Transcription

Zebra GK420tDesktop-ThermodruckerBenutzerhandbuch

ii 2008 ZIH Corp. Die in diesem Handbuch sowie in der Software und/oder Firmware desEtikettendruckers erwähnten Urheberrechte sind Eigentum der ZIH Corp. Die unbefugteVervielfältigung dieses Handbuchs bzw. der im Etikettendrucker enthaltenen Softwareund/oder Firmware wird sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt und kannentsprechend den im jeweiligen Land geltenden Gesetzen und Rechtsvorschriften mitschweren Geldstrafen und/oder Freiheitsstrafen geahndet werden.Urheberrechtsverletzungen werden zivilrechtlich verfolgt. Alle Marken und eingetragenenMarken sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Alle Rechte vorbehalten.Dieses Produkt enthält möglicherweise ZPL -, ZPL II - und ZebraLink -Programme,Element Energy Equalizer Circuit, E3 und Monotype Imaging-Schriftarten. Software ZIH Corp. Alle Rechte weltweit vorbehalten.ZebraLink und alle Produktnamen und -nummern sind Marken der ZIH Corp. Zebra, dasZebra-Logo, ZPL, ZPL II, Element Energy Equalizer Circuit und E3 Circuit sindeingetragene Marken der ZIH Corp. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Monotype ,Intellifont und UFST sind Marken von Monotype Imaging, Inc., die beim Patentamt derUSA eingetragen sind und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein können.CG Triumvirate ist eine Marke von Monotype Imaging, Inc., die in einigenRechtssystemen eingetragen sein kann.TrueType ist eine Marke von Apple Computer, Inc., die beim Patentamt der USAeingetragen ist und in einigen Rechtssystemen eingetragen sein kann.UrheberrechtshinweisDieses Handbuch enthält urheberrechtlich geschützte Informationen von ZebraTechnologies Corporation und ihren Tochtergesellschaften („Zebra Technologies“). Es istausschließlich als Informationsquelle und zur Verwendung durch diejenigen Personenvorgesehen, die das hierin beschriebene Gerät bedienen und warten. Dieseurheberrechtlich geschützten Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftlicheZustimmung von Zebra Technologies verwendet, reproduziert oder, zu welchem Zweckauch immer, an Dritte weitergegeben werden.ProduktverbesserungenZebra Technologies ist ständig bemüht, die Qualität der angebotenen Produkte zuverbessern. Alle technischen Daten und Modelle können ohne Vorankündigung geändertwerden.HaftungsausschlussZebra Technologies trifft alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass dieveröffentlichten technischen Spezifikationen und Handbücher korrekt sind. Dennochkönnen Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden. Zebra Technologies behält sich daherdas Recht vor, derartige Fehler zu korrigieren, und übernimmt keinerlei Haftung füreventuelle Folgeschäden.980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch14.2.08

iiiHaftungsbeschränkungKeinesfalls können Zebra Technologies oder an der Entwicklung, Erstellung undLieferung des Produkts (einschließlich Hardware und Software) beteiligte Dritte haftbargemacht werden für irgendwelche Schäden (einschließlich, aber nicht beschränkt aufSchäden aus Verlust geschäftlichen Gewinns, Arbeitsunterbrechung oder Verlust vonGeschäftsinformationen), die in Zusammenhang mit dem Gebrauch, den Ergebnissen desGebrauchs oder mit Fehlern des Produkts entstehen, selbst dann nicht, wenn ZebraTechnologies auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde. In einigenRechtssystemen ist das Einschränken bzw. Ausschließen der Haftung für zufälligeSchäden oder Folgeschäden nicht erlaubt, sodass die obige Beschränkung bzw. der obigeAusschluss möglicherweise auf Sie nicht zutrifft.Konformität für KanadaThis Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. (Dieses digitale Gerät derKlasse B erfüllt alle Anforderungen der Canadian Interference-Causing EquipmentRegulations [ICES-003]).Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.Erklärung zur Übereinstimmung mit den FCC-VorschriftenDieses Gerät entspricht den Vorschriften von Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. ZumBetreiben des Geräts müssen die folgenden beiden Bedingungen erfüllt sein:1. Das Gerät darf keine schädlichen Funkstörungen erzeugen, und2. das Gerät muss alle Funkstörungen aufnehmen, auch wenn diese einen unerwünschtenBetrieb zur Folge haben.Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Beschränkungen für digitale Geräte der Klasse Bgemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenenSchutz gegen elektromagnetische Störungen bei Verwendung des Geräts in Wohngebietengewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrahlung und kann sie auchausstrahlen. Wenn das Gerät nicht entsprechend den Vorschriften des Handbuchs installiert undbetrieben wird, kann es zu Störungen des Funkverkehrs kommen. Es wird jedoch keine Garantiedafür gegeben, dass bei einer bestimmten Installation keine Störstrahlungen auftreten. Solltedieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stören, so ist der Benutzer dazu angehalten, dieStörungen durch eine der folgenden Maßnahmen zu beheben: Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, bzw. versetzen Sie diese. Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger. Schließen Sie das Gerät an den Ausgang eines vom Empfangsgerät getrenntenSchaltkreises an. Ziehen Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio-/TV-Techniker zurate.Der Benutzer wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Veränderungen oder Neuerungen,die ohne die ausdrückliche Genehmigung von Zebra Technologies vorgenommen werden, dieBefugnis des Benutzers zum Verwenden des Geräts erlöschen lassen können. ZurGewährleistung der Einhaltung der FCC-Vorschriften muss dieser Drucker mit abgeschirmtenKommunikationskabeln betrieben werden.14.2.08GK420t Benutzerhandbuch980610-031 Rev. A

ivDrucker der G-SerieUNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG.LASER DER KLASSE 1M KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN, WENNSICH EIN OPTISCHES INSTRUMENT VOR DEM AUGE BEFINDET.Maximale Ausgangsleistung: 0,657 mW.Wellenlänge: 939 nm (Farbbandsensor); 850 nm (Durchlichtsensor)Impulsdauer: Durchlichtsensor und Farbbandsensor: dauerhaft EIN beilaufendem Motor.Sensor für Medienabtastung/Etikettenspender: 5 ms EIN; nurdann 10,2 ms AUS, wenn der Drucker im Spendemodus istund ein Etikett gedruckt, aber noch nicht abgezogen wurde.Wenn der Drucker nicht druckt, ist der Laser desEtikettenspender-Sensors AUS.Zusätzlich zur Laserstrahlung erzeugt diesesProdukt LED-Strahlung der Klasse 1.IEC 60825-1: 1993 A1:1997 A2:2001Vorsicht LASERPRODUKT DER KLASSE 1M Laser der Klasse 1M können gefährlich sein, wenn sich ein optisches Instrument (z. B. Lupe, Mikroskop, Fernglas)vor dem Auge befindet. Grundsätzlich ist ein Mindestabstand von 100 mm unbedingt einzuhalten. Es sind ausschließlich Maßnahmen, Einstellungen oder Verfahren zu verwenden, die im vorliegenden Handbuchdokumentiert bzw. genehmigt sind. Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile und darf unter keinen Umständen, auch nicht zuReparaturzwecken, geöffnet werden. Niemals direkt in die Sensoren (Medienabtastung/Etikettenspender) blicken. Jeder Kontakt mit gefährlicherLaserstrahlung ist unbedingt zu vermeiden.UmweltschutzEntsorgen Sie dieses Produkt nicht über den Hausmüll. Das Produkt ist wiederverwertbar, unddie Entsorgung sollte über Ihr lokales Recycling-Programm erfolgen.Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:Webadresse: www.zebra.com/environment980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch14.2.08

Informationen zu diesemDokumentDieser Abschnitt enthält Kontaktadressen, Informationen zum Aufbau des Handbuchs sowieVerweise auf Zusatzdokumente.InhaltZielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viTypografische Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii14.2.08GK420t Benutzerhandbuch980610-031 Rev. A

viInformationen zu diesem DokumentZielgruppe des HandbuchsZielgruppe des HandbuchsDieses Benutzerhandbuch richtet sich an Personen, die mit dem Drucker arbeiten odereventuell auftretende Probleme beheben müssen.Aufbau des HandbuchsDas Benutzerhandbuch ist in die folgenden Kapitel gegliedert:980610-031 Rev. AKapitelBeschreibungEinführung auf Seite 1Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung desLieferumfangs und eine Übersicht über dieDruckerfunktionen. Darüber hinaus wird in diesemKapitel detailliert erläutert, wie Sie den Druckeröffnen und schließen und wie Sie bei Problemenvorgehen müssen.Erste Schritte auf Seite 9In diesem Kapitel werden die erforderlichenKonfigurationsschritte bei der Inbetriebnahme desDruckers sowie die gängige Vorgehensweise beimEinlegen von Druckmedien beschrieben.Druckbetrieb auf Seite 25Dieses Kapitel enthält Informationen zum Umgangmit Druckmedien und Druckerzubehör, Angabenzu den unterstützten Schriftarten und Sprachensowie Hinweise zum Einrichten wenigergebräuchlicher Druckerkonfigurationen.Druckeroptionen auf Seite 47In diesem Kapitel finden Sie eine kurzeBeschreibung der gängigen Druckeroptionen undZubehörteile sowie Hinweise zu ihrer Verwendungund Konfiguration.Wartung auf Seite 57In diesem Kapitel werden Verfahren zurroutinemäßigen Reinigung und Wartungbeschrieben.Fehlerbehebung auf Seite 71Dieses Kapitel enthält Informationen zuDruckerfehlern, die Sie möglicherweise behebenmüssen. Dazu werden verschiedene Diagnosetestsbeschrieben.Anhang auf Seite 83In diesem Kapitel finden Sie zusätzlicheInformationen und Schaltpläne zu denSchnittstellen des Druckers, die Sie für denAnschluss des Druckers an ein Hostsystem (in derRegel ein PC) benötigen.GK420t Benutzerhandbuch14.2.08

Informationen zu diesem DokumentKontaktadressenKontaktadressenWebsiteIm Internet unter: http://www.zebra.comDer technische Support über das Internet steht Ihnen ganzjährig täglich rund um die Uhr unterder folgenden Adresse zur Verfügung: http://www.zebra.com/support.Nord- und SüdamerikaRegionale HauptgeschäftsstelleTechnischer SupportAbteilung KundendienstZebra Technologies International,LLC333 Corporate Woods ParkwayVernon Hills, Illinois 60061.3109USATel.: 1 847 793 2600Gebührenfreie Rufnummer: 1 800 423 0422Fax: 1 847 913 8766Tel.: 1 877 ASK ZEBRA (275 9327)Fax: 1 847 913 2578Drucker, Ersatzteile, Druckmedienund Farbbänder können Sie überIhren Fachhändler oder direkt bei unsbestellen.Hardware: [email protected]: [email protected]: 1 877 ASK ZEBRA (275 9327)E-Mail: [email protected], Afrika, Naher Osten und IndienRegionale HauptgeschäftsstelleTechnischer SupportInterne VertriebsabteilungZebra Technologies Europe LimitedZebra HouseThe Valley Centre, Gordon RoadHigh WycombBuckinghamshire, HP13 6EQ,GroßbritannienTel.: 44 (0) 1494 768298Fax: 44 (0) 1494 768210Deutschland: [email protected]: omAlle anderen Regionen:[email protected], Ersatzteile, Druckmedienund Farbbänder können Sie überIhren Fachhändler oder direkt bei unsbestellen.Regionale HauptgeschäftsstelleTechnischer SupportKundendienstZebra Technologies Asia Pacific, LLC120 Robinson Road#06-01 Parakou BuildingSingapur 068913Tel.: 65 6858 0722Fax: 65 6885 0838Drucker, Ersatzteile, Druckmedienund Farbbänder können Sie überIhren Fachhändler oder direkt bei unsbestellen.Tel.: 44 (0)1494 472872Fax: 44 (0) 1494 450103Tel.: 44 (0) 1494 768316Fax: 44 (0) 1494 768244E-Mail: [email protected] RaumTel.: 65 6858 0722Fax: 65 6885 083814.2.08E-Mail: [email protected] (China)Alle anderen Regionen:[email protected] BenutzerhandbuchTel.: 65 6858 0722Fax: 65 6858 0836980610-031 Rev. Avii

viiiInformationen zu diesem DokumentTypografische KonventionenTypografische KonventionenFür die Darstellung und Hervorhebung bestimmter Informationen gelten im gesamtenDokument die folgenden Konventionen:Unterschiedliche Farben (nur in der Onlineversion): Querverweise enthalten Links, überdie Sie zu anderen Abschnitten des Handbuchs gelangen. Wenn das Handbuch online im PDFFormat aufgerufen wird, können Sie auf die blau hervorgehobenen Querverweise klicken, umdirekt zum Erklärungstext zu gelangen.Beispiele für Befehlszeileneingaben: (Alle Beispiele für Befehlszeileneingabenwerden in der Schriftart Courier New dargestellt. Beispiel: Geben Sie ZTools ein, umnach der Installation die Skripte im Verzeichnis bin aufzurufen.Dateien und Verzeichnisse: (Datei- und Ordnernamen werden in der SchriftartCourier New dargestellt. Beispiel: die Datei Zebra Versionsnummer .tar unddas Verzeichnis /root.Verwendete SymboleVorsicht Warnung vor elektrostatischen EntladungenVorsicht Warnung vor der Gefahr eines StromschlagsVorsicht Warnung, dass hohe Temperaturen zu Verbrennungen führen könnenVorsicht Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter Vorgang zu Verletzungenführen kannVorsicht (Ohne Symbol) Hinweis, dass ein falsch oder nicht ausgeführter VorgangBeschädigungen der Hardware zur Folge haben kannWichtig Hinweis auf Informationen, die zum Ausführen eines beschriebenen Schritteswichtig sindHinweis Informationen, die wichtige Aspekte im Haupttext unterstreichen oder zusätzlicherläuternBeispiel Ein Beispiel oder Szenario zur Veranschaulichung der Erklärungen in einemAbschnitt980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch14.2.08

InhaltInformationen zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vZielgruppe des Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viAufbau des Handbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viKontaktadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viiWebsite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viiNord- und Südamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viiEuropa, Afrika, Naher Osten und Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viiAsiatisch-pazifischer Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viiTypografische Konventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . viii1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Thermodrucker der GK-Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auspacken und Prüfen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ihr Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Druckerteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2334562 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Anschluss an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Einlegen von Rollenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Vorbereiten der Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Einsetzen der Rolle in das Medienfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Einsetzen des Transferfarbbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Drucken eines Testetiketts (Druckerkonfiguration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Verbinden von Drucker und Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Anforderungen für Schnittstellenkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Kommunikation mit dem Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2414.2.08GK420t Benutzerhandbuch980610-031 Rev. A

x3 Druckbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Ermitteln der Druckerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Thermodruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Druckmodi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Druckmedientypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ermitteln der Medientypen für den Thermodruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Austauschen von Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einlegen eines neuen Transferfarbbands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln eines teilweise verbrauchten Transferfarbbands . . . . . . . . . . . . . . . . .Anpassen der Druckbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anpassen der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Medienabtastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Farbbänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verwendung von Farbbändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Beschichtete Seite von Farbbändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Drucken von zickzackgefalteten Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Drucken auf externen Rollenmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fonts auf Druckern der G-Serie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fonts des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verfügbare Codepages für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Asiatische Fonts und weitere umfangreiche Fontsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Laden von asiatischen Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eigenständiger Betrieb des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Senden von Dateien an den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Übertragen von Dateien mit dem Dienstprogramm zum Herunterladenvon Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verbrauchsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Druckeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Etikettenspender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Interner ZebraNet -Printserver 10/100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konfigurationsstatusetikett für Netzwerkdrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KDU (Druckerzubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anschließen der KDU an den seriellen Anschluss der Drucker der G-Serie . . . . . . .KDU Plus (Druckerzubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4851525354555 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen des Druckkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Hinweise zum Papierweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reinigen und Austauschen der Walze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sonstige Wartungsanforderungen für den Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auswechseln des Druckkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch58596062646514.2.08

xi6 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Beschreibung der Statusanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Beheben der von der Statusanzeige gemeldeten Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Probleme bei der Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Manuelle Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tests zur Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Drucken von Konfigurationsetiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Neukalibrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kommunikationsdiagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Modi der Vorschubtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72727477787878797981A Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83USB-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Ethernet-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8614.2.08GK420t Benutzerhandbuch980610-031 Rev. A

xiiNotizen 980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch14.2.08

1EinführungDieses Kapitel enthält eine Beschreibung des Lieferumfangs und eine Übersicht über dieDruckerfunktionen. Darüber hinaus wird in diesem Kapitel detailliert erläutert, wie Sie denDrucker öffnen und schließen und wie Sie bei Problemen vorgehen müssen.InhaltThermodrucker der GK-Serie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auspacken und Prüfen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ihr Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Druckerteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14.2.08GK420t Benutzerhandbuch233456980610-031 Rev. A

2EinführungThermodrucker der GK-SerieThermodrucker der GK-SerieDas GK-Modell von Zebra ist ein erstklassiger Desktop-Thermodrucker mitStandardfunktionen für normales Druckaufkommen. Das Druckermodell GK420t unterstütztsowohl Thermotransferdruck als auch Thermodirektdruck mit Geschwindigkeiten von bis zu5 Zoll/s (152,4 mm/s) bei einer Druckdichte von 203 dpi (Punkte pro Zoll). Das ModellGK420t unterstützt die Zebra-Druckerprogrammiersprachen ZPL und EPL und verfügt übereine Vielzahl von Schnittstellen und zusätzlichen Leistungsmerkmalen.Die Drucker der G-Serie bieten folgende Funktionen und Merkmale: Automatische Druckersprachenerkennung sowie Umschaltung zwischen ZPL- und EPLProgrammierbefehlen und verschiedenen Etikettenformaten Spezielles OpenAccess -Design für vereinfachtes Einlegen der Druckmedien Denkbar einfaches Einlegen des Farbbands (branchenweit einzigartig!) Farblich gekennzeichnete Bedienelemente und Medienrandführungen Skalierbare Druckerschriftart (unterstützt Schriftartendownload, Unicode-Schriftarten undBitmap-Schriftarten) Optimierte Druckerleistung: höhere Druckgeschwindigkeiten, 32-Bit-Prozessor undMedienabtastung mit VCSEL-Laser Druckkopftest und WartungsmeldungFür die GK-Drucker sind folgende Zusatzoptionen verfügbar: Etikettenspender (Abziehmodus) Interner Printserver 10/100 und Ethernet-SchnittstelleDas vorliegende Benutzerhandbuch enthält alle Informationen, die für den alltäglichenDruckerbetrieb erforderlich sind. Informationen zum Erstellen von Etikettenformaten findenSie im Programmierhandbuch und in Anwendungen zur Etikettenerstellung, z. B. in ZebraDesigner.Sobald der Drucker an einen Host-Computer angeschlossen ist, kann er als vollständigesSystem zum Drucken von Etiketten und Aufklebern verwendet werden.Hinweis Viele Druckereinstellungen können auch über den Druckertreiber oder die Softwarezur Etikettenerstellung gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie in derentsprechenden Treiber- bzw. Softwaredokumentation.980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch14.2.08

EinführungLieferumfangLieferumfangEs wird empfohlen, den Lieferkarton und das Verpackungsmaterial für einen eventuellenspäteren Versand oder Transport des Druckers aufzubewahren. Überprüfen Sie nach demAuspacken des Druckers, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile vorhanden sind.Machen Sie sich anhand der nachstehenden Anleitungen mit dem Drucker und seinenDruckerkomponenten vertraut, damit Sie die Beschreibungen und Hinweise in diesemHandbuch gut nachvollziehen können.DruckerDokumentationund SoftwareNetzteilReinigungsstiftNetzkabel(variiert je nach Land)Auspacken und Prüfen des DruckersPacken Sie den Drucker nach Erhalt sofort aus, und überprüfen Sie ihn auf eventuelleTransportschäden. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für spätere Transport- oder Versandzwecke auf. Überprüfen Sie die Außenseiten des Druckers auf Beschädigungen. Öffnen Sie den Drucker, und überprüfen Sie das Medienfach auf beschädigteKomponenten.Falls Sie beim Überprüfen Transportschäden entdecken, gehen Sie wie folgt vor: Benachrichtigen Sie umgehend das Logistikunternehmen, und reichen Sie einenSchadensbericht ein. Zebra Technologies Corporation haftet gemäß seinenGarantierichtlinien nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung desDruckers entstanden sind, und übernimmt auch nicht die Kosten für die Reparatursolcher Schäden. Bewahren Sie das gesamte Verpackungsmaterial für die Inspektion durch dasLogistikunternehmen auf. Benachrichtigen Sie Ihren autorisierten Zebra-Händler.14.2.08GK420t Benutzerhandbuch980610-031 Rev. A3

4EinführungLieferumfangIhr etzschalterÖffnen des DruckersFür den Zugriff auf das Medienfach müssen Sie zunächst den Drucker öffnen. Ziehen Sie dazudie Freigabehebel in Ihre Richtung, und öffnen Sie die Abdeckung. Überprüfen Sie dasMedienfach auf lose oder beschädigte Komponenten.Vorsicht Elektrostatische Entladungen können schwere Beschädigungen am Druckkopfoder anderen elektronischen Bestandteilen des Geräts verursachen. Bei eventuellenWartungsarbeiten am Druckkopf oder an den elektronischen Komponenten sind daherunbedingt Vorkehrungen zum Schutz vor elektrostatischen Entladungen zu treffen (z. B.durch Tragen eines Antistatikbands).980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch14.2.08

andende-SensorRollenhalterungen undMedienführungenReflexionssensorfür schwarze LinienDurchlichtsensorEtikettenspender (optional)AuflagewalzeSensor für dieDruckkopfposition(Innenseite)Klappe desEtikettenspenders(geöffnet)Sensor14.2.08GK420t BenutzerhandbuchKlemmrolle Abziehleiste980610-031 Rev. A5

Drücken Sie auf die obere Hälfte des Schalters, um den Drucker EINZUSCHALTEN, oderauf die untere Hälfte, um ihn AUSZUSCHALTEN.Vorsicht Der Drucker muss ausgeschaltet werden, bevor Sie dasStromversorgungskabel bzw. die Kommunikationskabel anschließen oder tzschalterVorschubtaste Wenn Sie die Vorschubtaste einmal kurz drücken, wird ein leeres Etikett eingezogen. Durch Drücken der Vorschubtaste können Sie den Drucker aus dem Pausenmodus in denBetriebsmodus umschalten. In den Pausenmodus wechselt der Drucker nach einementsprechenden Programmbefehl oder nach Auftreten eines Fehlers. WeitereInformationen dazu finden Sie im Kapitel „Fehlerbehebung“ unter Signale derStatusanzeige und ihre Bedeutung auf Seite 72. Sie können die Vorschubtaste für die Druckereinrichtung und zum Aufrufen verschiedenerDruckermodi verwenden (siehe Modi der Vorschubtaste auf Seite 81 im Kapitel„Fehlerbehebung“).980610-031 Rev. AGK420t Benutzerhandbuch14.2.08

Zebra Technologies International, LLC 333 Corporate Woods Parkway Vernon Hills, Illinois 60061.3109 USA Tel.: 1 847 793 2600 Gebührenfreie Rufnummer: 1 800 423 0422 Fax: 1 847 913 8766 Tel.: 1 877 ASK ZEBRA (275 9327) Fax: 1 847 913 2578 Hardware: [email protected] Software: [email protected] Drucker, Ersatzteile, Druckmedien und Farbbänder .