Transcription

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROPRÄAMBELDer PROJEKT PRO Server und damit PROJEKT PRO bietet beste Leistung, wenner auf einem 'Stand Alone' Gerät mit Anbindung ans Internet und mit Netzwerkverbindung ins LAN unter Einhaltung der technischen Spezifikationen installiertist. Sollte eine komplexe Infrastruktur vorhanden sein, gibt es einige Voraussetzungen, die zu beachten sind.Das Schaubild 'System-Infrastruktur für PROJEKT PRO' verdeutlicht den prinzipiellen Aufbau der Systemumgebung. PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 1 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROINHALTPRÄAMBEL1BEEINFLUSSENDE KOMPONENTEN3Hardware3Software3PROJEKT NSVARIANTEN4SINGLEUSER4MULTIUSER – en5USV5Virtuelle Umgebungen6Windows Domäne6Kleine Lösungen6MULTIUSER – ARBEITSPLATZ6PROJEKT PRO Library7AFP und SMB (NFS)7NAS7FIREWALL und PORTS7DATENSICHERUNG (Backup)8Singleuser8Multiuser8Time Machine oder vergleichbare Live-Sicherungen9E-MAIL-SERVER9ENTFERNTER ZUGRIFF9LINKS9 PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 2 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROBEEINFLUSSENDE KOMPONENTENHardwareCPU zFestplatteˌˌLese- und ˌˌCacheNetzwerkˌˌKabel, Server, ClientDatenbank-SystemˌˌServer: FileMaker ServerˌˌClient: FileMaker ProPROJEKT PRO PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 3 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROSOFTWARE-UMGEBUNGPROJEKT PRO wird unter fest definierten Systemumgebungen entwickelt undausführlich getestet. Andere Systemumgebungen werden unterstützt, jedoch nicht in der gleichen Ausführlichkeit getestet. Mit dem Ziel einer hohenZuverlässigkeit wird dringend empfohlen, die unterwww.projektpro.com/technische spezifikationenspezifizierten Systeme einzusetzen.AktualisierungenEntwickelt und getestet wird mit den jeweils letzten Updates der Betriebssysteme, des Datenbank-Servers und des Datenbank-Clients der oben definiertenSysteme. Es wird daher auch allen Anwendern eine fortlaufende Aktualisierungihrer lokalen Software empfohlen (Qualitäts- und Service-Updates).Die detaillierten technischen Spezifikationen sind einsehbar unterwww.projektpro.com/technische spezifikationenINSTALLATIONSVARIANTENFür PROJEKT PRO stehen zwei Installationsmöglichkeiten zur Verfügung:ˌˌSingleuser: Ein einzelner Benutzer arbeitet lokal an einem Arbeitsplatz.ˌˌMultiuser: Mehrere Benutzer arbeiten gleichzeitig an mehreren Arbeitsplätzen.Bei allen Installationsvarianten ist jeder Client-Rechner mit 'PRO solo' bzw. 'PROclient' auszustatten. Im Mulituser-Betrieb ist eine Installation des 'PRO server'am Server erforderlich. Dieser stellt PROJEKT PRO im Netzwerk zur Verfügung.SINGLEUSERDie Singleuser-Umgebung ist die einfachste Installation von PROJEKT PRO.PROJEKT PRO wird dabei komplett auf der lokalen Festplatte des Arbeitsplatzesinstalliert. Die PROJEKT PRO Datenbanken und die ProjektProLibrary sind alleim selben Ordner.Für ein Backup ist einfach der gesamte Ordner bei geschlossenem PROJEKT PROzu sichern. In PROJEKT PRO können Sicherungsstände ('Backups‘) automatischerstellt werden.Neben dem PROJEKT PRO Ordner/Verzeichnis ist lediglich 'FileMaker Pro‘ alsClient zu installieren. PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 4 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROMULTIUSER – SERVERDer Datenbank-Server benötigt einen eigenen Rechner, der nur als Datenbank-Server dient. Virtuelle Maschinen werden unterstützt, erfordern jedocheine sorgfältige Einrichtung.Auf dem Server-Rechner dürfen keine weiteren Dienste oder Programme ausgeführt werden. Dies gilt auch für Festplattenindizierung sowie – bei macOS– für Time Machine und Spotlight. Bei Verwendung einer Sicherheitslösung(Virenscanner) ist sicherzustellen, dass Ausnahmen im Scan für die für PROJEKTPRO relevanten Verzeichnisse definiert wurden.Der Rechner sollte über eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)verfügen und gegen Überspannung abgesichert sein. Die nötigen Betriebssystemupdates sollten jederzeit aktuell gehalten werden. Bitte stellen Sie sicher,dass zu installierende Updates vor der Installation am PROJEKT PRO Server ineiner Testumgebung auf korrekte Funktionalität geprüft werden.PROJEKT PRO empfiehlt den Einsatz der PRO server unit (Service TechnischeSpezifikationen (im Dropdown-Menü die Auswahl 'PROJEKT PRO 10.4') PROserver unit).FestplatteDatenbanken benötigen mehr als andere Anwendungen schnelle Festplatten,um performant Daten lesen und schreiben zu können. Lediglich ein Teil derDaten wird im (schnellen) Arbeitsspeicher (Cache) vorgehalten. Daher ist auf dieLeistungsfähigkeit der Festplatte hinsichtlich der Lese- und Schreibgeschwindigkeit der größte Wert zu legen.ˌˌGeeignet für Server sind SSD-Speichermedien oder schnelle, überFireChannel angebundene RAID-Systeme.NetzwerkGundsätzlich ist eine Netzwerkanbindung des Servers und der Clients von 1 GBitin der Regel ausreichend. Darüber hinaus sollte der Server eine schnellere Anbindung an das Netzwerk besitzen.ProzessorDie Prozessorgeschwindigkeit ist für den Datenbank-Server eine untergeordnetrelevante Eigenschaft. Alle aktuellen Geräte besitzen ausreichend leistungsfähige CPUs. Daher kann die Last des Servers nicht an der Last der CPU gemessen werden.KonfigurationenAlle Energiesparoptionen sind zu deaktivieren. PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 5 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROUSVEine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) wird empfohlen.Virtuelle UmgebungenPROJEKT PRO unterstütz den Betrieb des Datenbankservers in virtuellen Umgebungen (ESXi oder Hyper-V).MULTIUSER – ARBEITSPLATZAm Arbeitsplatz ist nur der Datenbank-Client 'FileMaker Pro' (keine PROJEKTPRO Datenbanken) zu installieren.PROJEKT PRO LIBRARYDie ProjektProLibrary ist ein Ordner/Verzeichnis, auf das jeder PROJEKT PROUser mit Lese- und Schreibrechten Zugriff haben muss. In der ProjektProLibrarywerden viele Dateien abgelegt, die für den ordentlichen Betrieb von PROJEKTPRO notwendig sind. Eine reibungslose E-Mail-Funktionalität ist ohne einenzuverlässigen Zugriff auf die ProjektProLibrary nicht möglich.Im Singleuser-Betrieb liegt die ProjektProLibrary im PROJEKT PRO Verzeichnis.Im Multiuser-Betrieb wird der Pfad zur ProjektProLibrary einmalig definiert.Für alle Windows-User muss der Pfad identisch sein. Für alle Mac-User gilt diesanalog. In gemischten Umgebungen wird ein Pfad für macOS und ein separaterPfad für Windows definiert, die auf das gleiche Verzeichnis verweisen müssen.Die ProjektProLibrary kann NICHT auf dem Datenbank-Server liegen, da derPROJEKT PRO Server keine Fileserver-Dienste übernehmen darf. Als Ablageortfür die Library empfiehlt PROJEKT PRO ein freigegebenes Verzeichnis auf einemFileserver.Der Zugriff auf die Library erfolgt über das Netzwerkprotokoll SMB3 das sowohlin Windows als auch Mac Umgebungen gleichermaßen unterstützt wird.NASNAS-Systeme sind netzwerkfähige Festplatten mit einem einfachen Betriebssystem, die als einfache Lösung für die Datei-Ablage dienen. Grundsätzlich kannauf einer NAS auch die ProjektProLibrary gespeichert werden. Das NAS musseine Steuerung der Zugriffsrechte zulassen. Keinesfalls eignen sich NAS-Systeme als Basis-Systeme für virtuelle Maschinen, um einen PROJEKT PRO Datenbank-Server zu betreiben (vgl. Virtuelle Umgebungen). PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 6 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROFIREWALL UND PORTSEine Firewall ist ein Sicherungssystem, das ein Rechnernetz oder einen einzelnenComputer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt.Zur Kommunikation müssen einzelne Ports ('Tore') geöffnet sein, um die Kommunikation gewünschter Dienste zu unterstützen.Bitte beachten Sie hierzu die Technischen Spezifikationen unterwww.projektpro.com/technische spezifikationenDATENSICHERUNG (BACKUP)Zur Absicherung bei Hardware- und Software-Defekten und unbeabsichtigtenDatenänderungen sind Datensicherungen einzurichten. Diese sollten in einerabgestuften Backup-Strategie auf unterschiedliche Speichermedien, die anunterschiedlichen Orten aufzubewahren sind, eingebunden sein. Für PROJEKTPRO sind grundsätzlich zwei Bestandteile zu sichern:ˌˌDie PROJEKT PRO DatenbankenˌˌDie ProjektProLibrarySingleuserIm Singleuser-Betrieb ist es ausreichend, den gesamten PROJEKT PRO Ordnerbei geschlossenem PROJEKT PRO zu sichern. Dieser Ordner enthält auch dieProjektProLibrary.In den Einstellungen von PROJEKT PRO kann festgelegt werden, dass PROJEKTPRO beim Beenden automatisch Duplikate von PROJEKT PRO erstellt. Diese werden in der ProjektProLibrary abgelegt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wennder Arbeitsrechner nicht regelmäßig gesichert wird. Eine Sicherung auf anderenMedien oder eine Außer-Haus-Sicherung kann diese Sicherung nicht ersetzen.Bei einer ausreichenden Backup-Strategie sind diese Sicherungen verzichtbar.MultiuserBei der Einrichtung des Datenbank-Servers werden Zeitpläne mit stündlichen,täglichen und wöchentlichen Datensicherungen konfiguriert. Es empfiehlt sich,mindestens 12 wöchentliche Sicherungen, mindestens 7 (je nach Festplattenkapazität besser 30) tägliche Sicherungen und stündliche Sicherungen zurArbeitszeit aufzubewahren. Mit diesen Sicherungen können versehentlich gelöschte oder geänderte Daten rekonstruiert werden.Zur Vermeidung von Performance-Einbußen des laufenden Systems sind diese Sicherungen auf ein anderes physikalisches Medium, nicht jedoch auf einNetzwerkmedium zu sichern. Zur Einbindung in die Backup-Strategie des Bürossollte dem Backup-System ausschließlich File-Zugriff auf dieses Sicherungsmedium, nicht jedoch auf die Live-Datenbanken gewährt werden. Alternativ PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 7 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROkann auch ein Batch-Script oder CarbonCopyCloner auf dem Datenbank-Servereine Sicherung der vom FileMaker Server erstellten Backup-Dateien auf ein Medium im Netzwerk kopieren, das in die Gesamt-Backup-Strategie eingebundenist.Auf dem PROJEKT PRO Server werden bei der Installation drei Zeitpläne fürPROJEKT PRO sowie auch drei Backup-Standard-Zeitpläne installiert. Diesekönnen als Voreinstellungsdatei von der PROJEKT PRO Website geladen werdenund müssen manuell dahingehend angepasst werden, dass sie auf andere physikalische Medien zeigen.Time Machine oder vergleichbare Live-SicherungenDie geöffneten Datenbanken sind von jeglichen Live-Sicherungen auszuschließen. Zum einen wären diese Sicherungen nicht konsistent. Zum anderen würdedies die Schreib- und Lesezugriffe des Datenbank-Servers oder – im Singleuser-Betrieb – des Datenbank-Clients stören und kann diesen zum Absturzbringen.E-MAIL-SERVERPROJEKT PRO wurde für ein vollumfängliches Kommunikations-Managemententwickelt. Dies umfasst neben Briefen, Faxen, Telefonaten und Gesprächenselbstverständlich auch E-Mails. Die E-Mails werden in PROJEKT PRO direktgespeichert. Mit dem POP3-Protokoll ist ein Download der E-Mails vom Mailserver umsetzbar, mit dem SMTP-Protokoll werden E-Mails versendet. Dies sindideale Protokolle zur Verarbeitung der E-Mails im Bürobetrieb.Mit Hilfe des IMAP-Protokolls ist eine Synchronisierung mit dem Mailserverrealisierbar. Damit wird ein Postfach (z. B. die Inbox oder der Eingang) zwischenPROJEKT PRO und anderen E-Mail-Clients (Smartphone, Notebook) synchrongehalten. Das gewünschte Synchronisierungs-Postfach kann frei definiert werden. Zur Unterstützung einer zuverlässigen Datenkonsistenz beendet PROJEKTPRO nach einer bestimmten Zeit die Synchronisierung der E-Mails mit demE-Mail-Server, d. h. selbst versehentliches Löschen einer E-Mail am Mailserverführt nicht zur Löschung der E-Mail in PROJEKT PRO.Diese E-Mails werden am Mailserver – je nach Einstellung in PROJEKT PRO –entweder gelöscht oder in einen individuellen Archivordner (z. B. 'PP Archiv')verschoben. PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 8 von 9

BEST PRACTICESYSTEM-INFRASTRUKTUR FÜR PROJEKT PROENTFERNTER ZUGRIFFDie Performance von PROJEKT PRO ist stark abhängig von einer stabilen undperformanten Datenanbindung zwischen Server und Client. Dies kann imWAN-Umfeld ('Internet') nicht gewährleistet werden. Deswegen sind dafür Fernzugriffe (RDP, ARD, ) zu empfehlen. Hierfür eignet sich die Fernsteuerung eineseinzelnen Rechners oder die Installation eines Terminal-Servers.LINKSDie detaillierten technischen Spezifikationen sind einsehbar unterwww.projektpro.com/technische spezifikationen PROJEKT PRO GmbH Änderungen und Irrtum vorbehalten Stand 25.11.2019BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 9 von 9

FIREWALL und PORTS 7 DATENSICHERUNG (Backup) 8 Singleuser 8 Multiuser 8 Time Machine oder vergleichbare Live-Sicherungen 9 E-MAIL-SERVER 9 . Neben dem PROJEKT PRO Ordner/Verzeichnis ist lediglich 'FileMaker Pro' als Client zu installieren. BP System-Infrastruktur für PROJEKT PRO Seite 4 von 9. BEST PRACTICE SYSTEMstINFRASTRUKTUR FÜR .