
Transcription
18. März 2021?(MS)Quelle: Pixabay, 17.03.2021Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,das Thema Corona bestimmt leider weiterhin unseren privaten und schulischenAlltag. Wir möchten Sie sehr gerne weiterhin in diesen schwierigen Zeiten unterstützen. Deswegen werden diesmal folgende Themen behandelt1.2.3.4.5.6.7.KurznewAntragsfrist LehrerdienstgerätOpen Educational Resources und Creative CommonSchulverwaltung und SchulprogrammeSicherheitshinweise ExchangOsterrally für den UnterrichAktuelles Fortbildungsangebo:see1ttsNewsletter digital 01/2021
18. März 20211. Kurznews Die Microsoft Teams Version desKultusministeriums läuft vorerst weiter. Die (fast) identische kostenloseA1 Lizenz von Microsoft ist (bislang)darüber hinaus nutzbar Unser geplanter kreativer Medientag ndet eventuell im zweiten Halbjahr statt. Weitere Informationen folgen2. AntragsfristLehrerdienstgeräteQuelle: Pixabay, 07.11.2020Die Sachaufwandsträger haben nur noch bis zum 31. März 2021 Gelegenheit, dieAntragsmappe zum Sonderbudget Lehrerdienstgeräte an das Funktionspostfachder Regierung ([email protected]) sowie des StMUK ([email protected]) zu schickenBei Ausbleiben eines Bescheids bzw. einer Eingangsbestätigung müssen sich dieLeistungsempfänger umgehend, spätestens bis 15. April 2021 an die Regierungwenden. Nach Ablauf der Ausschlussfrist eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werdenDer Bewilligungszeitraum, innerhalb dessen rechtsverbindliche Leistungs- undLieferverträge abzuschließen sind, endet hingegen erst am 31. Dezember 2021.Der Verwendungsnachweis muss bis spätestens 31. Dezember 2022 vorgelegtwerdenSofern nicht bereits geschehen, ist es ratsam die Sachaufwandsträger an die Antragsfrist zum 31. März 2021 zu te.2.fiNewsletter digital 01/2021
18. März 20213. Open Educational Resourcesund Creative CommonsOpen Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art undin jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht denkostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung undWeiterverbreitung durch Andereohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open EducationalResources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurseoder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. LehrQuelle: Pixabay, 10.02.2021pläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen,Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenzveröffentlicht werden.Quelle: UNESCO De nitionFür einen schnellen Überblick hilft dieses VideoErklär lm Open Educational ResourcesCreative Commons (CC) ist eine Non-Pro t-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für Urheber zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietetGanz konkret bietet CC sechs verschiedene Standard-Lizenzverträge an, die beider Verbreitung kreativer Inhalte genutzt werden können, um die rechtlichen Bedingungen festzulegen. CC ist dabei selber weder als Verwerter noch als Verlegervon Inhalten tätig und ist auch nicht Vertragspartner von Urhebern und Rechteinhabern, die ihre Inhalte unter CC-Lizenzverträgen verbreiten wollen. Die CC-Lizenzverträge werden vielmehr von den Urhebern übernommen und in eigenerVerantwortung verwendet – um gegenüber jedermann klarzustellen, was mit denInhalten ihrer Webseiten geschehen darf und was nicht (darum werden solche an:3fi.fifiNewsletter digital 01/2021
18. März 2021die Allgemeinheit gerichteten Standardlizenzen auch “Jedermannlizenzen” genannt).Durch CC-Lizenzen geben die Inhaber vonUrheber- und Leistungsschutzrechten allenInteressierten zusätzliche Freiheiten. Dasbedeutet, dass jeder mit einem CC-lizenzierten Inhalt mehr machen darf als das Urheberrechtsgesetz ohnehin schon erlaubt.Welche Freiheiten genau zusätzlich gebotenwerden, hängt davon ab, welcher der sechsCC-Lizenzverträge jeweils zum EinsatzkommtQuelle: Pixabay, 17.03.2021Webseiten mit Open Educational Resources undCreative //pixabay.com/de/https://www.bpb.de.Newsletter digital 01/2021Quelle: Pixabay (OER/CC) 17.03.20214
18. März 2021Überblick möglicher CC-LizenzenDas Werk darf heruntergeladen, verändert und als Grundlagefür eigene Werke verwendet werden. Auch für kommerzielleZwecke, unter der Bedingung, dass der Urheber des Originals genannt wird.Das Werk darf heruntergeladen, verändert und als Grundlagefür eigene Werke verwendet werden. Auch für kommerzielleZwecke, unter der Bedingung, dass der Urheber des Originals genannt wird und die veränderte Version unter denselben Bedingungen lizenziert wird.Das Werk darf sowohl kommerziell als auch nicht kommerziell verwendet werden, solange es in keiner Weise verändertwird und der Urheber genannt wird.Das Werk darf heruntergeladen, verändert und als Grundlagefür eigene Werke verwendet werden. Es darf in veränderterForm weitergegeben werden, mit Nennung des Urhebers. Dieneue Version muss nicht unter denselben Bedingungen lizenziert werden. Keine kommerzielle Nutzung.Das Werk darf heruntergeladen, verändert und als Grundlagefür eigene Werke verwendet werden. Es darf in veränderterForm weitergegeben werden unter der Bedingung, dass derUrheber genannt wird und die neue Version unter denselbenBedingungen lizenziert wird. Keine kommerzielle Nutzung.Das Werk darf heruntergeladen und weitergegeben werdenunter der Bedingung, dass der Autor genannt wird und auf ihnzurück verlinkt wird. Das Werk darf nicht verändert oderkommerziell genutzt werden.Quelle: Pixabay, 17.03.20215:Newsletter digital 01/2021
18. März 20214. SchulverwaltungsprogrammeIn den letzten Monaten haben uns immer wieder Anfragen zu aktuellen Verwaltungsprogrammen für den Schulalltag erreicht. Wir möchten hier gerne folgenderegionalen Lösungen aufzeigen. Diese sind alle DSGVO-konform und haben verschiedene Preismodelle und Modullösungen. Die Programme können den Verwaltungsaufwand und Kommunikation zwischen Schule, Eltern und Kindern erheblichverbessern. Wenn Sie sich als Schule für eine der Plattformen interessieren, gibtes mittlerweile sehr einfache und unkomplizierte Testzugänge bzw. Testphasenüber mehrere Wochen und MonateEDUPAGE erin und Expertin:Tanja Sommerfeld (Konrektorin, Erich Kästner Grund- und ulAPhttps://www.dieschulapp.deAnfragen an:[email protected]/380 124 59ESihttps://hp.esis.deAnfragen n [email protected] / 5119019 -e.6)R0P4::SNewsletter digital 01/2021
18. März 20215. Microsoft ExchangeSicherheitslückenAnfang März hat eine Hacker-Gruppierung namens Hafnium mehrere Sicherheitslücken in Microsoft Exchange ausgenutzt, um auf zehntausende, nicht gesicherte,Microsoft Exchange Server zuzugreifen. Microsoft macht eine mutmaßlich staatsnahe, aus China operierende Gruppe namens Hafnium für die Angriffe verantwortlichWas ist Microsoft ExchangeMicrosoft Exchange ist eine Software von Microsoft, mit der man E-Mails versenden und empfangen kann. Neben den E-Mail Funktionen, bietet die Softwareauch verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit (Kalender, Kontakte,Gruppen, Aufgaben, )Exchange vs. Exchange OnlinMicrosoft Exchange gibt es in zwei verschiedenen Versionen1. Microsoft Exchange, welches auf einem eigenen Server installiert werdenmus2. Microsoft Exchange Online, welches in der Cloud läuft und in Microsoft 365/Of ce 365 integriert istDie beiden Versionen haben die gleichen Funktionen, doch muss Microsoft Exchange auf einem physischen Server z.B. in der Schule oder in der Gemeinde alsSoftware installiert werden:e7?.s.fiNewsletter digital 01/2021
18. März 2021Microsoft Exchange Online ist stattdessen rein in der Cloud nutzbar, wenn manein Microsoft 365 / Of ce 365 Abonnement abgeschlossen hatBei der Installation auf einem eigenen Server muss dieser eine direkte Verbindungins Internet haben, damit E-Mails versendet und empfangen werden können oderdass Nutzer z.B.: von Zuhause aus E-Mails lesen können. Dies bedeutet, dass derselbst betriebene Exchange Server immer aktuelle Updates und andere Sicherheitsvorkehrungen haben mussMärz 2021: Exchange-SicherheitslückIm März 2021 wurden über eine Kombination verschiedener Sicherheitslückentausende in Unternehmen, Organisationen und Behörden betriebene ExchangeServer angegriffen. Microsoft veröffentlichte in der Folge einen Patch zum Schließen der Lücken und riet Kunden zur sofortigen Installation.Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat begonnen, potentiell Betroffene zu informieren. Es emp ehlt allen Betreibern von betroffenenExchange-Servern, sofort die von Microsoft bereitgestellten Patches einzuspielen.Nicht aktualisierte Exchange Server können über diese Sicherheitslücken von Angreifern übernommen werden und auch die Benutzerkonten und Daten könnenabrufbar und nicht mehr sicher seinWenn die aktuellen Updates nicht eingespielt wurden, können weiterhin schädliche Dateien auf den lokal betriebenen Exchange Servern installiert werden. Hierbei handelt es sich meist um sogenannten „Webshells“, welche webbasierteSchnittstellen sind, mit deren Hilfe die Angreifer über das Internet auf den Exchange Server zugreifen können, um Programme zu starten oder Dateien auszulesenAuch nach dem Einspielen der Updates muss der Exchange Server durchforstetwerden, ob bereits solche „Webshells“ installiert wurden. Diese „Hintertüren“ müssen entfernt werden, da sonst ein Angriff jederzeit möglich ist, auch Jahre später.efi.8.fi.Newsletter digital 01/2021
18. März 2021Was sollen Schulen nun unternehmen Wird an der Schule ein lokal betriebener Exchange Server genutzt?Am besten setzt man sich mit der zuständigen IT Firma / der IT der Gemeinde inVerbindung und fragt nach, ob ein lokaler Microsoft Exchange Server genutzt wirdund ob man von den aktuellen Sicherheitslücken betroffen ist. Die IT-Fachkräftesollten die nötigen Updates einspielen und die Probleme mit Hilfe der von Microsoft bereitgestellten Programmen lösen können.Zusätzlich emp ehlt es sich, eine Bestätigung einzuholen, dass der genutzteServer sicher und nicht von den Problemen betroffen ist Wird Microsoft 365 / Of ce 365 als E-Maildienst verwendet?Die Sicherheitslücken und Probleme betreffen nur lokale Exchange Installationenund nicht Exchange Online, welches in Microsoft 365 integriert ist. Hier muss mannichts weiter unternehmen Wird ein anderer E-Mail Dienst genutzt?Hier liegt die Verantwortung beim Betreiber (z.B.: Strato, 1&1, ), der für die Updates und Sicherheitseinstellungen verantwortlich ist. Dennoch kann man auchbeim Betreiber nachfragen und um aktuelle Informationen zur Sachlage bittenSollten Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.9?.fifiNewsletter digital 01/2021
18. März 20216. Osterrally für den Unterricht Sebastian PolsterSieh dir dieses Video an!Scanne diese QR-Codes mit deinem Tablet, um zu den Aufgaben zu gelangen!Für jede vollständig korrekt gelöste Aufgabe bekommst du eine Zahl, die dudanach auf deinem großen QR-Code-Gitter überall schwarz ausmalen kannst.Wenn du alle Aufgaben gelöst und deinen QR-Code vollständig ausgemalt hast,kannst du diesen mit deinem Tablet scannen.Jetzt erhältst du den dreistelligen Code für das Zahlenschloss! Trage ihn ein!Quelle: Sebastian Polster 17.03.2021Newsletter digital 01/202110
18. März 20217. Aktuelles FortbilungsangebotErklär lme einfach und professionell selbst gestalten11.05.20214-16:00 UhrKreative Lösungen und Ideen für das Lernen daheim mit Videokonferenzsystemen für Grund- und Mittelschulen14.04.202Kreative Lösungen und Ideen für das Lernen daheim mit Videokonferenzsystemen für Grund- und Mittelschulen21.04.202Roboter entwickeln und programmieren - Unterrichten mit Wonderworkshop Dash, Lego & Co28.06.202Virtuelle Realität - Die Zukunft des Unterrichts? Mit VR/AR Unterricht gestalten.03.05.202Das iPad im Unterricht der GrundschuleDigitale Schatzsuche14-15:30 Uhr14-15:30 Uhr14-16:00 Uhr14-15:30 Uhr19.04.202114-15:00 Uhr26.04.202114-15:00 UhrEinsatz neuer Geräte in der Schule (mobile Endgeräte, Lehrergeräte, .)Termin folgtMicrosoft 365 Administration für SchulenTermin folgtMicrosoft TeamsTermin folgtMicrosoft Teams für FortgeschritteneTermin folgtMDM - Wie kann man mit Hilfe Mobile Device Management System mobile Geräte einfach verwalten?Termin folgtOneNote für Lehrer und SchülerTermin folgtFlipped Classroom am Beispiel: "Spieleentwicklung in Scratch"Termin folgtInformatik an der MittelschuleTermin folgtErklärvideos erstellen und Schülern bereitstellen.Termin folgtAb Ostern 2021 sind die aktuellen Fortbildungen zusätzlich unter folgendem lls Sie spezielle Wünsche und Anfragen haben, können Sie uns sehr gerne kontaktieren!:11111fiNewsletter digital 01/202111
18. März 2021Das „Team Digitalisierung“ imLandkreis MünchenIm Jahr 2020 wurde das Team rund um die Digitalisierung im Landkreis Münchenum zwei weitere Personen erweitert. Sabrina Steidl und Sebastian Polster unterstützen nun die aktuellen Berater digitale Bildung mit Ihrem Wissen und Knowhow und können ebenfalls für Fortbildungen angefragt werden. Sie sind Teil desneuen Referentennetzwerks in Oberbayern. Weitere Informationen nden Sie aufunserer Homepage: www.mbdb.bayernFlorian KubiakBeratungsrektoMedienpädagogischer Berater digitale Bildung ([email protected] ScheglmannBeratungsrektoInformationstechnischer Berater digitale Bildung ([email protected] SteidFachlehrerin (MSReferentin digitale Bildung für das [email protected] PolsteLehrer (GSReferent digitale Bildung für das Newsletter digital 01/2021
zen auch "Jedermannlizenzen" genannt). Durch CC-Lizenzen geben die Inhaber von Urheber- und Leistungsschutzrechten allen Interessierten zusätzliche Freiheiten. Das bedeutet, dass jeder mit einem CC-lizenzier-ten Inhalt mehr machen darf als das Urhe-berrechtsgesetz ohnehin schon erlaubt. Welche Freiheiten genau zusätzlich geboten