
Transcription
BYOD oder wie neue Medien und Technologienim Unterricht zum Einsatz gelangen könnenChristoph Arn1. November 2018
Überblick BYOD – Bring Your Own Device Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medienund Technologien Wirksamkeit des Einsatzes neuer Medienund Technologien Die Herausforderung für LehrpersonenChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 1
BYOD – Bring Your Own Device - HerausforderungenChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 2Quelle: MBA Bern (2018). Empfehlungen zur Einführung von BYOD an Schulen der Sekundarstufe II.
BYOD – Varianten und AlternativenCYOD - Choose Your Own DeviceLehrpersonen/Lernende kaufen ein ‚offiziell‘ unterstütztesGerät und die Schule/OdA bestimmt die Konfiguration desGerätes.BYOS – Bring Your Own SoftwareIst auf portable Anwendungen beschränkt, für welche eineschulweite einheitliche Regelung gelten sollte.Quelle: Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB (01.11.2018, adaptiert von .htmlChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 3
BYOD – Bring Your Own Device vs.CYOD – Choose Your Own DeviceChristoph Arn EHB – Digi Check25.09.2018 / 1
Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medienund TechnologienOrganisieren & InformierenLernplattformWebsiteExcelChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 5
Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medienund TechnologienVisualisieren & PräsentierenConcept-MapPowerpointPreziChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 6
Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medienund TechnologienÜbungenLernen & ÜbeneBook / PDFKarteikartenChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 7
Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medienund TechnologienVideoAudio & VideoInteraktives VideoChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 8
Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medienund TechnologienGoogle DocsZusammenarbeitenPadletOffice 365Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 9
Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medienund TechnologienElektronische Lern- und LeistungsdokumentationChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 10
Wirksamkeit des Einsatzes neuer Medienund TechnologienChristoph Arn – BYOD01.11.2018 / 11Quelle: Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wirksamkeit des Einsatzes neuer Medienund TechnologienMetaanalysen zur Wirksamkeit von digitalen Medien bzw.multimedialem Lernmaterial liefern in der Regel mittlere biskleine Effektstärken (z.B. Zwingenberger 2009, Hattie 2009).Eine höhere Effektivität des Computereinsatzes konstatiertHattie für den Fall, dass Lehrerinnen und Lehrer durch entsprechende Fortbildungauf den Medieneinsatz vorbereitet werden, das Lernangebot vielfältige Möglichkeiten zum Lernenbietet, z. B. Hilfsangebote, variable Zeiteinteilung,Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 12Quelle: Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wirksamkeit des Einsatzes neuer Medienund Technologien die Schülerin bzw. der Schüler den eigenen Lernprozesskontrolliert, z. B. im Hinblick auf die Auswahl von Aufgaben,die Bestimmung der Lerngeschwindigkeit, Wiederholungsmöglichkeiten usw., Peer Learning unterstützt wird, d. h. wenn digitale Medien inArbeitszusammenhange eingebunden werden, in denenSchülerinnen und Schüler nicht alleine, sondern in Paarenoder in grösseren Gruppen kooperativ arbeiten, Feedbackmöglichkeiten vorgesehen sind, d. h. wennSchülerinnen und Schüler vom Medium Hinweise aufLernstände, Fehler oder Lernwege erhalten.Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 13Quelle: Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wirksamkeit des Einsatzes neuer Medienund TechnologienDigitale Medien können auch zur Methodenvielfalt – einesder Merkmale guten Unterrichts – beitragen. (Helmke, 2007)Zudem erlauben digitale Medien selbstgesteuertes,individualisiertes, orts- und zeitunabhängiges Lehren undLernen. (Kerres, 2016, Heinen & Kerres, 2015, Herzig, 2014)Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 14Quelle: Präsentation von S. Imboden. an der Tagung «DigitalSkills», 22.10.2018
Die Herausforderung für LehrpersonenDas TPACK-Modell(Mishra & Koehler, 2007)Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 15Quelle: Petko, D. & Döbeli Honegger, B. (Hrsg.). (2011). Digitale Medien in der Lehrerinnen- undLehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 29 (2). Zeitschrift zu Theorie und Praxis derAus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Die Herausforderung für LehrpersonenTechnological Knowledge (TK)Das Wissen darüber, wie Medien funktionieren und wie siesich nutzen lassen (z.B. wie Wikis funktionieren und wie mansich an einem Wiki beteiligen kann).Technological Content Knowledge (TCK)Das Wissen darüber, wie Technologie ein Fachgebiet undseine Themen prägt (z.B. wie sich die kulturelle Praxis desLesens und Schreibens im Kontext digitaler Medien entwickeltund verändert).Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 16Quelle: Petko, D. & Döbeli Honegger, B. (Hrsg.). (2011). Digitale Medien in der Lehrerinnen- undLehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 29 (2). Zeitschrift zu Theorie und Praxis derAus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Die Herausforderung für LehrpersonenTechnological Pedagogical Knowledge (TPK)Das Wissen darüber, wie sich Bildungsprozesse durch Medienverändern bzw. wie sich mit Medien Bildungsprozessegestalten lassen (z.B. was die Vorteile des Experimentierensmit digitalen Simulationen sind und welche Hilfestellungenhierbei hilfreich sein können).Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 17Quelle: Petko, D. & Döbeli Honegger, B. (Hrsg.). (2011). Digitale Medien in der Lehrerinnen- undLehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 29 (2). Zeitschrift zu Theorie und Praxis derAus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Die Herausforderung für LehrpersonenTechnological Pedagogical Content Knowledge (TPCK)Die Schnittmenge aller drei Bereiche, aus der ein konkretesWissen darüber entsteht, für welches Thema es sinnvoll ist, esin einer bestimmten Form mithilfe von Medien zu vermitteln(z.B. die Entstehung von Hochdruck- und Tiefdruckgebietenmithilfe von animierten Satellitenaufnahmen).ContextsIm äusseren Kreis lassen sich überdies diverse Kontexte mitweiteren Wissensbeständen einordnen, z.B. bezüglichMediensozialisation ausserhalb des schulischen Kontextes,Hintergründen und Zusammenhängen des Mediensystemsoder Gestaltungsmöglichkeiten der Schulorganisation.Christoph Arn – BYOD01.11.2018 / 18Quelle: Petko, D. & Döbeli Honegger, B. (Hrsg.). (2011). Digitale Medien in der Lehrerinnen- undLehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 29 (2). Zeitschrift zu Theorie und Praxis derAus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Herzlichen Dank für eure Aufmerksa[email protected] Arn – BYOD01.11.2018 / 19
Christoph Arn – BYOD 01.11.2018 / 3 BYOD – Varianten und Alternativen CYOD - Choose Your Own Device Lehrpersonen/Lernende kaufen ein ‚offiziell‘ unterstütztes Gerät und die Schule/OdA bestimmt die Konfiguration des Gerätes. BYOS – Bring Your Own Software