08 QZ*GM? YEH*1? SNT12 PHN14 CSP*LA8LA5LA?LAILAILA6CEKOLCPLVH*LZ1 SSLZ2 VPLZ1 LIill3*5672'1391 *260ZWLBPSPLDROULDCJNZSAWFFDRNXUEDXO*0H5 WH0H5 PZ0H2 BFJ0H2 PH0H2 DW0H7 SQ0H2 LU0H5 PL0H5 YFOH? AG0H2 BFXoh 8 2825' 9351 8 '44414'10010'8009'5765 ' 8?25'3762'94o2 '6 2 51*2001'008960Call0H2 DN0H2 FS0H2 RD OKI AGQOK? CFA0K2 BCHOK? ZBUOK? SIHOK? KGQ0K2 PAWOKI Ml0K2 PABOKI ASGOKI ARF0K2 BHTOKI AHGOKI AMVOKI MSPOK? EQOK? KEGOKI IAR0K2 BGROKI FIMOKI AVY0K2 BEFOK? CGPCL1 API*0Z7 JZ0Z4 HW*PA/ DINPA/ VBPA/ NMH*SM7 EANSM7 ACNSM5 BNXSM/ ENOorilvvijknAvnuVi/SM7 BBVSM/ BDSSM7 YOSM6 JYSM4 CGMSMA DMFSt AYY*SP5SP9SP5SP8SP9EXACTYATOHRDIRS P 8 UVÜevsSP5 HSSP9 BLFScore84036 O2978'7696 '9304 '9922'2?2i '890l 396270754848361*7641*0081*188780?606'4?54'74 ?2*6732 '4510 *\JOnczetoc.2*0401*6201*4821*2751 *2001'0567659*4508'?l65'64?4*0082*7720 *0f j*itnUc.2*?042 '070CallScoreSP6 DMJSP6 pwtSP2 AHDSP6 UKSP7 CKFSP? AUZSP7 DTPSP5 YYSP2 FÀPSP9 CNZSP2 BMXSPI EWFSF5 GH1*7161'5601'4491*242624546429?60240192604812*DJ5 4291 0 '9 984 92 '88 o2*0401'15 2*UC2 OCUC2 ROV* C m4'2244802'7362*7060*1 nnC . J .U V J810*UR2 QD8 '8 2 0*YU? WBOYU1 YEYU1 SF6'4805 '8805'712?*7202*3371'2751*14?429*Y02 AVPyu 4YUlYU1YU?YU24'284moOAUKATRRCUV* Country Leader(HB9AHA)

SYSTEME ({'ADAPTATION des IMPEDANCESau niveau de l'a n te n n eA. DUCROS - F5ADChacun sait qu'il est possible d'obtenir une impédance de 50 ohms à la base d'uneantenne ground-plane en agissant sur l'angle par rapport à l'horizontale des divers radians.Mais encore faut-il pouvoir agir sur cet angle, et le pauvre citadin que nous sommespour la plupart est bien étonné souvent d'avoir seulement pu attacher ses trois radians dansla jungle d'antennes T.V. qui couvre habituellement son to it L'impédance de son antenne estalors à peu près n'importe quoi sauf 50 Q. Que peut-il faire s'il a malgré tout envie, pour lebon fonctionnement de son transceiver, d'obtenir un ROS inférieur à 1,4/1. C'est ce que nousallons essayer de voir « dans le cas d'une antenne monobande » ; un petit problème de méca nique permettant de l'étendre aux antennes multibandes.Principe :Nous supposons donc une antenne, GPA,doublet, long fil ou autre ; elle présente àson point d'attaque une impédance résistiveR si elle est parfaitement accordée, selfiqueou capacitive dans le cas contraire, mais detoute façon mal connue (figure 1). (DG)Figure 11 : Antenne parfaitement accordée2 : Antenne capacitive3 : Antenne selfiqueNous disposons d'un coaxial d'impédanceZ : 50 ou 75 Q que nous utiliserons, ce quinous évitera l'acquisition coûteuse de l'unquand on a un rouleau de l'autre qui dortà la cave, et nous nous proposons d'adapterR à Z, et de supprimer L ou C. Tout cela peutse faire à l'aide du circuit de la figure 2 :l'adaptation de R à Z se fait en agissantsur les prises Ni et Nz, la compensation deL ou C se fait en augmentant C' si l'antenneest selfique ou en le diminuant si elle estcapacitive, de telle manière que l'ensembleantenne circuit soit accordé sur la fréquencede travail.Méthode de mise au pointLa bobine L' comporte, pour la bande 20mètres, 10 spires de fil 11/10 argenté si pos-sible sur un diamètre de 3 cm, longueur 6 cm.C'est un ajustable de 150pF isolé à 750 Vau moins.On a fixé Ni r 4 spires, et pour commencerNs : 4 spires aussi. On commence par réglerl'émetteur sur une charge ohmique égale àl'impédance du coaxial 50 ou 75 Q, on neretouchera plus maintenant aux réglages del'émetteur. On remplace la charge par lecoaxial et on agit rapidement sur C' pourtrouver un minimum de courant réfléchi auROS-mètre ; on note la valeur de ce courant.On fait alors Nz : 3 spires, on retouche C', sile minimum de courant réfléchi obtenu estplus important que le précédent c'est qu'onest allé dans le mauvais sens, il faut doncaugmenter N 2 , sinon on continue de spireAO ---------- !CmN2NIi ì i I.3ZZBoFigure 2Pour 20 m : L’ 10 spires NI 4 spires N2ajusterPour 15 m : L’ 8 spires N1 4 spires N2ajusterPour 10 m : L* 6 spires N I 3 spires N2ajuster

en spire tout d'abord, puis de demi spire endemi spire, on arrive finalement à des ROStrop proches de 1/1 pour être mesures. Laméthode de réglage et les résultats sont indé pendants de l'antenne considérée, verticale,cubical ou autre, et la mise au point du c ir cuit avec un a id e qui mesure le ROS au n i veau de l'émetteur ne dépasse pas un quartd'heure, ce qui est tout de même assez extra ordinaire.Il est important de noter que le réglage deC' est valable pour toute la bande, dans lecas d'une GPA, j'a i obtenu un ROS de 1/1au centre et 1,15/1 aux extrémités.L'ensemble L'C' doit bien entendu être misà l'abri de la pluie dans une petite boîteplacée au niveau de l'antenne. Pour les an tennes multibandes, le système n'est plusutilisable puisque L'C' est accordé sur uneseule bande, il faut alors commuter les pointsA et C depuis la station sur autant de cir cuits L'C' qu'il y a de bandes ,* le choix dusystème de commutation est laissé à l'ingé niosité de chacun, mais les résultats obtenusméritent qu'on y réfléchisse.Raélo RETTransformatorloser Gleichspannungswandlervon 12 auf 22 VVon Mi c h a e l Hor st , DK 2 YB. 644 Bebra, Friedlanderstraße 25Ein astabiler Multivibrator (T 1. T 2) schwingt auf einer Frequenz von etwa300 Hz (Abb. 1). Dieser Wert wurde durch Versuch erm ittelt und erwies sich alsgünstig. Die Emitter der Transistoren T 1 und T 2 liegen über je einen 150-Q -W iderstand an Masse. In dem Moment, wenn einer der Transistoren (nehmen wir an T 1 )leitend ist, so fällt an seinem Emitterwiderstand Spannung ab, die den dazuge hörigen Transistor T 3 ebenfalls durchsteuert. Dieser legt negatives Potential an diepnp-Transistoren T 5 und T 9, die leitend werden. T 5 schaltet T 10 in den durch geschalteten Zustand. Es fließt nun ein Strom von 12 V über T 9, die Diode D 1zum Kondensator C 1, von dort über T 10 nach Minus. C 1 lädt sich annähernd aufden Wert der Betriebsspannung auf. Nun kippt der astabile Multivibrator; T 2 wirdleitend. Wie oben beschrieben, werden die Transistoren T 4. T 6. T 7 und T 8durchgesteuert. Es fließt ein Strom von 12 Volt über T 7 zum Kondensator C 2,von dort über die Diode D 2 über T 8 nach Masse, Die Kondensatoren C 1 und C 2werden im 300-Hz-Rhythmus abwechselnd aufgeladen. Da sie hintereinander ge schaltet sind, liegt an ihnen nahezu die doppelte Eingangsspannung an.'AD 162 C. 15p F180ß /1/2WBC107180n1/222 0 0 p F / 16 V- 4 UOutputB etrieb s w e rtedesTVWLn MUout M1 *o u t M1212120.17242 2 ,22 1 .6--0.81.40.30.669772.02 0 .50 .976i0.2328-0 .8 4260,366.5141.4525.50.675142.1250.97614 W a n d le r sU .n M1214snAD 161BC107Ì-Abb. 1.Die Schaltungdes GerätesDie Schaltung a rb e ite t noch sicher mit B e trie b s sp a n n u n g e n zw ischen 8 und16 Volt Bei V e rw e n d u n g a n d e re r Transistoren ist darauf zu achten, daß sie volld u rc h g e s c h a lte t sind, da sonst größere S pannu n gsve rluste stattfinden. Beim Bausollte man die Tra n sistoren T 3 und T 4 erst dann einsetzen, wenn der M u ltiv ib ra tor e in w a n d fre i a rb e ite t da ein g le ic h z e itig e s D urch steu e rn von T 3 und T 4 dieL e istu n g stra n s isto re n ze rstören wurde Die Abb. 2 bis 4 zeigen den Aufbau

Um eine Ausgangsspannung von 18 Volt zu erhalten, kann eine Stabilisierungsschaltung nachgeschaltet werden, was sich jedoch nicht als notig erweist, wennman Senderschaltungen fur 22 Volt Betriebsspannung verwendet.mp1* ' . I— A D 162A D 162B C K)7 B C 107A D 161B C 107Uout- mpnnr rAbb. 2. Bestuckungsplan der LeiterplattemihoDK 2 YBSiri Abb. 3. Die Platine von der Leiterseite gesehen

MMOrtskurvenVon W a lte r H i l g e n b e r g , D K 2 FB X , 2582 Gcnsungen,Heiligenbergstraße 25B ei d er K o n s tr u k t io n v o n A n te n n e n w e rd e n O r ts k u rv e n a u fg e s te llt. W as sie aussagen, so ll in v e r e in f a c h t e r F o r m d ie s e r B e itr a u e rlä u te rn .D ie O rtskurve stellt zeichnerisch den V erlauf des Wechsclstromwidcrstandes in der komplexen Ebene bei Veränderung von Größen durch z. B.eine sich ändernde Frequenz dar.M an kann die O rtskurve entweder zeichnerisch konstruieren oder dieverschiedenen W erte errechnen oder messen und dann die Ergebnisse in dasKoordinatensystem eintragen. Leicht läßt sich dann erkennen, wie sich dasuntersuchte O b jekt bei der Frequenz X oder Y verhält.Als Beispiel soll die Ortskurve einer Reihenschaltung von R, L und Cdargestellt werden. C und L sind bekanntlich frequenzabhängig, R frequenz unabhängig (Abb. 1).XBlindwiderstandDarstellung in komplexer Ebeneinduktiver Blindwidersland jX jX * kapazitiver BlindwiderslandiResonanzR « Wirkwiderstand (reeller Widerstand)A b b. 1. O rts k u rv e desW echselstrom w iderstandes-jx æîmD ie O rtskurve ist eine Gerade, w eil R m it 100/2 unveränderlich festliegt.W eiter ist zu erkennen, daß bei niedrigen Frequenzen der Wechselstrom widerstand einen kapazitiven und bei hohen Frequenzen einen induktivenA nteil hat. Bei Resonanz heben sich L und C auf und nur der ohm’sche (oderreelle) W iderstand bleibt wirksam.Ähnlich v e rh ält es sich bei der Antenne. D er Eingangswiderstand ist eben falls komplex und w ird nu r bei Abstimmung reell. E r setzt sich zusammenaus W irkkom ponenten (Strahlungs- und Verlustwiderstand) und Blindantei len. Das Ersatzschaltbild eines Dipols ist schwer darzustellen, da die Formbei jeder Frequenz anders ist. Entspricht die erregende Frequenz der Dipol länge von etw a A/2, dann kann man das folgende Ersatzschaltbild von (Abb. 2)A b b . 2. E rs a tz s c h a ltb ildG5EDanneh

durchgesteuert. Es fließt ein Strom von 12 Volt über T 7 zum Kondensator C 2, von dort über die Diode D 2 über T 8 nach Masse, Die Kondensatoren C 1 und C 2 werden im 300-Hz-Rhythmus abwechselnd aufgeladen. Da sie hintereinander ge schaltet sind, liegt an ihnen nahezu die doppelte Eingangsspannung an. 180 n 1/2 sn AD 161-4 UOutput