Transcription

DeutschsprachigeAnleitung für denEMC NetWorker am Beispiel desNetWorker 8.1.x/8.2.xfür UNIX/Linux und Windows- Teil 1 Installation und GrundlagenApplikation, Verkauf und Servicefür ComputerperipherieCarsten Reinfeld, Dipl.-Ing. (FH)Am Hang 4D-85235 SittenbachTel. 49 (0)8134/99 112E-Mailcarsten [email protected] 1.0.0 - März 2015

Diese Seite wurde absichtlich nicht beschrieben.

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 1ÄnderungenDies ist die erste Ausgabe - es gibt noch keine derungenNeue VersionSeite iii

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDiese Seite wurde absichtlich nicht beschrieben.Seite ivÄnderungen

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 1VorwortSicherheit hat ihren Preis - dies gilt auch und ganz besonders für das ThemaDatensicherung. Aus diesem Grund werden immer mehr die historischgewachsenen Insellösungen abgeschafft und durch einheitliche, umfassendeSicherungheitskonzepte ersetzt. Allerdings werden solche Lösungen auchimmer komplexer, so daß sich kleine und mittelgroße Firmen heute immerseltener in der Lage sehen, diese Aufgaben noch in Eigenregie erfüllen zukönnen. Selbst wenn sie hierbei kein gutes Bauchgefühl haben, greifen Siedeshalb auch zum Outsourcing. Hiermit wollen sie vor allem auch die damitverbundenen Personalkosten senken.Die Wunschliste für eine Datensicherungslösung sieht in etwa so aus:- Integration der vorhandenenmöglichst allumfassendAnwendungen- Anbindung externerproblemlosNiederlassungen- Sicherungszeitmöglichst kurz- Wiederherstellungszeitnach Möglichkeit noch kürzer- Verwaltungszeitnur wenn unbedingt nötig- Kostenso gering wie möglichDas ergibt einen Anforderungenskatalog, der im Kern ungefähr so aussieht: Die Sicherungslösung muß netzwerkfähig sein.In Netzwerken lassen sich teure Peripheriegeräte gemeinsambesser nutzen. Da die Kosten hierdurch breiter verteilt werdenkönnen, läßt sich die Anschaffung einer umfassenden Lösungleichter begründen und rechtfertigen. Die Anbindung verschiedener Rechner- und Betriebssystemeist zwingend erforderlich.Nicht alle Anwendungen stehen auf den firmenstrategischenPlattformen zur Verfügung - dies ändert aber nichts an derTatsache, daß auch sie gesichert werden müssen. Die Software darf die Hardware nicht ausbremsen.Nur auf diese Wiese können sich beide Produkte sinnvollergänzen. Der Zugriff auf große Datenbanken muß auch während derSicherung gewährleistet sein.Überall werden heute Datenbanken eingesetzt. Besonders imDienstleistungsgewerbe, wo die Anbieter immer mehr rund umdie Uhr tätig sein müssen, ist der Zugriff auf diese Daten vonentscheidender Bedeutung und muß jederzeit gewährleistetsein.Zum Glück verfügen fast alle modernen Datenbanken überMechanismen, die Online-Sicherung und -Wiederherstellungermöglichen. Ein intelligentes Datensicherungssystem mußauch diese Schnittstellen unterstützen können. VorwortCluster-Rechner müssen als Clients unterstützt werden.Die Software muß also so intelligent sein, daß sie mit virtuellenRechnern und Dateisystemen umgehen kann.Seite v

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.x Das Sicherungssystem selbst sollte ausfallsicher sein.Je nach Service-Level kann es sogar erforderlich sein, denBackup-Server zu clustern. Notwendige Anpassungen müssen schnell und einfachdurchgeführt werden können.Hierzu zählt das Einspielen neuer Software-Versionen wieauch die Migration auf einen neuen Rechner oder sogar dieUmstellung auf ein neues Betriebssystem. Das System muß skalierbar sein.Auf diese Weise ist müssen Sie nicht gleich 'mit Kanonen aufSpatzen schießen', sondern Sie können Ihre Lösung Ihremaktuellen Bedarf anpassen. Dies ist auch unter betriebswirtschaftlichen Gründen wichtig, denn eine Erweiterung läßt sichoft viel leichter genehmigen als ein völlig neues System. Die Einrichtung und Verwaltung in kleineren Netzwerken darfnach Möglichkeit keinen besonderen Spezialisten erfordern.Nur in größeren Unternehmen ist heute noch besonderes ITPersonal zu finden - eine Sicherungslösung muß deshalb leichtverständlich, einfach zu installieren und zu warten, aber auchleistungsfähig sein.Vor etwa 25 Jahren bot die kleine Firma Legato erstmals den LegatoNetWorker an, ein Client/Server Progamm zur automatischen, intelligentenund schnellen Datensicherung und deren Wiederherstellung. Die Softwareist für unterschiedliche Rechner- und Betriebssysteme erhältlich undermöglicht so, ein umfassendes Datensicherungskonzept in heterogenenNetzwerken zu realisieren. Mit ihr macht sich auch die Anschaffung großerund teurer Hardware für die Datensicherung, wie zum Beispiel der Einsatzeines greßen Tape Library bezahlt, denn mit dem NetWorker steht Ihneneine umfassende Lösung zur Datensicherung (fast) all Ihrer Rechner imNetzwerk zur Verfügung.Der NetWorker wurde so erweitert, daß das Programm auch den heutigenAnforderungen nach Hochverfügbarkeits-Lösungen und der Unterstützungder SAN/NAS Technologie gerecht wird. Das umfassende Lösungskonzeptwar wohl auch der Grund dafür, daß die EMC2 Corporation Legato 2003erwarb. Der Produktname selbst hat sich nicht geändert, der FirmennameLegato ist heute jedoch bei der EMC so gut wie verschwunden. Deshalbfinde ich es umso bemerkenswerter, daß er sich bei den Kunden erhaltenhat. Sogar Neukunden sagen oft ' I use Legato' anstatt 'I use NetWorker'.Der NetWorker wird fortlaufend weiterentwickelt, um den ständig neuenAnforderungen der Anwender gerecht zu werden. Besonders in den letztenJahren hat das Produkt, vor allem auch durch die Integration mit anderenEMC Hardware-Lösungen, einen Funktionsumfang erfahren, der es demSystemverwalter schwer macht, das strukturierte Konzept der NetWorker Produktpalette zu durchschauen und es in seiner Umgebung auch optimaleinsetzen zu können.Und hier setzt meine Motivation an. Durch den jahrelangen Umgang mit derSoftware denke ich, Ihnen eine große Hilfe sein zu können. Ich möchte, daßSie den NetWorker schnell und im Detail verstehen lernen, damit Sie ihnals hilfreichen 'Kollegen' einsetzen und dann in möglichst kurzer Zeit auchvon ihm profitieren können. Ich möchte, daß Sie die Datensicherung nichtnur als Belastung empfinden - sie kann sogar Spaß machen.Seite viVorwort

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 1Über meine BücherAm Anfang war mein eigenes Unwissen. Als ich 1994 erstmals mit demNetWorker in Kontakt kam, hatte ich doch einige Schwierigkeiten, ihn zuverstehen. Ich denke, daß die hauptsächliche Ursache darin lag, daß ich bisdahin 13 Jahre lang fast ausschließlich mit der Hardware zu tun hatte.Allerdings hatte ich während der ganzen Zeit noch zwei weitere 'Hobbies' ich schrieb gern und ich teilte mein Wissen auch gerne anderen mit. Fastfünf Jahre war ich auf diesem Gebiet sogar selbständig tätig - so entstanddie AVUS. Ich verband also das Angenehme mit dem Nützlichen, bis michein Auftrag wieder in ein festes Arbeitsverhältnis zurückführte - meineErfahrung im Support war wieder gefragt. Uns so führte mich mein Weg imJahr 1996 schließlich zur Firma Legato (heute EMC).Bei Legato erarbeitete ich mir dann die Details der NetWorker Softwareund hielt, wie üblich, meine Erkenntnisse in Wort und Bild fest. Und weil ichder Überzeugung bin, daß deutsche Anwender immer noch Dokumentationin ihrer Muttersprache bevorzugen - ich selbst schließe mich davon nicht aus- fasse ich meine Erkenntnisse fast immer so zusammen, daß die Dokumentevon jedem gleichsprachigen Anwender benutzt werden können. Bei Legatomachte ich meine Dokumente der Allgemeinheit über die German SupportPage zugänglich. Sie ist zwar heute nicht mehr über das EMC Websystemerreichbar, aber wenn Sie das Verzeichnis auf dem FTP Server wüßten - sieist immer noch dort gespeichert .Schließlich fragte mich Legato, ob ich nicht Lust hätte, ein umfangreicheresdeutsches Handbuch zu entwickeln - es wurde fast 400 Seiten stark. Kurzvor seiner Fertigstellung machte das Management leider einen Rückzieher,so daß ich vor der Wahl stand, das Buch entweder zu vernichten oder esselbst zu verkaufen. Ich entschied mich für letzteres - dies war ich auchmeiner Familie schuldig, die ich hierfür sehr vernachlässigt hatte. Seit etwa15 Jahren habe ich, sofern es meine Freizeit als Legato/EMC Trainer zuließ,meine technischen Tips und Bücher ständig angepaßt und erweitert.Nach einem Intermezzo mit CommVault's Simpana bin ich heute wieder ineiner Position, die mir erlaubt, mich ausschließlich auf den NetWorker undEMC Produkte konzentrieren zu dürfen.Und durch die Betreung einer Umgebung mit mehr als 500 NetWorkerClient-Rechnern erfahre ich als Anwender viele Details, die ich aus ersterHand an Sie weitergeben kann. Die NetWorker Dokumente von der AVUSHomepage, die alle 2 Monate aktualisiert wird, sprechen für sich.Über die Jahre ist aus meiner 'Beziehung' zum NetWorker eine Art Haßliebegeworden: Ich liebe die Software, weil sie modular aufgebaut und sehr vielseitigist und vieles mit einfachen Mitteln ermöglicht, was bei anderenLösungen einen enormen Aufwand bedarf. Und ich hasse sie vor allem wegen der Fehler, die ich immer wiederentdecke. Manche sind 'kosmetischer Natur' aber einige auch sogravierend, daß ich - vor allem bzgl. der EMC Qualitätssicherung manchmal nur noch den Kopf schütteln kann.Trotz aller Widrigkeiten aber bin ich jedoch davon überzeugt, daß sich derintensive Umgang mit dem Produkt lohnt.Über dieses BuchSeite vii

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xWas mich motiviertAußer meiner Leidenschaft zur Dokumentation möchte ich, daß auchandere Anwender den NetWorker nicht nur benutzen, sondern ihn auchverstehen und so von ihm noch mehr profitieren.Von seinem Umfang abgesehen, ist das Programm eigentlich einfach zuhandhaben. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail und leider sind dieEinzelheiten durch das Studium der Original-Literatur oft nicht (einfach) zuerkennen. Das hat mehrere Gründe. Zu ihnen zählen: Zwar wird die Konfiguration noch beschrieben, auf die Darstellungdes Ergebnisses aber wird fast immer verzichtet.Wichtig aber ist auch die Information darüber, 'was hintenrauskommt'. Ohne ein Besipiel ist dies jedoch nicht möglich. Die Autoren der Manuals sind leider keine Techniker.Sie überprüfen die Details nicht, weil sie es gar nicht können.Sonst würden ihnen einige Fehler sofort auffallen (müssen!). Abbildungen sind Mangelware."Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte". Doch da es sich mit jederVersion ändern könnte, wird der Aufwand, der sich durch einUpdate ergeben würde, von vornherein vermieden. Eine übertrieben höfliche Ausdrucksweise läßt oft die klare Ansagevermissen.Offenbar scheint selbst in einer technischen Dokumentation die'Polical Correctness' heute eine maßgebende Rolle zu spielen.Das führt leider oftmals dazu, daß keine klare Sprache benutztwird. Anweisungen wie "It is recommended that you ." bzw."You may want to ." versteht der Deutsche nicht unbedingt alsverbindlich. Und ein Techniker möchte, ja er verlangt regelrechtnach eindeutigen Richtlinien bzw. nach der Aufklärung vonmöglichen Konsequenzen. Probleme und Einschränkungen werden grundsätzlich erst einmalverschwiegen, es sei denn, sie sind zu offensichtlich.Aus verkäuferischer Sicht ist das verständlich. Manchmal aberwundert es schon, welche einfachen Fehler durch die EMCQualitätssicherung schlüpfen konnten. Erst wenn ein Problemgelöst ist, erscheint auch in den Release Notes der neuenVersion. Bei einer neuen Version gibt es eine Vielzahl undokumentierterÄnderungen.So kommen leider kleine aber wichtige Details nur zufällig ansTageslicht.Und indem ich Ihnen detaillierte, bebilderte und damit nachvollziehbareAnweisungen liefere, kann ich Ihnen konkret helfen. Sicherlich kann ich Sienicht von der Lernphase befreien - glauben Sie mir, bei der heutigenKomplexität der Umgebung und der Dynamik in der EDV wird sie nie wirklichenden - aber ich kann sie in einzelnen Bereichen entscheidend verkürzen.Seite viiiÜber dieses Buch

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 1Durch dieses Buch profitieren Sie vor allem von meiner Erfahrung, dennviele Details, die hier beschrieben sind, finden Sie nirgendwo sonst in derNetWorker Literatur. Trotzdem bin ich nicht so vermessen, das Werk alsallumfassend anzupreisen - dafür ist die Software einfach zu umfangreich.Mein Ziel mit diesem Buch ist, Ihnen den NetWorker so zuvermitteln, daß Sie ihn verstehen. Es ist aber kein Ersatz fürdie Erfahrung, die Sie selbst erst über die Zeit und durchden ständigen Umgang mit der Software sammeln müssen.Warum gerade jetzt ?Bereits seit über einem Jahr arbeite ich an einem NetWorker Handbuch, daßnoch viel weiter geht als dieses Grundlagenwerk. Allerdings hat sich dieEMC einmal mehr entschieden, die grafische Schnittstelle umzustellen. Undweil mein Buch sehr viele Abbildungen enthält, mußte ich zuerst einmal dieGrundlagen, vor allem für den NetWorker Neuling, aktualisieren.Wenn Sie den NetWorker erst einmal kennen, werden Sie feststellen, daßer sich über die Jahre nicht wirklich entscheidend geändert hat. Tatsächlichist es sogar so, daß Sie selbst mit der heutigen NetWorker Version nochSicherungen zurücklesen können, die schon vor fast 20 Jahren erstelltwurden. Sie glauben mir nicht? - Dann laden Sie doch diese Datei herunter.http://www.avus-cr.de/utilities de/ultra 420.zip. und versuchen Sie es. Rein aus Neugier.Außerdem bringt der NetWorker 8.1 eine Vielzahl neuer Funktionalitäten mitsich, die natürlich auch vorgestellt werden müssen. Daraus resultiert jedochauch ein organisatorisches Problem:Der Funktionsumfang des NetWorker ist so mächtig geworden, daßselbst das Grundlagenwerk kaum noch in einen A4 Ordner paßt.Aus diesem Grund habe ich mittlerweile einen zweiten Band, dasNetWorker Praxisbuch, fertiggestellt.Über dieses BuchIn diesem Handbuch werde ich Ihnen lediglich die grundlegende Funktionalitätdes NetWorker erklären können. Jedoch ist die detaillierte Erklärung desNetWorker wichtig, wollen Sie als Systemverwalter oder als Anwender dengenerellen Bezug zu den NetWorker Lösungen finden und sie verstehen.Aus diesem Grund möchte ich mich in diesem Buch ausschließlich auf denintensiven Umgang mit dem NetWorker , dem Grundmodul, beschränken.Ursprünglich für den NetWorker 8.1 geschrieben, habe ich die wesentlichenÄnderungen vom NetWorker 8.2 integriert; für das Grundlagenwerk sind sieohnehin minimal. Fast 1000 Abbildungen zu aktualisieren ist jedoch nichtmöglich . und auch nicht notwendig. Die Unterschiede sind minimal - Siewerden sie in der Regel nur im direkten Vergleich festsstellen können. Ichbitte hier um Ihre Nachsicht und appeliere an Ihre Flexibilität.Über dieses BuchSeite ix

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDer Aufbau der Kapitel folgt fast immer diesem Schema:-Am Anfang befindet sich ein einleitender, allgemeiner Teil.Er bildet die Grundlage für weiteren Erklärungen.-Es folgen die technischen Details.Nach Möglichkeit geschieht dies mit Hilfe von Beispielen. Diesebrauchen Sie nur selbst durchzuführen, um sich mit der genauenFunktionsweise auch praktisch vertraut zu machen.-Im ersten Teil endet ein Kapitel oft mit Kontrollfragen.Sie sollen das Detailwissen vertiefen, Sie auf die wirklich wichtigenPunkte hinweisen und auf die Zertifizierungsprüfungen vorbereiten.Vor allem aber kann ich meine persönlichen Erfahrungen, die ich als Trainerüber Jahre gesammelt habe und die bei meiner täglichen Arbeit immer nocherfahre, zu Ihrem Nutzen in meine Bücher einfließen lassen.Für Beispiele benutze ich fast ausschließlich den NetWorker für Windows.Das hat seine Gründe: Die überwiegende Mehrheit aller installierten NetWorker Server istheute auf Windows Rechnern zu finden. Die Bedienung von der Befehlszeile bleibt immer gleich.Sie können einen Windows Befehl auch unter UNIX/Linuxverwenden und umgekehrt. Lediglich Pfad- und Device-Namenmüssen sie anpassen.Zwar werde ich wegen der einfacheren Darstellung denNetWorker zumeist an Windows erklären, dies aber auch mitUNIX/Linux mischen - Sie sollten also in der Lage sein, dieBeispiele für Ihr Betriebssystem entsprechend umzusetzen. Bis auf die NetWorker User GUI stimmen auch die grafischenSchnittstellen, sofern überhaupt vorhanden, überein.Muß hier etwas betriebssystemspezifisch erklärt werden, stelleich dies natürlich heraus.Das geschieht in voller Absicht, denn schließlich setzen auch die EMCZertifizierungen diese Universalität voraus.Auf die Erstellung eines Index habe ich bewußt verzichtet dafür habe ich den Inhalt feiner gegliedert.Hierdurch möchte ich Sie davon überzeugen, eine ganz bestimmte Antwortnicht nur stichwortartig zu suchen, sondern vor allem die einleitenden Seiteneines Kapitels zu lesen. Wie Sie sehr schnell merken werden, ist derNetWorker ein sehr komplexes System - wenn Sie ihn an einer Stellemanipulieren oder für einen bestimmten Prozeß optimieren, hat dies in derRegel fast immer zwangsläufig auch Auswirkungen an anderen Stellen desSystems. Diese Zusammenhänge aber müssen Sie erkennen, wollen Sieden NetWorker richtig einsetzen - dies wird vor allem bei der Optimierungnützlich und wichtig sein.Seite xÜber dieses Buch

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 1Das ist mir wichtigIch möchte, daß Sie von meinem Wissen und vor allem von meinerErfahrung profitieren. Vor allem aber möchte ich mit diesem Buch ein Mankobeheben, das besonders in englischen Handbüchern existiert und deshalbauch bei den Original NetWorker Manuals vorzufinden ist: Zwar wird immererklärt, wie etwas einzurichten ist, jedoch wird fast nie gezeigt, was dasErgebnis ist. Das möchte ich ändern. Deshalb enthalten meine Bücherinteressante Beispiele, Aufgaben und manchmal auch Kontrollfragen.Auf diese Weise möchte ich Ihnen vor allem die Angst vor dem NetWorkernehmen und dazu beitragen, daß Sie ihn nicht nur anwenden, sondern ihnauch verstehen. Hierzu sind auch Hintergrundinformationen sinnvoll, wobeiauch manchmal der Vergleich mit älteren Versionen hilft.Auf den ersten Blick scheint die Software schwierig zu sein - ich kann Ihnenjedoch versichern, das dies nicht der Fall ist; sie ist nur sehr, sehr umfangreich.Und ich kann Ihnen dabei helfen, Ihre eigenen Erfahrungen schneller zusammeln.Das ist mir nicht so wichtigNatürlich lege ich Wert auf eine gepflegte deutsche Sprache - ich binallerdings auch kein Germanist. Eine Sprache ändert sich mit der Zeit undnicht durch die Einführung einer 'neuen' Rechtschreibung. Gewachsene,abgeleitete und historisch entstandene Begriffe sollten nicht der Logikwidersprechen. Das Buch wird mit Sicherheit nicht fehlerfrei sein, aber diegrammatikalische Perfektion war auch nie als Schwerpunkt angedacht.Im Zweifelsfall werde ich jedoch auf die alte Rechtschreibung zurückgreifen.Ihre Meinung ist mir wichtig.Ich habe mich bemüht, den Inhalt so verständlich wie möglich zu gestaltenund die jeweils aktuellen Versionen der Betriebssysteme zu berücksichtigen.Haben Sie Verbesserungsvorschläge und/oder Kritik, würde ich mich überIhre Anregungen freuen.Änderungen und Ergänzungen behalte ich mir jederzeit ohne Ankündigungvor.AVUSApplikation, Verkauf und Service für ComputerperipherieCarsten ReinfeldAm Hang 4D-85235 SittenbachTelefon:E-Mail:Web:Über dieses Buch 49 8134 99112Carsten [email protected]://www.avus-cr.deSeite xi

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xHinweise zum LayoutAuf der Innenseite jeder Seite habe ich eine größere Spalte für Ihrepersönlichen Notizen reserviert.Screenshots verwende in in folgenden Formaten: Sofern möglich:Sollte dies nicht reichen:Und bei Bedarf:800 x 600 Pixel1024 x 768 PixelAusschnitteFür dieses Buch gelten folgende Vereinbarungen:‘Normaler Text’ wird in dieser Schrift - dünn und gerade - dargestellt.‘Wichtige Passagen’ werden durch Fettdruck hervorgehoben.Solche Textblöckeweisen auf wichtigeAnmerkungen hin.‘Tastatureingaben’ und 'Schlüsselbegriffe' erkennen Sie an diesemSchriftbild - dünn und kursiv.‘Rückmeldungen und Anzeigen’ erscheinen fett und kursiv.Besonders wichtige Passagen sind so gekennzeichnet.Vor Gefahrensituationen warnen diese Zeichen.Außerdem benutze Screenshots mit 'roten' Pfeilen:Hierbei weisen gestrichelte Pfeile auf ein Detail hin; 'normale' Pfeileverlangen eine Eingabe oder eine Aktion von Ihnen.Seite xiiÜber dieses Buch

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 1SonstigesVerwendete WarenzeichenNetWorker und andere sind eingetragene Warenzeichen der EMC2Corporation. Alle anderen Warenzeichen gehören den jeweiligenBesitzern.Die Bezeichnungen solcher Erzeugnisse, die zugleich eingetrageneWarenzeichen sind, wurden im Buch nicht besonders gekennzeichnet.Es kann also aus dem Fehlen der Markierung nicht geschlossenwerden, daß die Bezeichnung ein freier Warenname ist. Ebensowenig istzu entnehmen, ob ein Patent oder ein Gebrauchsmusterschutz vorliegt.Copyright AVUS - Carsten ReinfeldDieses Handbuch, wie auch alle anderen, wurden von mir weder imAuftrag der EMC Corporation, noch auf Anweisung der EMC DeutschlandGmbH erstellt. Ich besitze also sämtliche Urheberrechte.Jedes Buch ist ein Original - es wird von mir neu gedruckt;auf diese Weise ist eine gleichbleibende Druckqualitätgewährleistet.Eine schlechtere Qualität wird deshalb in der Regel auf einenicht autorisierte Kopie zurückzuführen sein.Gemäß dem Gesetz zum Schutze der Urheberrechte darf das Materialoder Teile davon - weder Handbücher noch andere Datenträger ohne vorherige, schriftliche Genehmigung der AVUS, weder kopiertnoch dupliziert, übersetzt, mechanisch, elektronisch, akustisch oderauf eine andere Weise vervielfältigt werden.Version 8.1.x & 8.2.x Grundlagen (März 2015)Über dieses BuchSeite xiii

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDiese Seite wurde absichtlich nicht beschrieben.Seite xivÜber dieses Buch

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 1Inhaltsverzeichnis - Teil 11. NetWorker Grundlagen1.1.1.2.1.3.1.4.1.5.1.6.1.7.InhaltDie NetWorker Funktionalitäten1.1.1. Die NetWorker Data ZoneDie NetWorker Software-ModularitätWas ist eine NetWorker Sicherung ?1.3.1. Was ist ein Save Set/ein Save Stream ?1.3.2. Wie viele Save Sets können maximalgleichzeitig gesichert werden ?1.3.3. Wie viele Save Sets können maximalgleichzeitig wiederhergestellt werden ?1.3.4. Wie schnell kann der NetWorker Datensichern ?1.3.5. Wie schnell kann der NetWorker Datenwiederherstellen ?1.3.6. Sichern auf Band oder auf Platte ?1.3.7. Was ist mit dem Einsatz von DeduplizierungsLösungen ?Die NetWorker Datenbanken1.4.1. Was ist wichtiger - der Datei- oder derMedien-Index ?1.4.2. Die Vorteile der NetWorker Datenbankstruktur1.4.3. Das Füllen der Index Datenbanken1.4.4. Das Benutzen der Datenbanken1.4.5. Die automatische Kontrolle der NetWorkerDatenbanken1.4.5.1. Die Zustände der Sicherungenauf Magnetbändern1.4.5.2. Die Zustände der Sicherungen aufdem NetWorker File Type Medium1.4.5.3. Die Zustände der Sicherungen aufdem NetWorker Advanced File TypeMedium1.4.5.4. Warum ich überwiegend mit FileType Devices arbeite1.4.5.5. Die Zustände der MedienSichern und Wiederherstellen von Daten1.5.1. Sichern1.5.1.1. Sichern von Dateien1.5.1.2. Sichern von Datenbanken1.5.2. Wiederherstellen1.5.2.1. Wiederherstellen von Dateien1.5.2.2. Wiederherstellen von Datenbanken1.5.3. Andere SicherungsmethodenDie generellen NetWorker Arbeitsmethoden1.6.1. Sichern (Backup)1.6.2. Archivieren (Archiving)1.6.3. Kopieren (Cloning)1.6.4. Umlagern (Staging)1.6.4.1. Das manuelle Staging1.6.4.2. Das automatische StagingVerständnisfragen zu diesem 411.43Seite xv

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.x2. Was ist neu in den Versionen?2.1.2.2.2.3.Allgemeines2.1Was ist neu beim NetWorker 8.1?2.2.1. Neue funktionale Eigenschaften2.2.2 Verbesserungen hinsichtlich derZusammenarbeit mit EMC DataDomainSystemen2.2.3. Verbesserungen hinsichtlich der Bedienung2.2.4. Lizensierungs-Änderungen2.2.5. Einschränkungen2.2.6. Nicht dokumentierte EigenschaftenWas ist neu beim NetWorker 8.2?2.3.1. Neue funktionale Eigenschaften2.3.2. Einschränkungen2.22.22.52.72.82.82.82.92.92.103. erungen an das NetzwerkWeitere Randbedingungen3.13.33.44. Herunterladen von Dokumentation und Software4.1.4.2.4.3.4.4.Der Web-ZugangDie Produkt-DokumentationHerunterladen der Software(-Updates)Support - Dokumente und Foren4.14.24.54.85. Vorbereitende Tätigkeiten5.1.5.2.5.3.5.4.5.5.AllgemeinesVon NetWorker unterstützte HardwareWeitere BedingungenWindows 2003: Abschalten des Removable StorageManagers (RSM)5.4.1. Sperren des RSM DienstesVerständnisfragen zu diesem Kapitel5.15.15.25.25.35.46. Die Installation der Software6.1.6.2.6.3.6.4.6.5.AllgemeinesDie Installation unter Solaris 10Die Installation unter Linux6.3.1. Ein Wort zu SELinux6.3.2. Die Installation selbstDie Installation unter 56.236.377. Die NetWorker Management Console (NMC)7.1.7.2.7.3.7.4.7.5.7.6.Die EntstehungsgeschichteWie arbeitet die NMC Software ?7.2.1. GST - Der Kern der NMC SoftwareStarten der 'NetWorker Management Console' GUIStarten der 'NetWorker Administration' GUIDie Bedienung der grafischen SchnittstellenUnterschiedliche Versionen und ihre Darstellungen7.17.37.47.57.137.147.158. Die Verzeichnisstruktur8.1.8.2.8.3.Seite xviAllgemeinesDer NetWorker VerzeichnisbaumDer NMC Verzeichnisbaum8.18.18.6Inhalt

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 19. Daemons, Services, Dienste und .1. Was sind Prozesse ?9.1.2. Was sind DAEMONs ?9.1.3. Was sind Services ?9.1.4. Was sind Dienste ?9.1.5. Und alles zusammen ?NetWorker Dienste und Prozesse9.2.1. NetWorker 8.0 Dienste/Services9.2.2. NetWorker 8.1/8.2 Dienste/Services9.2.3. Abhängigkeiten9.2.4. NetWorker 8.0 Prozesse/Daemons9.2.5. NetWorker 8.1/8.2 Prozesse/Daemons9.2.6. Weitere Prozesse/DaemonsÜberprufen der NetWorker Daemons9.3.1. Überprufen der Daemons unter UNIX/Linux9.3.2. Überprufen der Daemons unter WindowsStarten und Stoppen der NetWorker Prozesse unterUNIX/Linux9.4.1. Automatisches Starten und Stoppen derNetWorker Prozesse9.4.2. Die Systemscripts unter Solaris 109.4.3. Die Systemscripts unter Linux9.4.4. Manuelles Starten der Prozesse mit demnetworker Script9.4.5. Manuelles Stoppen der ProzesseStarten und Stoppen der NetWorker Prozesse unterWindows9.5.1. Automatisches Starten und Stoppen derProzesse9.5.2. Manuelles Starten und Stoppen der Prozesse9.5.3. Manuelles Re-starten des NMC DaemonsWozu dient der NetWorker Power Monitor ?Verständnisfragen zu diesem 69.379.3810. Abschließende Tätigkeiten10.1. Lizensieren der NetWorker Data Zone10.110.2. Worauf sollten Sie sichern ?10.110.2.1. Das Medium 'Band'10.210.2.2. Das Medium 'Disk'10.310.3. Die NetWorker Laufwerkstypen10.410.3.1. Die NetWorker Tape Device Typen10.410.3.2. Die NetWorker Disk Device Typen10.410.4. Lokale, Remote-, Netzwerk- oder DDBoost-Laufwerke?10.710.5. Einrichten eines lokalen NetWorker Sicherungslaufwerks 10.810.6. Labeln und Mounten eines Mediums10.1011. Erste (lokale) Sicherungen11.1. Sichern unter UNIX/Linux11.1.1. Sichern von der Befehlszeile11.1.2. Sichern von der GUI11.2. Sichern unter Windows11.2.1. Sichern von der Befehlszeile11.2.2. Sichern von der GUI11.3. Anmerkungen zum Sichern von der te xvii

Deutsche Anleitung - Teil 1EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.x11.4. Sicherungsoptionen11.4.1. Optionen für den Befehl save11.4.2. Optionen zum Sichern unter der ‘NetWorkerUser’ GUI11.5. Anzeigen der Sicherungen in der NetWorkerAdministration GUI11.1311.1311.1311.2012. Einrichten der Data Zone12.1. Allgemeines12.1.1. Richtlinien zur Namensgebung12.2. Historisches12.2.1. Der Aufbau der Resource-Dateien bis zumNetWorker 6.1.x12.2.2. Der Aufbau der Resource-Dateien ab demNetWorker 6.2 bis zur Version 7.2.x12.2.3. Der Aufbau der Resource-Dateien ab demNetWorker 7.312.2.4. Der Aufbau der Resource-Dateien ab demNetWorker 7.412.2.5. Der Aufbau der Resource-Dateien ab demNetWorker 8.112.3. Wie werden die Resourcen angepaßt ?12.3.1. nsradmin12.3.2. Der NetWorker Administrator unter NMC12.3.3. Direktes Ändern der Dateien12.4. 'simple' oder 'complex' ?12.5. Der 'Diagnostic Mode'12.6. Die 'Field Help'12.7. Protokollieren der Änderungen12.8. Wie oft müssen Sie Resourcen ändern ?12.9. Die detaillierte Besprechung der 1412.1612.1912.2212.2412.2612.2712.3012.3213. Die Resource 'Server'13.1. Die wichtigsten 'Hidden Attributes'13.814. Die Resource 'Archive Requests'14.1. Allgemeines14.2. Einrichten einer Archive Request Resource14.114.215. Die Resource nesVerschlüsseln der NetWorker Daten'global' oder 'local'Definieren von 'Global Directives'Erstellen von 'Local Directives'Verständnisfragen zu diesem Kapitel15.115.415.515.615.715.816. Die Resource 'Groups'16.1. Erstellen einer neuen 'Group'16.2. Der manuelle Start einer Gruppe von derAdministration GUI16.3. Weitere Parameter16.316.616.717. Die Resource 'Local Hosts'17.1. Allgemeines17.2. Der Inhalt der Resource17.3. Die Speicherung der ZertifikateSeite xviii17.117.217.4Inhalt

EMC NetWorker, Release 8.1.x & 8.2.xDeutsche Anleitung - Teil 118. Verschlüsseln mit Hilfe von n einer neuen NetWorker 'Lockbox'Speichern der Lockbox InformationLöschen von Lockbox Information18.118.418.618.719. Die Resource 'Notifications'19.1. Ändern einer vorhandenen oder erstellen einer neuenNotification ?19.1.1. Die Zuordnung von Events und Priorities19.2. Ändern ein

EMC NetWorker am Beispiel des NetWorker 8.1.x/8.2.x für UNIX/Linux und Windows - Teil 1 - Installation und Grundlagen Applikation, Verkauf und Service für Computerperipherie Carsten Reinfeld, Dipl.-Ing. (FH) Am Hang 4 D-85235 Sittenbach Tel. 49 (0)8134/99 112 E-Mail carsten_[email protected] Web www.avus-cr.de Version 1.0.0 - März 2015