Transcription

LebenslaufDDIMJörg TylindaJohn-F.-Kennedy-Str. 90D-63457 Hanau* 11. April 1968 in Frankfurt/Mainverheiratet, 3 KinderMobil: 49 173 3482356Phone: 49 6181 252477Mail: [email protected] Entscheidungsstarke Führungskraft mit mehr als 20 Jahren Leitungserfahrung ininternationalen Strukturen im Branchenumfeld High-Tech und Automobil-Zulieferindustrie Umfangreiches strategisches und operatives Know-How in en und Abläufen sowie Fertigungsprozessen und Customer Service Strategischer Kopf mit Blick für das Ganze und starkem Fokus auf Prozessgestaltung und optimierung sowie Konzeptionierung, Umsetzung und Leitung von Großprojekten Überzeugender Teamplayer mit außergewöhnlichem Zugang zu Kunden, Mitarbeitern undManagement gleichermaßen mit ausgeprägter unternehmerischer Hands-on-Mentalität undEntscheidungsfreude Aktiver Förderer von Veränderung im Team und Unternehmen, mit Gespür für Markttrendsund starker Kundenorientierung Kommunikationsstarker Moderator & Förderer mit ausgeprägtem Traineransatz undIntegrationskraft; internationale Leitungserfahrung für Teams mit mehr als 50 Mitarbeitern Aktuell tätig als unabhängiger Interim Manager für Supply Chain Management Solutions.

Jörg TylindaMobil: 49 173 3482356 Mail: [email protected]/2014 – heuteSelbständiger Interim Manager, Supply Chain Management Solutions08/2019 – 01/2020Preh GmbH (www.preh.com)Als Automobilzulieferer fertigt Preh Fahrerbediensysteme im Interieur,Sensorsysteme und Steuergeräte mit weltweit rund 4.900 Mitarbeitern.Interim Leiter Produktionsplanung und BeschaffungVerantwortlich für die Sicherstellung der termingerechten Produktionsplanung aufBasis der bekannten Bedarfe und Forecast-Daten der Kunden sowie derverfügbaren ProduktionskapazitätenOptimierung der Lagerbestände bei gleichzeitiger Sicherstellung derMaterialverfügbarkeit für die Produktion.Weiterentwicklung des Teams von 20 MA, der Prozesse sowie der Schnittstelle zuanderen Abteilungen (SCM, Einkauf, Produktion, Management, etc.)02/2018 – 06/2019Valeo Schalter und Sensoren (www.valeo.com)Automilzulieferer in Elektronikbranche, 1.400 MA im Werk - 100.000 weltweitCoaching Customer Service Team und interimistischer SCM Leiter DUSUmstrukturierung und Coaching des Customer Service und Unterstützung derOrganisation im Bereich Supply Chain Management im Werk Wemding16 Mitarbeiter im DUS Team (CS, Fertigungssteuerung und Dispo)02/2017 – 01/2018TECLAC Werner GmbH (www.teclac.de)Lackierung von Kunststoffprodukten aller Art, die im oder am Auto verbaut werdenProjektleiter Einführung Supply Chain ManagementGanzheitliche Leitung eines Projekts zur Einführung von Supply Chain ManagementStrukturen bei der TECLAC Werner GmbH. Definition und Umsetzung von neuenProzessen, Einführen eines KPI Systems, Schaffung neuer Strukturen mit CustomerService, Fertigungssteuerung und Logistik.7 Personen im ProjektteamFühren von 50 Mitarbeitern mit 3 Direct-Reports im Bereich SCM12/2015 – 02/2017FAIST ChemTec GmbH (www.faist-chemtec.com)Hersteller von akustisch wirksamen Produkten für die Automobil-, und BauindustrieInterim Project und Logistik ManagerUnterstützung bei Umsetzung eines globalen Projektes in mittelständischemproduzierenden Unternehmen sowie Übernahme der Leitung des BereichsMaterialwirtschaft und Logistik im Werk Frankfurt. Einführung von CustomerService Strukturen sowie neue Lagerstrukturen mit Nutzung eines externenLagerdienstleisters (3PL).Führen von 25 Mitarbeitern im Bereich Customer Service, Planung und Logistik05/2015 – 09/2015Zumtobel (www.zumtobel.com)International führender Anbieter von ganzheitlichen LED-Lichtlösungen undLichtmanagementSCM Consultant mit Kerkhoff Consulting.Analyse und Konzeptphase zur Begleitung bei der Einführung eines S&OP Prozessesinklusive ganzheitlicher Betrachtung des Supply Chain Management End-to-EndProzesses2

Jörg TylindaMobil: 49 173 3482356 Mail: [email protected]/2014 – 02/2015Valeo Schalter & Sensoren GmbH (www.valeo.com)Weltweit tätiger, börsennotierter französischer Automotilzulieferer als Tier 1Ausrüster für Sicherheitssysteme und Interior ControlsLeiter Logistik (interimistisch) im Werk WemdingCustomer Service, Produktionsplanung und die Materialdisposition mit ca. 30Mitarbeitern neu strukturieren und für zukünftige Prozesse richtig aufzustellen,sowie den neuen Leiter Logistik einarbeiten. Mitverantwortlich für den weiterenAusbau eines funktionierenden S&OP Prozesses innerhalb der Business UnitComfort and Driving Assistance Systems. Integration eines 3PL Partners mit InhouseLogistics und Warehouse Management.Führen von 20 Mitarbeitern im Bereich Customer Service und Planung/Fertigungssteuerung03/2001 – 07/2014TE Connectivity (ehemals Tyco Electronics LTD), Bensheim, www.te.comEntwicklung, Fertigung, Vermarktung von High-Tech-Lösungen für denAnschluss/Schutz von Daten- und Leistungsstrom; Umsatz 14.3 Mrd. US- mit 100.000 MASeit 01/2009Director Materials & Logistics, S&OP Supply Manager 50 MA weltweit (6 Material Manager jeweils mit Teams zwischen 2 und 12Planern, 2 Analysten, 1 Warehouse Manager); ca. 650 Mio. US- Jahresumsatzbei einem Einkaufsvolumen von ca. 280 Mio. US- Steuerung der Materialwirtschaft in 6 Werken (Europa, China & USA) mitVerantwortung für Lagerbestände sowie Lieferperformance zum Kunden Koordinierung und Minimierung der Fracht- und Lagerkosten in allenProduktionsstandorten standortübergreifende Standardisierung, Optimierung und Integration voninternen/externen Prozessen u. a. in den Bereichen Operations, Beschaffungund Logistik Überwachung und Steuerung von globalen Geschäftsanpassungen,Optimierung regionaler Lagerbestände mit Produktions- undVertriebsanforderungen Mitglied diverser globaler Arbeitsgruppen (Operations und Logistik) sowie deskonzernweiten „Continuous Improvement Program“ (TEOA) Mitarbeit bei strategischer Definition und Umsetzung globaler Ziele für TE alsGanzes wie auch die Business Units im Speziellen Koordinierung der „Global Supply Reviews“ mit Werken, Integration von S&OPAbläufen zu Relaisprodukten S&OP Prozess mit Software Unterstützung (SAP, JDA & Kinaxis)Resultate: Ermittlung und Einführung von Supply Chain Kennzahlen und Benchmarks Globale Lagerbestandsreduktion um 40% (2011-2012) Steigerung des Lieferperformances zum Kundenwunschtermin um 20% auf 90% Einführung innovativer Prozessen z. B. Aufbau eines S&OP-Prozesses innerhalbder BU (2012), Konsignationsläger mit Lieferanten in den Werken, KANBANunterstützte Fertigungsplanung sowie Master Production Scheduling 3-Star Bewertung für 4 Werke im internen „Continuous Improvement Progam“(TEOA)3

Jörg TylindaMobil: 49 173 3482356 Mail: [email protected]/2001 - 12/2008Demand Manager Global Automotive Division EMEA[Tyco Electronics AMP GmbH] 10/2000 - 02/2001Steuerung und Analyse von Kundenbewertungen, statistischen Forecastszusammen mit den systemgenerierten (XELUS, Cognos & SAP) ReportsIn Abstimmung mit Sales, Marketing und Account Management, Durchführungder Forecast- und Review-Ergebnisse zur Optimierung desProduktmanagements in diversen FertigungsstättenProaktive Mitarbeit in der Erstellung und Implementierung derKapazitätsplanung und des Supply Chain ManagementsFührung, Schulung und Entwicklung eines neunköpfigen Teams von DemandAnalysten (z. B. durch Zielvereinbarungs-, Beurteilungsgespräche undTeambildungJost Werke GmbH, Neu-Isenburg/DE, www.jost-world.comFührender Hersteller und Lieferant von Systemen, Modulen und Komponenten fürNutzfahrzeugeCustomer Service ManagerVerantwortung: 5 Mitarbeiter; Kunden: Alle LKW-Hersteller wie MAN, Scania, Volvou. Mercedes07/1991 - 09/2000Tyco Electronics AMP GmbH03/2000 - 09/2000Industry Manager, Bensheim/DE10/1999 - 02/2000SAP Project Manager, Bensheim/DE09/1998 - 09/1999Supervisor Customer Service, Langen/DE01/1997 - 08/1998SAP Teammitglied S&D, “The AMP Global SAP Team”, Harrisburg/PA, USA01/1997 - 04/1997SAP Teamleiter Sales & Distribution, Langen/DE05/1994 - 12/1996Supervisor Customer Service, AMP Deutschland GmbH, Langen /DE07/1991 - 04/1994Fertigungs-/Produktionsplaner, AMP Deutschland GmbH, Langen /DE4

Jörg TylindaMobil: 49 173 3482356 Mail: [email protected]/1989 - 06/1991Ausbildung zum Industriekaufmann, AMP Deutschland GmbH, Langen08/1981 - 07/1987Allgemeine Hochschulreife, Herderschule, Frankfurt/MainWeiterbildungManagementverschiedene Weiterbildungen/Anwendungserfahrung im Bereich Management z.B. Integrated Business Planning (S&OP), Oliver Wight TEOA Boot Camp Training (internal Continuous Improvement Planning) Lean Management Seminare (Management Circle)Führungdiverse interne Seminare und Eigenstudium/Anwendung zu Instrumenten imBereich Personalführung, wie z. B.: Leadership Trainings (2008, 2007) , Change Supervision (2011),munichconsult (2008, 2007) The 7 Habits for Managers (2011), Franklin Covey TE Leadership Way (2010), TE internal Executive Leadership trainingsFachlichinterne/externe fachliche Weiterbildungen sowie Anwendungserfahrung zuThemen im Bereich Supply Chain, Logistik und IT, z. B.: Supply Chain Management: Driving Strategic Advantage (2010), MITCertificate Six Sigma Deployment Champion (2004) SAP R/3 in den Bereichen SD und MMZusatzqualifikationenEDVAnwendungssoftware: Microsoft Office, SAPBetriebssysteme: Microsoft Windows, Apple Mac iOSFachspezifisch: Cognos Impromptu (IBM Datenbanksystem), JDA/ Kinaxis (S&OP),XELUS Forecasting,SprachenDeutsch: MutterspracheEnglisch: verhandlungssicherFranzösisch: GrundkenntnisseWeitere AngabenAuslandserfahrungenMitglied in internationalen Projektteams, (04/2003 – 07/2014)Mitwirkung bei diversen Global Leadership Meetings (09/2009 – 07/2014)Mitglied, SAP-Projekt, Harrisburg/PA, USA (04/1997 - 08/1998)EngagementEhem. Abteilungsleiter Hockey im 1. THC Hanau e.V. (2014 – 2019)sowie aktives Mitglied und Feldhockeyspieler (Torwart),Mitglied im Verein ehemaliger Schüler des Pädagogium (VeSdeP), GodesbergEhem. Stadionsprecher (Damen Bundesliga, Herren 2. Bundesliga), FSV FrankfurtInteressenFamilie & Freunde, Politik, Musik, Schlagzeug spielen, Feldhockey spielen undReisen5

Fachspezifisch: Cognos Impromptu (IBM Datenbanksystem), JDA/ Kinaxis (S&OP), XELUS Forecasting, Sprachen Deutsch: Muttersprache Englisch: verhandlungssicher Französisch: Grundkenntnisse Weitere Angaben Auslandserfahrungen Mitglied in internationalen Projektteams, (04/2003 - 07/2014)