Transcription

FRAUNHOFER BPMS STUDIE 2014ERGEBNISBERICHT „BIZAGI“Dr. Sebastian AdamMatthias KochFabian NeffgenNorman RiegelJustine Weidenbach

Das Fraunhofer IESE ist ein Institut derFraunhofer-Gesellschaft.Das Institut transferiert innovative Software-Entwicklungstechniken, -Methodenund -Werkzeuge in die industrielle Praxis.Es hilft Unternehmen, bedarfsgerechteSoftware-Kompetenzen aufzubauen undeine wettbewerbsfähige Marktposition zuerlangen.Das Fraunhofer IESE steht unter derLeitung vonProf. Dr. Dieter Rombach(Geschäftsführender Institutsleiter)Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer(Wissenschaftlicher Institutsleiter)Fraunhofer-Platz 167663 Kaiserslautern

AbstractDie Entwicklung von Geschäftsprozessmanagement (engl. Business ProcessManagement (BPM)) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht.In Anbetracht der Tatsache, dass zahlreiche Firmen gegenwärtig einen qualitativen Marktüberblick über BPM Suites vermissen, führte das Fraunhofer IESE imletzten Jahr im Rahmen eines Transferprojekts des Landes Rheinland-Pfalz eineMarktanalyse durch. Aufgrund der positiven Resonanz wurde die Analyse indiesem Jahr in größerem Umfang wiederholt.In Rahmen dieser Studie wurden die BPM Suites von AgilePoint, agito, Appian,Appway, AXON IVY, Bizagi, DHC Business Solutions, Groiss Informatics, HCMCustomerManagement, IBM, Inspire Technologies, JobRouter, K2, Metasonic,Oracle, PROLOGICS, SoftProject und T!M Solutions begutachtet.In der vorliegenden Fassung der Studie wird neben einer Aufschlüsselung derErgebnisse von „Bizagi“ ein Überblick über das Vorgehen und die aggregiertenErgebnisse der übrigen Hersteller gegeben. Die individuellen Ergebnisse undEinzelbewertungen aller begutachteten BPM Suites inklusive einer Entscheidungshilfe für die Auswahl einer geeigneten Lösung sind in der Langfassungdes Studienberichts erhältlich.Copyright Fraunhofer IESE 2014v

InhaltsverzeichnisCopyright Fraunhofer IESE seZiel der n und VorbereitungsskriptAnbieterauswahlDurchführung der Einzelbewertung855.15.25.35.45.55.6Zusammenfassung der ErgebnisseGesamtbewertungProzessausführung & LaufzeitmanagementProzessumsetzung & Integration von istration & BPM Governance121213141415156Ausblick17vii

Einleitung1EinleitungDie Entwicklung von Geschäftsprozessmanagement (engl. Business ProcessManagement (BPM)) hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Prozessautomatisierung setzenimmer mehr Unternehmen entsprechende Softwarewerkzeuge ein – die so genannten BPM Suites.Doch was müssen die Anwender beachten, wenn sie entsprechende Suites nutzen wollen? Was ist neu, was ist Stand der Technik, was leisten diese Programme? Diesen und ähnlichen Fragen ging das Fraunhofer IESE erstmals imJahr 2013 nach und führte eine breit angelegte Marktanalyse in diesem Segment durch. Dies geschah insbesondere vor dem Hintergrund, dass zahlreicheFirmen gegenwärtig einen qualitativen Marktüberblick vermissen und zunehmend nach Produkteinschätzungen fragen.Aufgrund der positiven Resonanz auf diese Studie entschied sich das Fraunhofer IESE dazu, diese Studie nochmals in größerem Umfang zu wiederholen.Nachdem an der Studie von 2013 neun Anbieter von BPM Suites teilgenommenhatten, sind es dieses Mal 20 Anbieter, die nicht nur von Experten des Fraunhofer IESE, sondern auch von externen Experten wie Prof. Dr. Thomas Allweyer(Hochschule Kaiserslautern) sowie Prof. Dr. Andreas Gadatsch und Paul Bossauer (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) begutachtet wurden.Im Unterschied zu einigen in der Vergangenheit durchgeführten Studien anderer Einrichtungen ging es in dieser Studie um „BPM Suites im Einsatz“. Nichtdas bloße Vorhandensein von Features wurde abgefragt, sondern primär wurden nicht-funktionale Aspekte wie Einfachheit, Änderbarkeit, Integrierbarkeitund Brauchbarkeit im Alltagskontext bewertet.In der vorliegenden Fassung des Berichts wird die Einzelbewertung für die BPMSuite von „Bizagi“ vorgestellt. Daneben sind die Gesamtergebnisse der Studiesowie das methodische Vorgehen bei der Bewertung überblicksartig skizziert. Inder Langfassung, die kostenpflichtig als eBook über den Fraunhofer-Verlag bezogen werden kann, werden darüber hinaus die Ergebnisse und Einzelbewertungen der BPM Suites von AgilePoint, agito, Appian, Appway, AXON IVY,DHC Business Solutions, Groiss Informatics, HCM CustomerManagement, IBM,Inspire Technologies, JobRouter, K2, Metasonic, Oracle, PROLOGICS, SoftProject und T!M Solutions detailliert dargelegt. Außerdem enthält die Langversioneine vergleichende Gegenüberstellung sowie eine Auswahlunterstützung.Copyright Fraunhofer IESE 20141

Vorgehensweise2VorgehensweiseIn diesem Kapitel wird die Vorgehensweise bei der Vorbereitung, Durchführungund Auswertung der Studie kurz umrissen.2.1Ziel der StudieZiel der Studie war es, eine Auswahl von am Markt erhältlichen Geschäftsprozessmanagement-Lösungen (engl. Business Process Management (BPM) Suites)hinsichtlich ihrer Mächtigkeit und ihres Komforts (siehe Kapitel 2.2) in verschiedenen Bewertungskategorien aus dem Blickwinkel von BPM-Experten undBPM-Anwendern vergleichend zu untersuchen.Zweck der Studie war daher herauszuarbeiten, in welchen Kategorien einzelneBPM Suites (besondere) Stärken aufweisen und in welchen Bereichen hingegennoch Schwachstellen existieren, die u.U. gegen eine Auswahl der jeweiligenBPM Suite sprechen. Dies ist insofern notwendig, als dass andernfalls keinefundierte Entscheidung für die Auswahl einer BPM Suite in einem bestimmtenOrganisationskontext getroffen werden kann.2.2TestmetrikenDie wesentlichen Testmetriken der Studie waren Gesamterfüllungsgrad, Mächtigkeit und Komfort der BPM Suites. Zusätzlich wurde eine Konfidenz ermittelt,die die Vertrauenswürdigkeit der erstgenannten Metriken beschreibt. Die einzelnen Testmetriken wurden im Rahmen der Studie wie folgt definiert: Gesamterfüllungsgrad: Aufsummierter, gewichteter Erfüllungsgrad derBPM Suite-Mechanismen zur Umsetzung aller der Studie zugrunde liegenden Anforderungen. Mächtigkeit: Anteil der der Studie zugrunde liegenden Anforderungen, dieohne Eingriff in den BPM Suite Code, d.h. nur durch bereitgestellte Mechanismen wie Standardfunktionen oder vorgesehene Erweiterungsmöglichkeiten (z.B. Reportkonfiguration, Prozessmodellierung, etc.), realisiert werdenkönnen. Komfort: Gesamterfüllungsgrad der BPM Suite im Verhältnis zum maximalerreichbaren Erfüllungsgrad aller der Studie zugrunde liegenden Anforderungen, die ohne Eingriff in den BPM Suite Code realisiert werden können.Der Komfort entspricht somit der empfundenen Qualität der durch die BPMSuite bereitgestellten Funktionalität. Dies betrifft die empfundene Qualität2Copyright Fraunhofer IESE 2014

Vorgehensweisesowohl für den Endanwender als Prozessteilnehmer als auch für den Entwickler bzw. Modellierer. Konfidenz: Anteil der der Studie zugrunde liegenden Anforderungen, dieim Rahmen der Studie auch tatsächlich bewertet werden konnten.Sämtliche Testmetriken (also Gesamterfüllungsgrad, Mächtigkeit, Komfort undKonfidenz) wurden sowohl für die untersuchten BPM Suites als Ganzes als auchfür die einzelnen Bewertungskategorien pro BPM Suite ausgewertet.2.3BewertungskategorienDie der Studie zugrunde liegenden Bewertungskriterien ergaben sich aus einerumfangreichen Anforderungsanalyse am Fraunhofer IESE sowie bei namhaftenPartnern und Kunden. Das Fraunhofer IESE griff bei der Anforderungsanalyseu.a. auf Erfahrungen in Kundenprojekten zurück, in denen die Auswahl einerBPM Suite in der Vergangenheit begleitet wurde.Die Anforderungen aus den unterschiedlichen Quellen wurden anschließend zueiner Liste von insgesamt 115 Anforderungen konsolidiert und in einer zweistufigen Klassifikationshierarchie kategorisiert. Hieraus resultierten schließlich achtHauptkategorien mit insgesamt 35 Unterkategorien, gegen die die einzelnenBPM Suites anhand oben genannter Testmetriken bewertet wurden.Die untersuchten Hauptkategorien sind: Prozessmodellierung, Prozessumsetzung, Integration von Systemen, Prozessausführung, Laufzeitmanagement, Prozesscontrolling, BPM Governance und Administration.Da sich das Bewertungsschema im Vergleich zur Studie des vergangenen Jahresverändert hat, ist ein Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen der Studievon 2013 nicht möglich.2.4Testszenarien und VorbereitungsskriptBasierend auf den innerhalb der Bewertungskriterien angeordneten Anforderungen wurde zwecks Vereinheitlichung der Studiendurchführung einTestskript mit 113 Testschritten entwickelt. Das Testskript wurde dabei logischuntergliedert in „Durchspielen eines beispielhaften Prozesses“ (39 Testschritte),„Änderung des beispielhaften Prozesses“ (25 Testschritte) und „weitere Aspekte“ (49 Testschritte).Auf Grundlage des Testskripts wurde ein Testprotokoll abgeleitet, das jeder begutachtenden Person in der Studie eine standardisierte Bewertung der verschiedenen BPM Suites ermöglichen sollte. Neben der Möglichkeit, einzelneTestschritte auf einer standardisierten Skala zu beurteilen, bestand auch dieCopyright Fraunhofer IESE 20143

VorgehensweiseMöglichkeit, Freitextkommentare zu positiven und negativen Aspekten der jeweiligen Suite zu erfassen.2.5AnbieterauswahlUm eine selektive Anbieterbetrachtung in der Studie auszuschließen, wurdezunächst eine weitgehend vollständige Liste von BPM Suite-Anbietern auf Basisdes Gartner BPM Suite Magic Quadrant 2010, der Forrester Wave Studie zuBPM Suites 2010, der BPM&O Marktübersicht 2012 sowie einer eigenen, ergänzenden Webrecherche angefertigt. Diese Liste wurde konsolidiert und nachFirmen mit deutschem Vertrieb bzw. deutscher Kontaktadresse gefiltert. DieseFirmen wurden per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website mittels eines einheitlichen Textes angeschrieben und um Interessensbekundungbzw. Absage für die Studie innerhalb von etwa vier Wochen gebeten.Insgesamt bekundeten 20 Anbieter ein Interesse an der Studienteilnahme undmeldeten sich anschließend verbindlich für die Studie an. Einer dieser Anbieterwurde aus der Bewertung entfernt, da sich nach dem Workshop herausstellte,dass es sich beim präsentierten Produkt nicht um eine BPM Suite im erwartetenSinne handelte. Ein zweiter Anbieter wurde nach Abschluss der Auswertungentfernt, da die ermittelte Gesamtkonfidenz einen statistischen Ausreißer nachunten darstellte und dadurch kein fairer Vergleich mit den anderen Produktenmöglich war. Die Anbieter, deren Ergebnisse letztendlich im Rahmen der Studieveröffentlich werden, sind:4 AgilePoint Inc. IBM Deutschland GmbH agito GmbH Inspire Technologies GmbH Appian Software GmbH JobRouter AG Appway Numcom Software AG K2 Northern Europe GmbH Metasonic GmbHAXON IVY AG Bizagi Ltd.ORACLE Deutschland B.V.& Co. KG DHC Business SolutionsGmbH & Co. KG PROLOGICS IT GmbH SoftProject GmbH T!M Solutions GmbH Groiss Informatics GmbH HCM CustomerManagement GmbHCopyright Fraunhofer IESE 2014

Vorgehensweise2.6Durchführung der BewertungDie Bewertung der einzelnen BPM Suites fand in jeweils eintägigen, individuellen Workshops statt, d.h. jeder Anbieter wurde zu einem exklusiven Termineingeladen. Diese Workshops folgten einer festen Agenda, die im Folgendenskizziert ist: Vorstellung von Unternehmen & Lösung: In diesem Slot wurde jeweils einkurzer Überblick über die Vortragenden, die Firma und das Produkt verlangt. Durchspielen des Beispielprozesses: In diesem Slot wurde der von den Anbietern im Vorfeld abgebildete Beispielprozess durchgespielt und eine entsprechende Beurteilung vorgenommen. Durchspielen von Änderungsszenarien: In diesem Slot wurden von den Anbietern „on the fly“ Änderungen durchgeführt und es wurde erneut eineentsprechende Beurteilung vorgenommen. Vorstellung weiterer Aspekte: In diesem Slot wurden die Anbieter gebeten,weitere Aspekte / Funktionen, welche noch nicht in den beiden vorherigenSlots adressiert werden konnten, zu zeigen.Als bewertende Personen wurde ein Kernteam bestehend aus zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern mit tiefem Hintergrundwissen in BPM und entsprechenden Werkzeugen sowie zwei Praktikern, die im Umfeld von BPM tätig sind,gebildet. Bei einigen Workshops waren daneben bis zu drei weitere Teilnehmeraus dem akademischen Umfeld mit Bezug zu BPM anwesend.2.7AuswertungDie Auswertung der einzelnen Bewertungsworkshops fand im unmittelbarenNachgang zu jedem Workshop statt. Dabei wurden zunächst die einzelnenhandschriftlichen Testprotokolle konsolidiert, ausgezählt und digitalisiert.Anschließend wurde auf Basis der zuvor definierten Formeln der Erfüllungsgradpro Anforderung, pro Unterkategorie, pro Hauptkategorie und pro BPM Suiteals Ganzes berechnet. Weiterhin erfolgte eine Berechnung der Mächtigkeit, desKomforts sowie der Konfidenz.Nach Abschluss der einzelnen Auswertungen bzw. aller Bewertungsworkshopserfolgte dann eine gegenüberstellende Betrachtung aller untersuchten BPMSuites. Dabei wurden einerseits Schulnoten berechnet (z.B. „sehr gut“ ab87,5%, „gut“ ab 62,5% Erfüllungsgrad) und andererseits wurden die Bewertungsabweichungen jeder BPM Suite in den Hauptkategorien im Vergleich zurdurchschnittlichen Bewertung der übrigen untersuchten BPM Suites analysiert.Außerdem wurden alle untersuchten Produkte anhand der Dimensionen„Mächtigkeit“ und „Komfort“ in einem Koordinatensystem (Quadranten) angeordnet.Copyright Fraunhofer IESE 20145

Anbieterbeschreibung3AnbieterbeschreibungBizagi wurde 1989 als Vision Software von fünf Personen, die auch heute nochim Unternehmen an verantwortlicher Stelle (Gustavo Gomez CEO) tätig sind, inBogotá, Kolumbien, gegründet. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten des Unternehmens gehört primär die Entwicklung von BPM Tools. Im Bereich von Geschäftsprozessmanagementlösungen (BPM Suites) ist Bizagi somit seit Anbeginntätig. Das Kernprodukt hierbei ist die Bizagi Suite, die inzwischen in Version10.5 existiert.Hauptsitz von Bizagi ist Chalfont St Peter/London in Großbritannien. Danebenunterhält Bizagi Niederlassungen in vier weiteren Ländern.Bizagi beschäftigt gegenwärtig rund 320 Mitarbeiter und erwirtschaftete imletzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 45 Mio. US .Abbildung 1.Screenshot der EndanwenderansichtInsgesamt nutzen weltweit mehr als 350 Unternehmen aus 57 Ländern dieBizagi Suite, darunter derzeit drei große Kunden (u.a. adidas) aus Deutschland.Die typischen Kunden von Bizagi waren zu Beginn Unternehmen aus dem Finanzsektor, inzwischen nutzt aber eine breite Palette unterschiedlichster Unternehmen (von 150 bis hin zu 14.000 Nutzern) aus nahezu allen Branchen dieBizagi Suite.6Copyright Fraunhofer IESE 2014

AnbieterbeschreibungDiese ist insbesondere dort zu finden, wo schnelle Änderungen der Geschäftsprozesse nötig sind bzw. häufig Anpassungen an neue Gegebenheiten gefordert werden.Abbildung 2.Screenshot der EntwickleransichtAls besondere Stärken und Alleinstellungsmerkmale ihrer BPM Suite sieht Bizagiselbst die folgenden Eigenschaften: Einfache, intuitive Nutzung durch den Anwender Kurze Implementierungs- / Anpassungszeiten Enge Zusammenarbeit zwischen IT und Business möglich Skalierbarkeit in der Anzahl der Prozesse, Nutzer und Komplexität Transparentes Geschäftsmodell: alle Tools sind gratis auf der BizagiWebseite verfügbarBizagi wurde 2014 mit zwei „Finalists for WfMC & BPM“ ausgezeichnet.Kontakt:Bizagi Ltd.3 Chiltern Park, Chiltern Hill, Chalfont St PeterBuckinghamshire SL9 9FG (United Kingdom)Copyright Fraunhofer IESE 2014 44 (0) 777 0800004 44 (0) 1753 [email protected]

Einzelbewertung4EinzelbewertungDie BPM Suite „Bizagi Suite“ von Bizagi in Version 10.5 hinterlässt insgesamteinen guten Eindruck in der Studie. Bis auf die Kategorie Laufzeitmanagement liegt die Lösung in allen Kategorien über dem Durchschnitt der übrigenbetrachteten Anbieter, insbesondere in den Kategorien Prozessmodellierungund Prozessumsetzung. Das Abschneiden dieser BPM Suite im Vergleich zuden übrigen Anbietern ist in Abbildung 3 ngBPM-GovernanceProzessmodellierungIntegration von SystemenBizagiAbbildung 3.MittelwertBizagi im VergleichDie Ergebnisse werden nachstehend im Einzelnen diskutiert:In der Kategorie Prozessmodellierung erreicht Bizagi eine gute Bewertung(80,9%), die über dem Durchschnitt der übrigen betrachteten Anbieter liegt.Hervorgehoben werden kann der sehr gute Modellexport, also die Speichermöglichkeiten von Prozessmodellen, der durch zahlreiche Exportmöglichkeitenin verschiedene Formate überzeugt.8Copyright Fraunhofer IESE 2014

EinzelbewertungIn der Kategorie Prozessumsetzung wird Bizagi ebenso als gut erachtet(84,6%) 1, was über dem Durchschnitt der übrigen betrachteten Anbieter liegt.In allen Unterkategorien erreicht die BPM Suite eine hohe Abdeckung der Anforderungen und erzielt ausschließlich gute und sehr gute Bewertungen. Insbesondere zu loben ist der Roundtrip, also das Zusammenspiel zwischen fachlichem und technischem Modell. Es wird nur ein Modell verwendet, in demtechnische Informationen gekapselt und ausblendbar sind.Auch in der Kategorie Integration von Systemen schneidet Bizagi gut ab(85,4%), was über dem Durchschnitt der übrigen betrachteten Anbieter liegt.Dieser Eindruck wird durch eine sehr gute Systemintegration, also durch dasZusammenspiel mit externen Anwendungen, sowie eine gute Datenintegration, also das Zusammenspiel mit externen Datenquellen, bestätigt.In der Kategorie Prozessausführung erhält Bizagi eine gute Bewertung(66,2%), was im Durchschnitt der übrigen betrachteten Anbieter liegt. Sehr gutabgedeckt werden die Anforderungen der Unterkategorien Abwesenheit, alsoder korrekten Abwicklung definierter Prozessabläufe bei Nichtverfügbarkeiteinzelner Personen, und Zugreifbarkeit, also der Nutzungsmöglichkeiten vonverschiedenen Kanälen und Geräten. Demgegenüber wird die UnterkategorieInformationsbereitstellung, also die Hilfeseiten und Endnutzerunterstützung,nur als angemessen erachtet. Auch wenn standardmäßig keine Hilfe für dasPortal mitgeliefert wird, so gibt es doch die Möglichkeit, prozessspezifische Hilfen einzubinden. Ebenfalls nur angemessen ist die Prozessinitiierung, also dieMöglichkeit zum Starten von Prozessinstanzen. Negativ fällt hier das Fehlen vonMöglichkeiten auf, eine Aufgabe von außen durch eine Antwort auf eine Benachrichtigungsmail durchzuführen sowie einen Prozess von außen durch denEingang einer E-Mail zu starten.In der Kategorie Laufzeitmanagement ist Bizagi als angemessen anzusehen(49,6%), was im Durchschnitt der übrigen Anbieter liegt. Die UnterkategorieExterner Eingriff, also die Änderung und Steuerung von Prozessinstanzen zurLaufzeit, wird gerade noch als gut bewertet. Hier müssen das Umgehen vonGeschäftsregeln sowie das Überspringen von Aufgaben explizit modelliert werden, um dies zur Laufzeit tun zu können. Eine besondere Schwäche leistet sichdie BPM Suite in der Unterkategorie Aufgabendelegation, also bei der Weiterleitung von Aufgaben. Weder das Delegieren von Aufgaben an Nutzerklassen noch das Delegieren von Aufgabenklassen an andere Nutzer ist möglich,was eine mangelhafte Bewertung zur Folge hat.1 Trotz einer hohen Konfidenz (90,9%) kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Produkt in dieser Kategorie eine schlechtere Note (angemessen) verdienen dürfte. Dies liegt daran, dass einige Testfälle nicht wievorgesehen vom Anbieter gezeigt werden konnten.Copyright Fraunhofer IESE 20149

EinzelbewertungIn der Kategorie Prozesscontrolling erzielt Bizagi eine gute Bewertung(66,3%), die leicht über dem Durchschnitt der übrigen betrachteten Anbieterliegt. Während die Lösung in den Unterkategorien Verlaufscontrolling, alsobei der Nachvollziehbarkeit des Ablaufs konkreter Prozessinstanzen, sowie Instanzcontrolling, also bei der Überprüfung konkreter Prozessinstanzen, sehrgut abschneidet, leistet sie sich beim Aufgabencontrolling, also beim Überprüfen einzelner Aufgaben, einen Totalausfall. Dass weder Berichte über vergangene Aufgaben anderer Nutzer noch Berichte über eigene vergangene Aufgaben angesehen werden können, hat eine ungenügende Bewertung zur Folge.In der Kategorie BPM Governance erreicht Bizagi eine angemessene Bewertung (46,9%), die im Durchschnitt der übrigen betrachteten Anbieter liegt. DieUnterkategorie BPM-Management, also die Abbildung des unternehmensspezifischen BPM-Vorgehens, wird nur als mangelhaft angesehen, da es nichtmöglich ist, den BPM-Zyklus selbst in der Suite abzubilden. Außerdem kann derUmfang der Modellierungssprache nicht eingeschränkt werden, sondern eskönnen nur Elemente ausgeblendet werden.In der Kategorie Administration hinterlässt Bizagi einen guten Eindruck(76,9%), der über dem Durchschnitt der übrigen Anbieter liegt. Dieser Eindruckwird durch eine gute Abdeckung der Anforderungen in allen Unterkategorienbestätigt.Somit ergibt sich auf Grundlage der Bewertungen in den einzelnen Kategorieneine Gesamtbewertung von gut (70,3%) für Bizagi‘s Lösung, womit sich dieseBPM Suite im oberen Drittel der zwanzig bewerteten Produkte wiederfindet.Die Mächtigkeit der Lösung wird insgesamt als sehr hoch erachtet (90,1%)und liegt damit im Durchschnitt der übrigen betrachteten Lösungen.Der Komfort der Lösung von Bizagi ist insgesamt als hoch einzuschätzen(78,0%), was über dem Durchschnitt der übrigen betrachteten Lösungen liegt.Gut gefallen hat dem Bewertungsteam die intuitive und ansprechend gestalteteModellierungsumgebung, wobei insbesondere der Formulardesigner einfach zubedienen ist. Auch die Reporting- und Analysemöglichkeiten stoßen auf Gefallen. Negativ aufgefallen sind gelegentliche Performanz-Probleme sowie dieNotwendigkeit, gelegentlich auf komplizierte xPath-Ausdrücke zurückgreifen zumüssen.Tabelle 1 zeigt das Abschneiden der BPM Suite von Bizagi in den einzelnen Kategorien. Bei der mit einem Stern (*) markierten Bewertung ist eine Abweichung aufgrund der reduzierten Konfidenz in dieser Kategorie möglich.10Copyright Fraunhofer IESE 2014

nggut (80,9%)Prozessumsetzunggut (84,6%)*Integration von Systemengut (85,4%)Prozessausführunggut (66,2%)LaufzeitmanagementProzesscontrollinggut (66,3%)BPM Governanceangemessen (46,9%)Administrationgut (76,9%)Gesamterfüllungsgradgut (70,3%)MächtigkeitTabelle 1.angemessen (49,6%)sehr hoch (90,1%)Komforthoch (78,0%)Konfidenzhoch (96,5%)Bewertung BizagiCopyright Fraunhofer IESE 201411

Zusammenfassung derErgebnisse5Zusammenfassung der ErgebnisseIn diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie zusammenfassend erläutert.5.1GesamtbewertungDie Betrachtung der Gesamtbewertungen der Studie zeigt, dass quasi alle betrachteten BPM Suites eine hohe Mächtigkeit im Hinblick auf die untersuchtenAnforderungen aufweisen. Etwas breiter fällt die Streuung im Komfort der BPMSuites aus. Einen hohen Komfort auf die Gesamtlösung bezogen bieten nursehr wenige Produkte. Insbesondere hinsichtlich des Komforts, aber teilweiseauch bezüglich der Mächtigkeit haben alle untersuchten Produkte noch Schwächen in einem oder mehreren Bereichen. Abbildung 4 zeigt eine Übersicht überdie Gesamtbewertung im Hinblick auf Mächtigkeit und Komfort. Die Trennlinien bei 75,0% für die Mächtigkeit und 66,6% für den Komfort stellen dieMitte des erreichbaren Notenbereichs dar. Zusätzlich kennzeichnet die Färbungder Markierungen die Konfidenz der Produkte. Bei einem schwarzen Punkt ( )liegt die Konfidenz zwischen 90% und 100%, bei einem dunkelgrauen ( ) zwischen 70% und gilePointAxon IvyOracleIBMK2HCMDHCAbbildung 4.PROLOGICSQuadrant ireAppwayMetasonicagito100,0%MächtigkeitCopyright Fraunhofer IESE 2014

Zusammenfassung derErgebnisseAbbildung 5 zeigt die Verteilung einzelner Gesamtnoten in der Studie. Es zeigtsich, dass alle Produkte entweder „gut“ oder zumindest „angemessen“ bewertet sind und keine der untersuchten BPM Suites überragend oder richtigschlecht abschneidet.Abbildung 5.5.2Notenverteilung GesamtbewertungProzessausführung & LaufzeitmanagementEin relativ ähnliches Bild wie in der Gesamtbewertung ergibt sich bei der Betrachtung der Kategorien „Prozessausführung“ und „Laufzeitmanagement“.Bis auf eine Ausnahme erreichen alle Anbieter eine hohe Mächtigkeit ihrer Produkte. Bezüglich des Komforts ist jedoch ein breit aufgestelltes Mittelfeld zubeobachten, mit Ausreißern nach oben wie nach unten. Dies ist unter anderemder Tatsache geschuldet, dass einige BPM Suites bereits umfassende Funktionen für die Prozessausführung und das Laufzeitmanagement in einem Standardportal bereitstellen, während in anderen Lösungen dies zunächst individuellkonfiguriert oder gar programmiert werden muss.Die Verteilung der Noten für die beiden Kategorien in Kombination ist in Abbildung 6 zu sehen. Ohne Ausnahme können die Produkte eine gute oder angemessene Bewertung für sich verzeichnen.sehr ng 6.Notenverteilung Prozessausführung & LaufzeitmanagementCopyright Fraunhofer IESE 201413

Zusammenfassung derErgebnisse5.3Prozessumsetzung & Integration von SystemenIn den Kategorien „Prozessumsetzung“ und „Integration von Systemen“ können zahlreiche Produkte durch eine sehr hohe Mächtigkeit überzeugen. Gleichzeitig ist auffallend, dass hinsichtlich des Komforts erhebliche Unterschiede zwischen den BPM Suites bestehen. Die Gründe hierfür sind primär darin zu sehen,dass einige Lösungen zahlreiche Funktionen und Assistenten zur Erledigung vonStandardprogrammieraufgaben bereitstellen, während andere BPM Suites einen eher manuellen und codelastigen Entwicklungsansatz favorisieren.Abbildung 7 zeigt die Verteilung der Noten in den beiden Kategorien. Währendein Produkt mangelhaft abschneidet, gibt es gleichzeitig auch zahlreiche gutbewertete Lösungen.6%sehr ng 7.5.4Notenverteilung Prozessumsetzung & Integration von SystemenProzessmodellierungEin sehr breit gefächertes Abschneiden lässt sich in der Kategorie „Prozessmodellierung“ feststellen. Am einen Ende gibt es BPM Suites, die sowohl mit hoher Mächtigkeit als auch mit hohem Komfort punkten können. Auf der anderen Seite hingegen enttäuschen einige Produkte bei beiden Aspekten. Dies istunter anderem dem Umstand geschuldet, dass manche BPM Suites sich primärals Entwicklungswerkzeuge verstehen und daher auf proprietäre und teils auchnicht-grafische Modellierung setzen, während andere eine eher einfache Modellierung mit gängigen Standards auch für Fachanwender ermöglichen wollen.In Abbildung 8 ist die Verteilung der Noten visualisiert. Es zeigt sich eineGleichverteilung guter und angemessener Lösungen in dieser Kategorie.14Copyright Fraunhofer IESE 2014

Zusammenfassung derErgebnissesehr ng 8.5.5Notenverteilung ProzessmodellierungProzesscontrollingIn der Kategorie „Prozesscontrolling“ bietet eine große Zahl von BPM Suites eine hohe Mächtigkeit. Zugleich ist der Komfort enorm unterschiedlich ausgeprägt, was insbesondere daran liegt, dass nur wenige Lösungen out-of-the-boxbereits gute Controllingmöglichkeiten und vordefinierte Reports zur Verfügungstellen.Die Verteilung der Noten ist in Abbildung 9 dargestellt. Die Mehrheit der Anbieter findet sich im Bereich „angemessen“ wieder.sehr ng 9.5.6Notenverteilung ProzesscontrollingAdministration & BPM GovernanceSehr breit gestreut fallen die Ergebnisse in den Kategorien „Administration“und „BPM Governance“ aus. Das heißt sowohl in Bezug auf Mächtigkeit alsauch Komfort gibt es hierbei sowohl gute als auch schlechte Produkte, washauptsächlich daran liegt, dass diesen Aspekten in den Produktphilosophien derHersteller unterschiedliche Gewichtung beigemessen wird.Zusätzlich zeigt Abbildung 10 den hohen Anteil angemessen bewerteter Produkte, mit nur relativ wenigen guten und mangelhaften Ausreißern.Copyright Fraunhofer IESE 201415

Zusammenfassung derErgebnisse11%28%sehr gutgutangemessenmangelhaft61%Abbildung 10.16ungenügendNotenverteilung Administration & BPM GovernanceCopyright Fraunhofer IESE 2014

Ausblick6AusblickDie Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen, dass die BPM Suites im Jahr 2014bereits weit fortgeschritten sind und eine Vielzahl guter Lösungen auf demMarkt ist. Wenn auch noch keine Lösung „perfekt“ ist und in allen betrachteten Kategorien zugleich gut abschneiden kann, so ist doch festzuhalten, dass esin jeder Kategorie überzeugende Produkte gibt.Die Auswahl eines geeigneten Produkts ist somit abhängig von den individuellen Anforderungen, die an eine BPM Suite gestellt werden. Die Resultate dieserStudie können dabei helfen, erste Vorentscheidungen zu treffen, ohne jedocheine fundierte Prüfung der Tauglichkeit für den eigenen Anwendungsfall ersetzen zu können.Die Langfassung der Studie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Auswahlgeeigneter Lösungen: Sie enthält die detaillierte Beschreibung des Vorgehensinklusive aller Metriken und Bewertungskategorien, welche in diesem individuellen Einzelbericht nur kurz angerissen wurden. Neben einer allgemeinen Beschreibung aller teilnehmenden Anbieter werden die Einzelergebnisse zu allenProdukten ausführlich diskutiert und präzise Informationen zu den Stärken wieauch den Schwächen im Einzelnen beleuchtet. Des Weiteren enthält die Langfassung des Studienberichts einen Entscheidungsbaum, welcher Anwender dabei unterstützt, basierend auf individuellen Anforderungen mögliche Produktezu identifizieren, die dem geforderten Profil tendenziell entsprechen.Die Langfassung der Studie können Sie kostenpflichtig als eBook über denFraunhofer-Verlag2 beziehen.2 http://www.verlag.fraunhofer.deCopyright Fraunhofer IESE 201417

AusblickAnhang A: Detaillierte BewertungsübersichtIn der folgenden Tabelle ist die G

BPM Suites (besondere) Stärken aufweisen und in welchen Bereichen hingegen noch Schwachstellen existieren, die u.U. gegen eine Auswahl der jeweiligen BPM Suite sprechen. Dies ist insofern notwendig, als dass andernfalls keine fundierte Entscheidung für die Auswahl einer BPM Suite in ein