
Transcription
BEDIENUNGSANLEITUNGMONTAGEANLEITUNGSMARTROW BETRIEBSANLEITUNGGARANTIE & KONTAKTINFO
BEDIENUNGSANLEITUNG2
INHALTSVERZEICHNISBedienungsanleitung04 – 09Montageanleitung10 – 15SmartRow Betriebsanleitung16 – 21Garantie22 - 233
BEDIENUNGSANLEITUNGEinleitungHerzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres WaterRower Rudergeräts!Rudern ist allgemein anerkannt als ideales aerobisches Ganzkörpertraining – eine schonendeund effiziente Sportausübung, die effektiv die Leistungsfähigkeit steigert.Daraus ergibt sich eine besonders stark ausgebildete Muskulatur, wodurch der Körper vorArthrosen und Haltungsschäden geschützt wird.Das Rudertraining fördert außerdem die Funktionalität Ihrer Muskeln. Diese werden nicht nurausdauernd in ihrer Leitungsfähigkeit, sie tragen auch zu einer optimalen Körperhaltung bei.Dank der speziellen Anforderungen des Ruderns, bewirkt das Workout ein effizientes HerzKreislauf-Training.Diese Effekte und der daraus resultierende hohe Kalorienverbrauch können mit einervergleichbaren Wirkung nicht durch Fahrradergometer oder Cross-Walker erzielt werden.Sicherlich darf man auch stolz behaupten: der Spaß beim Rudern gegen Wasserwiderstand istkaum zu überbieten!Vorteile des Rudertrainings im Überblick:- Low-impact: durch die geschmeidige Bewegung ist die Belastungunserer Gelenke beim Rudern besonders gering und schonend.- Das Rudertraining erzeugt eine Balance aus Kraft- und Ausdauerimpulsen,was es zum perfekten Sport macht.- Beim Rudern werden 84% der Muskulatur trainiert:Beine, Bauch, Po, Rücken, Schultern und Arme.Das speziell entwickelte WaterRower Modell „Performance Ergometer“ aus Eiche istgekennzeichnet durch den verbauten SmartRow-Monitor. Lassen Sie nun Ihre Trainingsdatenpräzise erfassen und direkt per Bluetooth z.B. auf dem Smartphone speichern. VerschiedeneInterfaces sorgen für optimale Übersicht während des Ruder-Workouts.Ihr WaterRower Performance Ergometer wurde sorgfältig handgefertigt, um Ihnenjahrelangen, reibungslosen Betrieb zu sichern. Jedes WaterRower Rudergerät isteinzigartig durch die natürlichen Abweichungen in Farbe und Maserung im Holz.Wir empfehlen Ihnen, den nachstehenden Anleitungen genau zu folgen, spezifisch auf denkorrekten Aufbau zu achten und den vorgeschlagenen Pflegeplan einzuhalten.Nun wünschen wir Ihnen viel Freude mit Ihrem WaterRower Performance Ergometer!4
SicherheitHaben Sie irgendwelche Beschwerden? Dann suchen Sie bitte vor Ihrem Trainingsbeginneinen Arzt oder Orthopäden auf.Bitte lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung bevor Sie Ihren WaterRower PerformanceErgometer nutzen. Zusätzliche Infos zum Anfang, Rudertechnik oder Trainingsratschlägefinden Sie (in englisch) auf: www.HowToRow.comVorsicht: Halten Sie bitte Ihre Hände währenddes Betriebs von beweglichen Teilen fern.Dies kann sonst zu erheblichen Verletzungen führen.Für weitere Sicherheitshinweise besuchen Sie bittewww.waterrower.com/safetyBetriebDer Wasserwiderstand des WaterRowers nutzt den Zugeffekt, um Ihnen ein vollkommenselbstgesteuertes Training zu bieten. Beim Rudern auf dem echten Wasser steht die Zugkraftdirekt mit der Geschwindigkeit im Verhältnis. So bestimmen Ruderer ihre Intensität, indemsie lediglich ihr Tempo verändern: je schneller das Boot fährt, umso höher die Zugkraft,umso intensiver muss das Team arbeiten. Ähnlich ist es beim Schwimmen. Indem dieseDynamik repliziert wird, braucht der WaterRower keine Widerstandseinstellung am Gerät:soll das Workout intensiver ablaufen, müssen Sie nur schneller und härter rudern, damit derWaterRower sofort auf Sie reagiert.WasserniveauDie Wassermenge im Tank simuliert das Gewicht des Ruderboots auf dem Wasser. Verändertman das Wasserniveau, verändert man nicht den Widerstand! Dies würde lediglich die zubewegende Masse verändern: mehr Wasser im Tank simuliert also ein schweres Boot,weniger Wasser im Tank ein leichtes Boot.Die Wasserfüllmenge wird nach persönlicher Präferenz bestimmt; die Trainingsintensitätverändert sich, indem man die gewählte Masse langsamer oder schneller bewegt. Füllt manzu viel Wasser in den Tank, könnte dies zu Einschränkungen der Garantie führen. Bitte dasmaximale Wasserniveau nicht überschreiten.Hinweis: Nutzen Sie normales Leitungswasser zum Füllen des Tanks. Leitungswasserenthält Zusatzstoffe, die einen Algenwuchs abhalten werden. Sollte keinLeitungswasser verfügbar sein, nehmen Sie bitte destilliertes Wasser (keinBrunnenwasser). Entweder die blaue Wasserfarbe oder die mitgeliefertenChlortabletten sollen zur Reinhaltung benutzt werden.Fußstützen / EinstellungDie Fußstützen wurden für maximalen Komfort entwickelt. Der verstellbareRiemen überquert den Fuß direkt unterhalb der Zehen (am Fußballen). Somitheben sich während der Vorwärtsbewegung komplett die Fersen von derFußplatte ab (man ‚steht‘ nur noch auf Zehenspitzen). Die Fußstützen lassen Hinweis: die FußbrettMontagebolzen nichtsich ganz unkompliziert in verschiedene Positionen einstellen.anziehen!5
BEDIENUNGSANLEITUNGWartungWas ist am Anfang zu beachten? Während der ersten Wochen, die Sie auf dem PerformanceErgometer trainieren, wird sich das Holz langsam anpassen. Bitte ziehen Sie während dieserZeit alle Schrauben mit dem Innensechskantschlüssel, den Sie unter dem Verbindungsstück(b) finden, nach. Darüber hinaus kann es sein, dass die Spannung des Rückzugseils mitder Zeit nachlässt. Halten Sie den Expander auf der Rückseite fest und ziehen Sie dasRückzugsseil nach, bis es wieder leicht gespannt ist. Beachten Sie dabei bitte, dass der(Ruder)Griff auf der Vorderseite ganz nach vorne gerollt und das Seil aufgerollt ist. Eine einoder zweimalige Ausführung dieser Wartungsarbeiten in den ersten beiden Monaten reichtvollkommen aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.waterrowerservice.com/videos.Wasserpflege / ChlortablettenDem Wasser im Tank muss öfters Aufmerksamkeit geschenkt werden. Füllen Sie denTank bitte mit normalem Leitungswasser. Dies enthält Chlor, das es frei von Bakterienund Algen etc. hält. Von Zeit zu Zeit muss das Wasser mit einer Chlortablette „aufgepeppt“werden. Chlor zersetzt sich langsam, wenn es Licht ausgesetzt ist. Die Dauer desZersetzungsprozesses hängt von der Lichteinwirkung ab und variiert von 3 Monaten beidirekter Sonnenbestrahlung bis zu 6 Monaten unter künstlichem Licht. Sollte sich das Wasserverfärben, geben Sie bitte sofort eine Tablette in den Tank. Sollte das Wasser unter Zugabeder Tablette nicht aufhellen, leeren Sie den Tank und spülen Sie diesen mit sauberem Wasser.Anschließend füllen Sie neues Wasser ein und geben eine Chlortablette hinzu.Geben Sie niemals Chlorbleiche in den Tank. Dies wird den Polykarbonat-Tankunwiederbringlich beschädigen. Verwenden Sie ausschließlich originale Chlortabletten vonWaterRower, da ansonsten der Polykarbonat-Tank beschädigt werden kann.ReinigungUm das Aussehen und die Funktionsfähigkeit Ihres WaterRowers zu erhalten, sollten SieIhr Performance Ergometer sauber halten. Wichtig ist vor allem, dass die Kupplung und derSeilmechanismus frei von Staub sind. Den Staub können Sie vorsichtig mit einem Staubsaugerentfernen. Die Oberfläche der Kunststofflaufschienen sollte ebenfalls staubfrei gehaltenwerden, damit sich kein Staub auf den Sitzrollen festsetzen kann. Reinigen Sie diese einfachmit einem feuchten Tuch. Die Tankoberfläche können Sie natürlich auch säubern. BenutzenSie bitte keine scharfen Reiniger (z.B. Ammoniak oder Methylchlorid), sie könnten eineReaktion hervorrufen.HolzpflegeIhr WaterRower Performance Ergometer Holz wurde mit dänischem Öl eingelassen. MöchtenSie den Ton des Holzrahmens auffrischen und erhalten, empfehlen wir „Rustin’s Danish Oil”,das Sie direkt von WaterRower beziehen können. Bürsten Sie das Holz mit feiner Stahlwolleund reiben Sie das Öl in das Holz.AufbewahrungIhr Rudergerät lässt sich problemlos aufrecht stellen. Greifen Sie hierzu das Gerät amhinteren Ende und bringen Sie es in eine aufrechte Position. Dank der Rollen können Sie IhrRudergerät nun nach Belieben verschieben und platzieren.6
GebrauchRudern beansprucht 84% Ihrer Muskelmasse – von den Fingerspitzen am (Ruder-) Griff bis zuden Fußballen am Fußbrett abstoßend: alle Muskeln zwischen diesen 2 Kontaktpunkten tragenzur Ruderbewegung bei.Die Ruderbewegung beinhaltet sowohl eine schnelle Zugphase, als auch eine langsamereErholungsphase. Diese zwei Phasen fusionieren zum Rhythmus, der die gleichmäßige,fließende Ruderbewegung ausmacht. Die unten aufgeführten Diagramme stellen dreigrundsätzliche Phasen der Ruderbewegung dar.AnrollphaseAufrecht sitzen, Arme nach vorne ausgestreckt, Schulternentspannt, Kopf hoch, Augen nach vorne gerichtet, Beineangewinkelt, Schienbeine vertikal.ZugphaseBeine drücken über die Fußballen den Rollsitz nach hinten,Arme kommen mit (ohne Krafteinsatz), Arme ziehen erst, wennder Griff die Knie passiert, Rumpf ist angespannt und bei guterHaltung, Körperwinkel öffnet sich langsam, während die Beinedurchgestreckt werden. Der Druck auf der Fußsohle ist zumSchluss dieser Phase Richtung Ferse gewandert.ErholungsphaseBeine sind gestreckt, Rudergriff an die Brust gezogen,Oberkörper ist kurz hinter der Vertikalposition, Rumpfangespannt, Schultern entspannt, Kopf hoch, Augen nach vornegerichtet.Geben Sie sich ein paar Rudereinheiten, um die korrekte Technik und Phasen einzuüben, sowieeinen fließenden Rhythmus während der Ruderbewegung zu erlangen. Bei regelmäßigemRudertraining können Sie sich die Technik verinnerlichen. Schon bald werden Sie diephysiologischen Vorteile des Ruderns feststellen.7
BEDIENUNGSANLEITUNGIhr TrainingsprogrammSport trägt zur Erhaltung unserer Gesundheit bei und schafft ein gutes Lebensgefühl.Trotzdem kennen nur wenige – darunter auch viele Leistungssportler – die physiologischenGrundlagen und die besten Trainingsmethoden, um ihre Trainingsziele zu erreichen.Um Ihr Training möglichst effektiv zu gestalten, sollten Sie eine klare Vorstellung IhrerTrainingsziele haben.Das kann z.B. sein:1. Training spezieller Muskelgruppen oder genereller Muskelaufbau2. Gewichtsreduktion oder -erhaltung3. Verbesserung der sportlichen LeistungsfähigkeitOder vielleicht möchten Sie einfach nur etwas gegen Ihre bewegungsarme Lebenswelt tun.Viele Aussagen zum Thema Sport sind sehr allgemein und entbehren jeglicher Grundlage,einige sind sogar komplett erfunden. Ein klassisches Beispiel hierfür ist der Spruch „Es mussweh tun, damit es etwas bringt”. Sport wird damit als unangenehme Sache abgestempelt.Die Realität sieht anders aus und wir werden versuchen, Ihnen die besten Wege zur ErfüllungIhres Trainingsziels aufzuzeigen – und hoffentlich einige der Mythen zum Sport in Luftaufzulösen.GewichtsreduktionBei niedriger Belastungsintensität verbrennt unser Körper eine Mischung aus Fetten undKohlehydraten. Kommt man der maximalen aeroben Leistungsfähigkeit näher, reduziert sichder Anteil der als Energiequelle benötigten Fette zu einem Minimum. Andererseits werdenmehr Fette verbrannt, je länger die Belastung andauert.Wenn Sie abnehmen möchten, sollten Sie möglichst viele Fette verbrennen. Sie erreichen diesam besten durch ein Training mit niedriger Intensität und langer Belastungsdauer. Sobald Siedie Intensität steigern und sich mehr anstrengen, verbrennt der Körper mehr Kohlehydrateund der Effekt der Gewichtsabnahme geht zunehmend verloren.Bei niedriger Belastungsintensität (60-70% der maximalen aeroben Leistungsfähigkeit vergleichbar mit einem flotten Spaziergang) können Sie sich noch gut unterhalten.Sie belasten sich nicht zu sehr.Aerobes TrainingRegelmäßiges Ausdauertraining verbessert die Leistungsfähigkeit Ihres kardiovaskulärenund respiratorischen Systems. Mehr Sauerstoff wird aufgenommen und durch Ihre Blutbahngepumpt, Kapillaren (kleinste Blutgefäße) bilden sich neu. Sie werden insgesamt fitter undausdauernder.Bei 70-80% der maximalen aeroben Leistungsfähigkeit beginnt sich im Blut dasStoffwechselprodukt Laktat anzusammeln, und zwar mehr als von Leber, Nieren undanderen Organen verarbeitet und wieder ausgeschieden werden kann. Ein Training mitBelastungsintensitäten über diese Intensität hinaus führt zu einem progressiven Anstieg vonLaktat im Blut, erhöht Herzschlag und Atemfrequenz, lässt die Muskulatur ermüden und kannschließlich sogar zum Abbruch des Trainings führen.Ein Training mit Belastungen auf oder unter diesem Intensitätslevel produziert eine Mengean Laktat, die nicht zur Ermüdung führt. Die Trainingsdauer wird dann nur noch durch denVerbrauch der zur Verfügung stehenden Energiespeicher begrenzt.8
Wollen Sie aerob (Herzkreislauf/Ausdauer) trainieren, sollten Sie eine Belastungsintensitätwählen, die nicht zur Ermüdung durch Anhäufung von Laktat im Blut führt. Dies erreichen Siemit einer mittleren Belastungsintensität (70-80% der maximalen aeroben Leistungsfähigkeit)und einer mittleren bis langen Belastungsdauer z.B. Jogging mit konstanter Geschwindigkeit.Dies vermeidet zudem Muskelkater.Anaerobes TrainingAnaerobes Training ist für die Anhäufung von Laktat verantwortlich. Die Laktatproduktion setztschon kurze Zeit nach Trainingsbeginn ein. Zuviel Laktat führt schnellstens und unweigerlichzu einer Verringerung der Belastungsintensität oder zum Bewegungsabbruch.Eine Laktatanhäufung begrenzt den anaeroben Beitrag zur gesamten Energiegewinnung.Auch wenn der anaerobe Prozess sehr schnell Energie liefert ist, insgesamt gesehen, derNutzen für die Arbeitsleistung des Menschen beschränkt. Durch Training kann man dieBelastungsschwelle, an der die Laktatproduktion einsetzt, verschieben. Dies erreicht manam besten durch eine Erhöhung der aeroben Leistungsfähigkeit und somit durch Training mitmittleren Belastungsintensitäten.Ein Training in aneroben Bereichen mag die Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Athletenerhöhen, der Nutzen daraus ist jedoch mehr psychologisch als physiologisch. LängeresTraining auf einem hohen Belastungsniveau verringert nicht nur die positive Wirkung einesaeroben Trainings auf die Gewichtsreduktion, die zunehmenden Ermüdungserscheinungenkönnen auch zur Entwicklung einer schlechten Technik führen und das Verletzungsrisikoerhöhen.TrainingsrichtlinienUm die besten Resultate auf Ihrem WaterRower Performance Ergometer zu erzielenund um unnötige Probleme oder Verletzungen zu vermeiden, führen wir hier einigeTrainingsrichtlinien auf:- Führen Sie einen Gesundheitscheck mit Ihrem Arzt durch bevor Sie einTrainingsprogramm beginnen.- Nutzen Sie Ihre Herzfrequenz, um die Intensität Ihres Trainings zu kontrollieren.- Führen Sie immer ein Warm-up und ein Cool-down durch.- Immer Dehnübungen ausführen, v.a. am Ende Ihres Trainings.- Trinken Sie ausreichend.- Steigern Sie Intensität, Dauer und Häufigkeit Ihres Trainings immer langsam.- Bauen Sie Erholungsphasen in Ihr Trainingsprogramm ein.- Gestalten Sie Ihr Trainingsprogramm mit Vielfalt.9
MONTAGE ANLEITUNGWir sind darum bemüht, die Montageanleitung so klar und prägnant wie möglich zu halten.Planen Sie bitte 30-45 Min. für den Zusammenbau Ihres Rudergeräts ein. Hierzu werden Sieden mitgelieferten 5mm Inbus-Sechskantschlüssel aus dem Montagebeutel benötigen (dieserist sonst am hinteren Abstandhalter befestigt).Bitte vor dem Aufbau die Montageanleitung vollständig durchlesen.HauptteileA Schienen (2x)B Abstandhalter mitAGummizug (1x)C Sitz (1x)D Fußplatte (1x)BE Tankeinheit mit Halterung undAufnahme für TabletCDEAndere TeileF Rollen (2x)G Kurze Schrauben (8x)H Muffen (12x)GHF(4 Stück auf dem Abstandhalter vorinstalliert)IGriffhalter (2x)IJKLMNOPJ Griffhalterbolzen / Lange Schrauben (2x)K 5mm Inbus-Sechskantschlüssel (1x)L Fußstützen (2x)M Pumpe (1x)N Chlortabletten (2x)O SmartRow Akkupaket mit Klebeband (1x)P SmartRow Smartphone-HalterungHinweis: Oben aufgeführte Artikel sind teilweise aus echtem Hartholz. Farbe und Maserungkönnen abweichen und sind fester Bestand dieses einzigartigen Produkts, welches aus10 organischen Materialen – nicht maschinell- hergestellt wurde.
SCHRITT 1Legen Sie die Schienen parallel zueinander auf den Boden und verbinden Sie diese hintenmit dem Abstandhalter. Verwenden Sie zur Fixierung der Muffen den mitgelieferten InbusSechskantschlüssel.Muffen (4x)5mm Innen-SechskantschlüsselDie schwarzen Strangpressteilezeigen zum Inneren der Schiene.AbstandhalterSCHRITT 2Legen Sie den Sitz auf die Schienen. Achten Sie darauf, dass die Vertiefung der Sitzflächenach hinten zeigt. Die Vertiefung nach hinten verhindert eine zu große Belastung desSteißbeines! Zum Einlegen des Sitzes kann es sein, dass Sie die Schienen leichtauseinander drücken müssen.SCHRITT 3Legen Sie die Tankeinheit wieabgebildet auf die Schienen.11
MONTAGE ANLEITUNGSCHRITT 4Befestigen Sie nun die Tankeinheit an den Schienen (Positionen A & B) mit den vorgesehenenMuffen (4x) und kurzen Schrauben (4x). Die Muffen sind an der Innenseite, die Schrauben ander Außenseite der Schienen anzubringen.Muffen (4x)Kurze Schrauben (4x)5mm Innen-SechskantschlüsselABSCHRITT 5Platzieren Sie die Fußplatte zwischen die Schienen, auf die dafür vorgesehene Stützflächeauf der Tankeinheit. Die zwei oberen Löcher der Fußplatte müssen über die zweiGewindebohrungen auf der Tankeinheit positioniert werden. Falls nötig, lösen Sie die zweiSchrauben auf der Oberplatte der Tankeinheit (B). Führen Sie die Muffen (4x) und kurzeSchrauben (4x) ein, um die Fußplatte an den Schienen zu verschrauben (Position A).Die Griffhalter und Griffhalterbolzen sind an Position C zu verschrauben.Sollten Sie Schwierigkeiten haben, die Komponenten korrekt übereinander zu positionieren,hilft es, die Befestigungselemente leicht zu lockern.Muffen (4x)Kurze Schrauben (4x)Griffhalterbolzen (2x)Griffhalter (2x)5mm Innen-SechskantschlüsselCBA12Top Deck Schrauben
SCHRITT 6Führen Sie die Fußstützen (B / 2x) unter die Abdeckung aufder Fußplatte. Nutzen Sie einen Flachschraubenzieher,um die Fußstützen hoch und über den Abdeckungsranddurchzuführen. Um die Fußstützen nach Belieben zuverstellen, heben Sie diese jeweils an der oberen Kantean, damit die Stütze sich von den beiden Knöpfen löst. DieFußstützen können nun durch hoch- / runterschieben in diegewählte Höhe eingerastet werden.Fußstützen (x2)BBSCHRITT 7Lösen Sie als Nächstes bitte die Rollenmontage und schrauben Sie diese an die Schienen, wieauf der Abbildung gezeigt. Verwenden Sie zur Fixierung der Muffen (diese befinden sich bereitsan den Rollen) den mitgelieferten Inbus-Sechskantschlüssel.Achten Sie darauf, dass Sie dieRollen außen an den Schienenmontieren. Montage-Tipp: Zur Hilfeeignet sich ein Maul- oderRingschlüssel (Größe 13, nicht imLieferumfang enthalten), den Siean den vormontierten Rollenanbringen, um diese fest anzuziehen.SCHRITT 8Um das Rückzuggummi mit demRückzugband zu verbinden, mussdas Rudergerät aufgestelltwerden. Lösen Sie als Nächstesdas Rückzugband (um dasVerbindungsbrett unten amGerät gewickelt), und stellenSie dabei sicher, dass dasRückzugband durch dievorgesehenen Führungsrollengeht (s. Schritt 9). Nun kanndas Rückzuggummi in dasRückzugband eingehakt werden.13
MONTAGE ANLEITUNGSCHRITT 9Bevor Sie den Tank mit Wasserbefüllen und anfangen zu rudern,stellen Sie bitte sicher, dass dasRückzugband korrekt durchdie Führungsrollen geht.FalschKorrektausgerichtet ausgerichtetSCHRITT 10Nutzen Sie nun das doppelseitigeKlebeband, um das Akkupaket amMetallbügel des Forward Risersanzubringen. Das SmartRowBatteriekabel wird nach untengeführt und am Akkupaketangeschlossen.SCHRITT 11Das Rudergerät mit Tankeinheit nun flach hinlegen, um den Wassertankstöpselherauszuziehen. Füllen Sie nun den Tank mit ca. 16-18 Liter Leitungswasser mit Hilfe derbeigefügten Pumpe. Die mitgelieferte Chlortablette kann nun (später ca. alle 6 Monate) in denTank gegeben werden.Weitere Chlortabletten können über https://www.nohrd.com/de/puritabs.html bestellt werden.Überschüssiges Wasser von den Holzkomponenten bitte abwischen.14
WASSERTANK FÜLLEN / LEEREN1) Um Wasser zu pumpen, wird der Knauf am Pumpengriff im Uhrzeigersinn gedreht,damit sich das Ventil schließt (A).2) Ein Wassereimer wird oberhalb des Tanks positioniert, um aufzufüllen (B)3) Ein Wassereimer wird niedriger als der Tank positioniert, um zu leeren (C)4) Die Pumpe wird 4-5 Mal gedrückt bis das Wasser fließt.5) Der Knauf wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um Luft in die Pumpe strömenzu lassen und das Absaugen zu beenden.ABCWASSERSTANDDie Füllstandsanzeige ist an der Seite des Wassertanks ausgerichtet. Die maximaleWasserfüllmenge beträgt Level 19.Achtung: Nicht über diese Wassermenge füllen, da die Garantie erlöschen kann!Die Standardkalibrierung liegt bei Level 17.15
SMARTROWSmartRow ist ein absolut technisches Highlight für Ruderbegeisterte. Hiermit können Nutzerhöchstpräzise ihre Trainingsdaten erfassen lassen, wie Krafteinsatz und Schlaglänge, umihre Gesamtleistung - völlig unabhängig von Komponenten wie Wasserstand im Tank oder dieFestigkeit des Rückzugbands auswerten zu lassen. Befolgen Sie bitte die Schritt-für-SchrittAnleitung, um mit SmartRow loslegen zu können.SCHRITT 1Als Erstes laden Sie bitte die SmartRow App auf Ihr iOS- oder Android-Gerät (Tablet oderSmartphone) herunter. Diese finden Sie im App-Store für iOS und Google-Play für AndroidGeräte. Hinweis: Die SmartRow App gibt es zur Zeit ausschließlich auf Englisch!SCHRITT 2Öffnen Sie die App und klicken Sie auf „Settings“ unten rechts.16
SCHRITT 3Unter Bluetooth auf SmartRow klicken. Den WaterRower-Griff 1x anziehen, um mit derSmartRow App zu koppeln.SCHRITT 4SmartRow anklicken. Das Gerät ist nun verbunden und einsatzbereit.17
SMARTROWSTARTBILDSCHIRM PERSONALISIERENEs lassen sich fast alle Kriterien personalisieren, klicken Sie auf „Settings change displaysettings“, um die Bildschirmanzeige zu ändern und wählen Sie aus der untenstehenden Liste:- Power (W): Krafteinsatz des letzten Ruderzugs in Watt gemessen- Ave. Power (W): Durchschnittskrafteinsatz seit Beginn Ihres Workouts- Energy (Kcal): verbrauchte Energie in Kalorien seit Beginn Ihres Workouts- Str. / min: Schlagzahl pro Minute- Str. length (cm): Zuglänge in cm des zuletzt ausgeführten Ruderschlags- Str. count: Anzahl Schläge seit Beginn Ihres Workouts- Work (J): Energie in Joule des letzten Ruderschlags- Peak force (N): maximale Kraft in Newton während des letzten Ruderschlags- Speed / 500m: die 500m Halbzeit des letzten Ruderschlags- Ave. Speed / 500m: durchschnittliche 500m Halbzeit seit Beginn Ihres Workouts- Speed (m/ s): Geschwindigkeit in m/s des letzten Ruderschlags- Speed (km / h): Geschwindigkeit in km/h des letzten Ruderschlags- Speed (Kcal) / h): Geschwindigkeit in Kcal/h des letzten Ruderschlags18
ERSTELLUNG EINES SMARTROW-KONTOSSelektierien Sie das „Me“ Symbol und dann „Sign-In“. Geben Sie alle relevanten Informationenein. Anschließend auf „Register“ klicken.Öffnen Sie Ihr E-Mail-Konto, zwecks Aktivierungsmail. Öffnen Sie die E-Mail von SmartRowund klicken Sie auf „activate account“. Ihr SmartRow-Konto sollte nun aktiviert und ganzeinsatzbereit sein.19
SMARTROWFRAGEN UND ANTWORTEN1. Wie schalte ich SmartRow ein?SmartRow wird durch einen Ruderschlag aktiviert. Blinken die zwei blauen LEDs auf, beginntSmartRow nach einer Verbindung zu suchen. Falls eine Bluetooth-Verbindung nicht innerhalb1 Minute erkannt wird, schaltet sich das Gerät aus.2. Was bedeuten blaue Blinklichter?Die blau blinkenden Lichter signalisieren, dass eine Bluetooth-Verbindung aktiv gesucht wird.Öffnen Sie bitte die SmartRow-App und drücken Sie auf die Bluetooth-Taste, oder gehen Sie zu„Settings“ (Einstellungen), um eine Verbindung zu beginnen.3. Was bedeuten rote Blinklichter?Blinken die Lichter rot auf, müssen die Batterien ausgetauscht werden. SmartRow benötigt3x AA Batterien.4. Soll ich ein Konto / Login erstellen?Registrieren Sie sich für ein Konto, und sind Sie eingeloggt, sind all Ihre Workouts im Servergespeichert und auch verfügbar auf anderen Geräten. Ist kein Konto erstellt, gehen dieWorkout-Daten verloren, sobald man das Gerät wechselt.5. Muss SmartRow mit dem WaterRower Rudergerät kalibriert werden?Nein, es muss nichts kalibriert werden! SmartRow kalibriert sich selbst.6. Was ist Watt/kg und Watt/beat?Dies sind professionelle Leistungsindikatoren. Nach einem Workout teilt die SmartRow-Appden Energiedurchschnitt durch Ihr zuvor eingegebenes Gewicht in „profile settings“. FallsSie einen Herzfrequenz-Brustgurt tragen, zeigt die App „Watt/beat“ an, der Quotient vonEnergiedurchschnitt und Herzfrequenzdurchschnitt.7. Welche Herzfrequenz-Sets sind mit SmartRow kompatibel?Die SmartRow-App ist fast mit allen Bluetooth Herzfrequenz-Brustgurten auf dem Marktkompatibel. Bitte stellen Sie sicher, dass offenes, normiertes Bluetooth-Protokoll verwendetwird. Wir empfehlen den Gebrauch des Polar H7 (ein Brustgurt ist am präzisesten) oder denScosche RHYTHM , falls ein optisches Herzfrequenzgerät bevorzugt wird.20
8. Wie kann ich meine Rudertechnik mit SmartRow verbessern?Um Ihre Rudertechnik zu verbessern, wählen Sie das Display mit dem Kraftverlauf. DieserVerlauf wird direkt nach jedem Ruderschlag gezeichnet und zeigt Ihnen die Kraft (in Newton)gegen die Zuglänge (in cm). Die Fläche unterhalb der Kurve gleicht dem Kraftaufwand (inJoule). Diese Zahl ist sehr hilfreich, da es dem Nutzer die produzierte Menge Energie anzeigt,ganz unabhängig von Ihrer Schlagzahl. Je höher der Kraftaufwand, umso effektiver IhrRuderschlag.Perfekter Kraftverlauf9. Welche Batterien werden benötigt und wie viele Stunden kann ich damit rudern?Wir empfehlen 3 x AA 2600mAh Batterien. 1 5 Volt AA Batterien funktionieren auch, allerdingskönnen diese die Anzahl Ruderstunden beeinträchtigen. Die meisten Batterien ermöglichenvon der Qualität her mind. 50 Std. Rudertraining.10. Mit welchen Android Geräten kann ich die SmartRow App nutzen?Die SmartRow App ist auf allen Android-Geräten nutzbar, die mit Bluetooth LE Chipausgestattet sind und Android 6 (Marshmallow) und höher installiert haben. Benutzen Sie bitteimmer die neueste Android-Version, um von den aktuellsten App-Features zu profitieren.21
BEDIENUNGSANLEITUNGGewährleistung (Auszug aus den AGB)a. Die Gewährleistungsfrist für neue Geräte der WaterRower GmbH beträgt2 Jahre ab Erhalt der Ware. Als Gewährleistung kann der Kunde zunächst nurNachbesserungen verlangen. Macht der Kunde von diesem Recht Gebrauch,ist die WaterRower GmbH berechtigt, den Mangel durch Nachbesserung und /oder Ersatzteillieferung zu beseitigen.Der Kunde muss bei der Schadensmeldung die Seriennummer des Gerätes mitteilen.Als angemessen gilt eine Nachbesserungsfrist von 20 Werktagen. Ist die Nachbesserungwirtschaftlich nicht zumutbar, erfolgt die Nacherfüllung durch Ersatzlieferung.Nach Erhalt des Ersatzteiles muss das defekte Teil an die WaterRower GmbH zurückgesandtwerden, ansonsten wird das Ersatzteil in Rechnung gestellt.b. Bei Fehlschlagen der Nachbesserung oder Ersatzteillieferung ist der Kundeberechtigt, Minderung des Preises zu verlangen.c. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Schäden, die ausschließlich derKunde zu vertreten hat, wie zum Beispiel Schäden, die ausschließlich beim Kundendurch natürliche Abnutzung, Feuchtigkeit, starke Erwärmung der Räume, sonstigeTemperatur- und Witterungseinflüsse oder unsachgemäße Behandlung der Wareentstanden sind.d. Gewährleistungsansprüche wegen offensichtlicher Mängel erlöschen, wenn derKunde die Mängel nicht binnen zwei Wochen meldet.22
Für Rückfragen zum Aufbau oder Gebrauch des WaterRower Performance Ergometersstehen wir gerne zur Verfügung.Unsere Anschrift lautet:WaterRower GmbHOtto-Hahn-Straße 7548529 NordhornDeutschlandTel. 49 (0) 59 21 - 17 98 400Fax 49 (0) 59 21 - 17 98 [email protected]: Geben Sie bei Reklamationen oder Garantieansprüchen immer die Serien-Nr. IhresGerätes an.WaterRowerUS: waterrower.comES: waterrower.com.esCN: waterrower.com.cnDE: waterrower.deFR: waterrower.frUK: waterrower.co.ukAU: waterrower.com.auNL: waterrower.nlIT: waterrower.itDK: waterrower.dkSN: 000000Vermerken Sie die Seriennummer Ihres WaterRower Performance Ergometers.Diese Nummer wird beim WaterRower Kundenservice Kontakt benötigt.S/No:23
WaterRower GmbHOtto-Hahn-Straße 7548529 Nordhornwww.waterrower.deTel. 49 (0) 59 21 - 17 98 400
WaterRower sofort auf Sie reagiert. Wasserniveau Die Wassermenge im Tank simuliert das Gewicht des Ruderboots auf dem Wasser. Verändert man das Wasserniveau, verändert man nicht den Widerstand! Dies würde lediglich die zu bewegende Masse verändern: mehr Wasser im Tank simuliert also ein schweres Boot, weniger Wasser im Tank ein leichtes Boot.