Transcription

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Nobelpreisträgerin ist Mercatorprofessorin 2008Die erste deutsche Wissenschaftlerin, die mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnetwurde, ist Inhaberin der Mercator-Professur 2008: Professorin Dr. Christiane Nüsslein-Volhard.Die Biologin ist weltweit bekannt für ihre Forschungen über die genetische Steuerung derEmbryonalentwicklung. Termine und Themen der Mercator-Professur-Vorträge sind: 4.Dezember ("Wachstum in Natur und Kultur") im Audimax am Duisburger Campus und 27.Januar ("Frauen in den Naturwissenschaften") im Essener Audimax. Die Vorträge beginnenjeweils um 18 SCHULPOLITIK & AUS DEM SENAT Prorektorin ins Amt gestartet Die neuen DekanateFORSCHUNG Heilungschancen für Leukämiekranke DFG-Projekt zur Inneren Sicherheit Nano-Forscher im Goldrausch Niedriglohn trifft Frauen besondersSTUDIUM & LEHRE Pflichtlektüre für Studierende Informationstag für Lehramtsanwärter Erfolgreiche Wasser-ExpertInnen Online-Kurse: Zertifizierung zum CCNA Erfolg: Herbstakademie für PromovierendeGÄSTEBUCH / UDE INTERNATIONAL Scientist in residence 2008 Besuch aus den Niederlanden Für das Auto von morgen Beratungsgespräch zu Photobioreaktor Bauwissenschafts-Nachwuchs trifft sichZUR PERSON Dank für stete Unterstützung Duisburger Sparkassenpreise verliehen Fasselt Förderpreis vergebenALLGEMEINE INFORMATIONEN Einladung zum Rektoratsstammtisch inHaus2 wird eröffnet Längere Service- und Öffnungszeiten Änderung der GLAZ-Dienstvereinbarung "Ingenieurberufe in Bewegung" Fachleute mit gemeinsamen Zielen Schüler lernen Tricks der Software-Profis Existenzgründermesse im ComIn American Express Card für MitarbeiterAUSSCHREIBUNGEN & STIPENDIENTIPPS & TERMINE 100 Jahre Frauen im Studium IT trifft HochschuleIMPRESSUMSeite 1

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Prorektorin ins Amt gestartetMit einem Workshop ins Amt gestartet ist Professorin Dr. Ute Klammer, die bundesweit ersteProrektorin für Diversity Management. Zu einem ersten Erfahrungsaustausch versammeltensich mehr als 20 Hochschulangehörige, die in verschiedenen Einrichtungen und Funktionen ander UDE bereits mit Diversity-Themen beschäftigt sind und Aktivitäten entwickelt id 1013Die neuen DekanateGroßteils komplett sind die neuen Dekanate der Fachbereiche, deren Amtszeit zum 1. Oktoberbegonnen daktion/2008/2008-10-30-dekanate.pdfGrößere Heilungschancen für LeukämiekrankeDas erneute Auftreten einer Leukämie nach einer Stammzelltransplantation zu verhindern, istZiel eines neuen Forschungsprojekts der Klinik für Knochenmarktransplantation und desInstituts für Transfusionsmedizin. Das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird vonder Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung mit 124.000 Euro .php?id 1014DFG-Projekt zur Inneren SicherheitInnere Sicherheit - Medienberichte zu diesem Thema sind heute nicht mehr nur Begleitmusikin der politischen Diskussion. Sie üben einen großen Einfluss aus. Journalisten werden in diesem Prozess von Vermittlern zu Akteuren. Ein neues Projekt, das von der DeutschenForschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, geht diesem Phänomen auf den id 1030Nano-Forscher im GoldrauschEin Blick durch das Elektronenmikroskop zeigt faszinierende periodische Rippelstrukturen anden Seitenflächen von Silizium-Nanodrähten. Diese Strukturen untersuchenWissenschaftlerInnen an der UDE. Nun haben sie herausgefunden, dass Gold bei derEntstehung der Muster eine besondere Rolle ?id 1015Seite 2

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Niedriglohn trifft Frauen besondersFrauen sind weit überdurchschnittlich von Niedriglöhnen betroffen. Sie stellten 2006 fast 70Prozent der Niedriglohnbeschäftigten, fast jede dritte Frau arbeitet für wenig Geld. Bei vollzeitbeschäftigten Frauen liegt der Niedriglohnanteil etwa doppelt so hoch wie unter vollzeitbeschäftigten Männern, zeigen Berechnungen des Instituts Arbeit und Qualifikation id 1027Pflichtlektüre für Studierende"Pflichtlektüre" heißt das neue Studierendenmagazin des Ruhrgebiets, das jetzt erstmals anden Universitäten des Reviers erschienen ist. An sechs Terminen pro Semester widmet sich"Pflichtlektüre" Themen, die Studierende bewegen. Im Mittelpunkt steht dabei das Studium inBochum, Dortmund und Informationstag für LehramtsanwärterInnenInformationen rund um das Referendariat: Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) lädtLehramtsstudierende ab dem 5. Semester zum diesjährigen LehramtsanwärterInnentag am20. November ab 13.30 Uhr in den Glaspavillion (R12) am Campus Essen ein.Informationen & Anmeldung unter:http://www.uni-due.de/zlb/Erfolgreiche Wasser-ExpertInnenDer letzte Satz der Bachelorarbeit ist geschrieben, die Prüfungen bestanden, der Abschluss inder Tasche: 36 AbsolventInnen des Studiengangs Water Science haben Mitte Oktober feierlichihre Bachelorzeugnisse überreicht hp?id 1006Online-Kurse: Zertifizierung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA)Der Lehrstuhl "Technik der Rechnernetze" bietet ab dem 11. November neue Online-Kurse fürdie Zertifizierung zum weltweit anerkannten Industriezertifikat CCNA (Cisco Certified NetworkAssociate) an. Das Zertikat vermittelt aktuelles Theorie- und Praxiswissen zum ThemaNetzwerktechnik. Die Anmeldung ist noch möglich.http://cna.uni-essen.de/Seite 3

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Große Beteiligung an der Herbstakademie für Promovierende192 Promovierende konnte das Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung zurHerbstakademie für Promovierende begrüßen, die dieses Jahr zum ersten Mal in Kooperationaller Universitäten der Universitäts-Allianz Metropole Ruhr (UAMR) hp?id 20Scientist in residence 2008 zum Thema: "Allgemeinbildung am Ende?"Heinz-Elmar Tenorth, Professor für Historische Erziehungswissenschaft am Institut fürAllgemeine Pädagogik der Humboldt-Universität Berlin, ist als "scientist in residence" vom 26.bis zum 28. November zu Gast an der UDE. Aus Perspektive der Bildungsforschung, derBildungspolitik und der Wirtschaft werden die Veranstaltungen zum "scientist" der Fragenachgehen, "wo im allgemeinbildenden Schulsystem die Bildung bleibt", und ob letztlich dieAllgemeinbildung "am Ende" ist.http://www.uni-due.de/scientistBesuch aus den NiederlandenWie lernt man seine Nachbarn am besten kennen? Indem man sie besucht. Den Alltag aufdem Campus UDE wollen ab dem 6. November einige Studierende der Universität Nimwegenlive erleben. Dafür wird eigens ein Bus gechartert, der sie an sieben Donnerstagen insRuhrgebiet ?id 1036Für das Auto von morgen: Tagung brachte Kunststoff-ExpertInnen zusammenAuf der 2. Duisburger BioKunstoffe-Tagung, organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktion undKunststoffmaschinen, diskutierten Anfang Oktober mehr als 70 ExpertInnen aus Industrie undForschung künftige Entwicklungen für die Autoindustrie. In 17 Fachvorträgen erhielten dieVertreterInnen der Rohstoff-, Zuliefer-, Automobil- und Recyclingbranche Einblicke in dieBedürfnisse des Marktes. Auch die Chancen und Risiken von Biokunststoffen im Automobilwaren ein vieldiskutiertes Thema.Photobioreaktor - Beratungsgespräch in Fachbereich PhysikRegierungspräsident Jürgen Büssow hat zusammen mit dem ehemaligen Mitglied der HenkelGeschäftsführung, Dr. Klaus Morwind, und weiteren Vertretern aus Industrie undBezirksregierung die Physiklabore von Professor Dr. Hilmar Franke besucht, um sich seinenPhotobioreaktor erläutern zu lassen. Wie man für diese innovative Entwicklung----- FortsetzungSeite 4

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Industriepartner für eine großtechnische Anwendung findet, war das Kernthema der anschließenden Diskussion. Im Februar wird es dazu einen Workshop /pressemitteilungen/newsarchiv/2008/10Oktober/144 2008.phpBauwissenschafts-Nachwuchs trifft sichErfahrungen austauschen, neue Kontakte knüpfen, verschiedene Studienformen desBauingenieurwesens kennen lernen: Das sind nur einige von vielen guten Gründen, die füreinen Besuch der 72. Baufachschaftenkonferenz sprechen. Die Fachschaft Bauwesen richtetdieses beliebte internationale Treffen noch bis zum 2. November an der UDE aus.http://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id 1024Dank für stete UnterstützungDr. Rupert Antes, Geschäftsführer der Haniel Stiftung Duisburg, erhält in diesem Jahr denEhrenpreis der UDE. Der Ehrenpreis wird durch das Rektorat an Personen oder Gruppen verliehen, die sich um die Universität in außergewöhnlicher Weise verdient gemacht haben. Zurfeierlichen Übergabe am 20. November (11 Uhr, Hörsaal SG 135, Geibelstr. 41, 47057Duisburg) lädt Rektor Ulrich Radtke herzlich /Duisburger Sparkassenpreise verliehenDie Sparkasse Duisburg hat fünf Studierende und vier Promovenden der UDE für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Claus-Robert Witte, Vorstandsmitglied der Sparkasse, übergabin einer Feierstunde die mit insgesamt 13.000 Euro dotierten ?id 1051Fasselt Förderpreis vergebenSieben NachwuchswissenschaftlerInnen der UDE haben den Fasselt Förderpreis 2008 derWirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF Fasselt Schlage Lang und Stolz erhalten. Der mit insgesamt 7.000 Euro dotierte Preis ging zu gleichen Teilen an die PreisträgerInnen, die durch ihreArbeiten in den Bereichen Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen,Wirtschaftsprüfung und Controlling bzw. Wirtschaftsinformatik überzeugen p?id 1008Seite 5

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Einladung zum RektoratsstammtischBei einem leckeren gemeinsamen Mittagessen ist schon so manche gute Idee geboren worden: Ab dem 5. November können interessierte Hochschulangehörige immer mittwochs dieRektoratsmitglieder beim gemeinsamen Essen treffen. Zwischen 12 und 13.30 Uhr kehrt dasRektorat entweder in der Lindenwirtin am Duisburger Campus ein (am 5. und 9. Novembersowie 3. und 17. Dezember) oder speist im Restaurant in der Essener Mensa (12. und 26.November sowie 10. Dezember). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede/r kommt fürihren/seinen eigenen Verzehr auf.inHaus2:-Innovationszentrum wird eröffnetVorzeigecharakter hat das bereits zweite "intelligente Haus" am Duisburger Campus, das sichinsbesondere mit der Zukunft von Nutzimmobilien befassen wird. Neun Fraunhofer-Instituteund rund 60 Partner aus der Industrie entwickeln anhand des inHaus2 zukunftweisende Ideenrund um die Gewerbeimmobilie der nächsten Generation. Am 5. November um 14.30 Uhrwird das neue Innovationszentrum eröffnet.Studentenwerk: Längere Service- und ÖffnungszeitenDas Studentenwerk verlängert Service- und Öffnungszeiten: Das Café Giallo auf dem EssenerCampus öffnet jetzt von 7.30 bis 19 Uhr (freitags 17.30 Uhr). Verlängert wurden auch dieSprechzeiten des BAföG-Amtes, der Wohnheimverwaltung und der ell.php?id 21Änderung der Dienstvereinbarung zur gleitenden ArbeitszeitÄnderung der Dienstvereinbarung zur gleitenden Arbeitszeit in der Zentralverwaltung und ihrnahestehenden Organisationseinheiten: Damit die Möglichkeit besteht, Zeitguthaben währendder Kar- und Ostertage 2009 auszugleichen, ist der Stichtag, zu dem das Zeitkonto ausgeglichen sein soll, auf den 1. Mai verschoben nstvereinbarung.shtml"Ingenieurberufe in Bewegung"Spannende Aufgaben, hervorragende Jobaussichten - die Zeiten für Ingenieure sind imAugenblick rosig. Doch wie wird man eigentlich Ingenieur, und welche Fachrichtungen gibt es?Unterhaltsame Informationen hierzu bietet die DVD "Ingenieurberufe in Bewegung", die derArbeitgeberverband Gesamtmetall kostenlos anbietet. Die DVD wurde in engerZusammenarbeit mit der UDE .php?id 1023Seite 6

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Fachleute mit gemeinsamen ZielenZwischen dem Forschungsinstitut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) inWachtberg bei Bonn und der UDE wurde kürzlich ein Kooperationsvertrag geschlossen.Dadurch soll die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre intensiviert werden. Ein erstesgemeinsames Projekt gibt es bereits: Unter dem Titel "internationale Waldbrandbekämpfung,iWBB" entwickeln die WissenschaftlerInnen eine neue Generation von ung.php?id 1016SchülerInnen lernen die Tricks der Software-ProfisWeit mehr als technisches Spielzeug sind die kleinen Lego Mindstorms-Roboter, die amInstitut für Informatik und Wirtschaftsinformatik in Java programmiert werden. InteressierteSchülerInnen testen ihre Fähigkeiten als künftige Software-Ingenieure bei einemProgrammierwettbewerb am 31. Oktober. Dabei erfahren sie von den Fachleuten viel über dieInformatik-Studiengänge an der UDE.http://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id 1005Existenzgründermesse im ComInEine Messe speziell für kleine und mittelständische Unternehmen veranstaltet die internationale Studierendenorganisation Students in Free Enterprise (SIFE) der Universität am 22.November zusammen mit dem Interkulturellen Unternehmer- und Akademikerverein Essen(IKUA). Von 11.30 bis 17 Uhr können sich interessierte Existenzgründer im Duisburger"ComIn Start" (Karolinger Straße 96) beraten lassen. Die Messe ist für alle Besucher kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 20. November möglich unter: lose American Express Corporate Card für MitarbeiterInnenDie UDE hat einen Rahmenvertrag mit American Express (Amex) über die Einführung einerkostenlosen American Express Corporate Card abgeschlossen. Die Karte ist vorwiegend fürDienstreisende gedacht, jedoch können grundsätzlich alle hauptberuflich Beschäftigten derHochschule die Ausstellung Karte beantragen.Informationen bei: Holger Büchte, Dezernat Personal und Organisation,[email protected] 7

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Auf unserer uell.php?id 19informieren wir über folgende Ausschreibungen: Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften für 2011CV - Förderpreis 2009Lufthansa Climate Care AwardStifterverbands-Fellowship Wissenschaftsmanagement100 Jahre Frauen im Studium - gelöste und ungelöste FragenTagung des Fachbereichs Bildungswissenschaften in Kooperation mit derGleichstellungsbeauftragten der Universität sowie der GEW NRW14.00 Uhr, Glaspavillon R12, Campus Essenhttp://www.uni-due.de/de/kalender.php?id 1026IT trifft Hochschule4. November, 14 bis 17 Uhr, Raum R12 S00 H12 (Glaspavillon), Campus Essen.http://www.uni-due.de/de/kalender.php?id 1048Vortragsreihe zu Darwin & CoZum 200. Geburtsjahr von Charles Darwin widmet das Institut für Optionale Studien (IOS)dem britischen Naturforscher eine öffentliche Vortragsreihe, die den Einfluss von DarwinsEvolutionstheorie auf die Philosophie, Theologie, Biologie und Medizin ng.php?id 1037Winterprogramm des SchwuBiLe3. November: Frank Funk"SchLAu - Vorstellung Schwul Lesbischer Aufklärung (in Schulen)"13. November: Queer gefilmt" - Schwullesbische KurzfilmeJeweils 19 Uhr, Glaspavillon Campus Essen----- FortsetzungSeite 8

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 200818. November: Mirjam Müntefering"Tochter und viel mehr"19.30 Uhr, Buchladen "1001 Buch", Oststraße 125, 47057 Duisburg24. November: Dominic Frohn"Out im Office ?! Lesbisch oder schwul am Arbeitsplatz"19 Uhr, Raum LF 018, Campus Duisburghttp://www.schwubile.com/?p 180Erwachsenenbildung I: Professionalisation in Adult Education12. November: Rick FlowersProfessionalisation in Australia10 Uhr, Bibliothekssaal Campus EssenErwachsenenbildung II: Ring-Vorlesung "Erwachsenenbildung/Adult Education"3. November: Professor Dr. Norbert MederAllgemeine Pädagogik17. November: Professor Dr. Ekkehard Nuissl von ReinErwachsenenbildung/WeiterbildungJeweils 10 Uhr, Raum R11 T00 D03, Campus EssenGeschichte und Kultur: Ringvorlesung des Historischen Instituts5. November: Professor Dr. Rolf KöhnKonstantinopel: Roms Tochter oder Schwester?12. November: Professor Dr. Amalie Fößel"Quasi centrum Europae". Warum es im mittelalterlichen deutschen Reich keine MetropolegabJeweils 18 Uhr, Glaspavillon R12, Campus EssenLiteraturwissenschaftliches Kolloquium5. November: Prof. Dr. Ursula Peters (Köln)Die "Gesellschaft" der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte18 Uhr, Raum R12 S03 H 20, Campus EssenVeranstaltungen des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI)Alle Termine des KWI online tmlSeite 9

NEWSLETTER DER UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN AUSGABE 10-II/2008 30. OKTOBER 2008Die Kleine Form5. November: Dr. Joachim R. GöthertStammzellenforschung in Essen13.15 Uhr, Bibliothekssaal Campus EssenUni-Colleg5. November: Prof. Dr. rer. nat. Michael EhrmannMolekulare Ansätze für das Verständnis und die Behandlung von Volkskrankheiten12. November: Prof. Dr. sc. techn. Daniel ErniDas Licht in die Schranken weisen - Optische Signalübertragung auf elektronischenLeiterplatten, in Computer-Chips und in der NanoskalaJeweils 19.30 Uhr, Raum MD 162, Campus DuisburgImmer auf dem neuesten StandDer Veranstaltungskalender der UDE wird derzeit überarbeitet. Bis auf weiteres finden Sieeine Übersicht unter:http://www.uni-due.de/de/kalender start.phpHerausgegeben vom Rektor der Universität Duisburg-EssenRedaktion: PressestelleVerantwortlich: Beate H. Kostka, 0203/379-2430,[email protected] an dieser Ausgabe: Cathrin Becker, Ulrike Bohnsack, Katrin Braun, Gisa Engelbrecht,Manuela Münch, Arne Rensing.Zusammengestellt von Arne Rensing,[email protected] Newsletter der Universität Duisburg-Essen erhalten alle Personen, die im Besitz einerfreigeschalteten E-Mailkennung der Hochschule sind, es sei denn, sie bestellen ihn ab unter:https://benutzerverwaltung.uni-due.deSeite 10

SchülerInnen lernen die Tricks der Software-Profis Weit mehr als technisches Spielzeug sind die kleinen Lego Mindstorms-Roboter, die am Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik in Java programmiert werden. Interessierte SchülerInnen testen ihre Fähigkeiten als künftige Software-Ingenieure bei einem Programmierwettbewerb am 31 .