
Transcription
Tutorial „Erstellung von Vektorgrafiken“Dieses Tutorial soll Dir die Erstellung von Vektorgrafiken näherbringen und dabei besonders auf die Kriterien bezüglich dervorgeschriebenen Linienbreite von Spreadshirt eingehen. Generellempfehlen sich dafür zwei Programme: Corel Draw oder AdobeIllustrator.Die Programmversionen unterscheiden sich mitunter beachtlich – dieGrundzüge sind jedoch immer gleich. Für dieses Tutorial wurdenCorelDraw11 und Adobe Illustrator CS2 2Einfache Linienin Corel Draw 11in Adobe Illustrator CS224A2A2.1A2.2Aussparungenin Corel Draw 11in Adobe Illustrator CS257A3A3.1A3.2Buchstabenin Corel Draw 11in Adobe Illustrator CS2810A4A4.1A4.2Spitz zulaufende Linien und Einschnittein CorelDraw11in Adobe Illustrator CS21113A5Erstellung eines Beispiels Adobe Illustrator CS2- Form erstellen- Text an Objekt ausrichten- Risse/Aussparungen- Kontur14151617Seite 1
Abschnitt 1: Einfache LinienA 1.1: Corel Draw 111. Neues Dokument öffnen: 'Datei' – 'Neu'2. Erstellen einer Linie:a) Hilfsmittel „Freihand“ wählenb) auf der Arbeitsfläche den Startpunkt setzen,die Linie in die gewünschte Richtung ziehen undden Endpunkt setzen.3. Die Linienbreite drückt sich in Punkten aus undlässt sich unter Objekteigenschaften wählen('Fenster' – 'Andock-fenster' – 'Eigenschaften').4. Die Linie besteht jetzt aus einer 'Kurve mitUmriss' – für den Plottdruck ist es aberentscheidend, dass daraus ein „Rechteck“ wird,also eine 'Kurve mit Füllung' (OHNE Umriss!)– das geschieht unter 'Anordnen' –'Umriss in Objekt umwandeln'oder einfach 'Strg' 'Umschalt' QDer Unterschied wird erst in einer anderenAnsicht deutlich (Ansicht - Umriss) oder imObjektmanager (Fenster - Andockfenster– Objektmanager)Kurve: Umriss, keine Füllung Kurve: Füllung, kein UmrissAnsicht:NormalAnsicht:UmrissDie Linienbreite ist bei Spreadshirt aufeine Mindestbreite von 1,5 mm festgelegt das entspricht bei einer Motivgröße von30x30 cm etwa einer Umrissbreite von 5,0Punkten.Die maximale Motivgröße bei Spreadshirt liegt bei30x30 cm – damit die Motive aber auf alle T-Shirtspassen, empfehlen wir eine maximale Motivgrößevon 22,5x22,5 cm.Seite 2
5. Es gibt zwei Möglichkeiten zu prüfen, ob eineLinie dick genug ist, damit sie von Spreadshirtfreigegeben werden kann:a) Linie auswählen und unter 'Objektgröße'prüfen ob sie größer als 1,5mm ist (nurmöglich bei geraden Linien!)b) Mit Hilfsmittel 'Ellipse' einen Kreis von 1,5mmDurchmesser erstellen und prüfen ob er nichtgrößer ist als die Linie.Die Einheiten (mm, pt, etc.) lassen sich übrigensunter 'Layout' – 'Seite einrichten' einstellen, fallsnoch nicht die richtige ausgewählt ist.6. Ist die Linie noch zu schmal, kann man um dieausgewählte Linie bei den Objekteigenschafteneinen Umriss erstellen. Diesen sollte man wie inSchritt 4 beschrieben, in ein Objekt umwandeln.Dieser Schritt funktioniert bei komplexerenMotiven in Adobe Illustrator allerdings wesentlichbesser.Je nach der Größe des Motivs ändert sich dieDicke der Kontur. Bei einem großen Motivbeispielsweise, kann eine Kontur von 20 pt. kaumsichtbar sein, bei einem kleinen Motiv hingegen,kann schon eine Kontur von 1 pt. zu dick sein.Generell gilt, dass ein Motiv in A4 Größe mit einerKontur von 5 Punkten SpreadshirtsAnforderungen genügt (d.h. die Kontur ist danndicker als1,5mm)Übrigens: Kurve in Corel Draw, heißt in AdobeIllustrator 'Pfad' und Umriss heißt 'Kontur' –meint aber jeweils das selbe!Seite 3
A 1.2: Adobe Illustrator CS21. Neues Dokument erstellen: 'Datei' – 'Neu'2. Die Erstellung einer Linie ist mittels des'Liniensegmentwerkzeuges' möglich - ähnlich wiein Corel Draw.3. Startpunkt setzen, bei gedrückter Maustaste dieLinie in die gewünschte Richtung ziehen undMaustaste loslassen. Die Konturbreite lässt sichunter 'Kontur' in der Menüleiste oder unter'Fenster' - 'Kontur' festlegen (Dort kann man auchdie Ausrichtung bestimmen, also mittig, außenoder innen).4. Konturen umwandeln funktioniert, im Gegensatzzu Corel Draw, bei Adobe Illustrator wesentlichbesser. Besonders bei komplexeren Motiven! UmLinien umzuwandeln, muss man erst dieentsprechenden Linien markieren (oder gleich'Alle' ('Strg' 'A') auswählen) und unter 'Objekt' –'Pfad' – 'Konturlinie' die Linien umwandeln.5. Der Unterschied wird auch hier wieder durch eineandere Ansicht deutlich ('Ansicht' – 'Pfadansicht')Pfad mit KonturPfad ohne KonturAnsicht: VorschauAnsicht: Pfadansicht6. Um genau zu prüfen, ob die Linie dick genug ist,kann man auch in Illustrator einen Kreiserstellen, der 1,5mm groß ist. Ist der Kreiskleiner als die Linie, ist das Motiv in Ordnung. Istdie Linie zu schmal, sollte man noch eine Konturum die Linie legen, oder das gesamte Motivvergrößern.Die Einheiten lassen sich unter 'Datei' –'Dokumentenformat' ändern.Seite 4
Abschnitt 2: AussparungenA 2.1: Corel Draw 111. „Löcher“ oder Aussparungen sind bei einemVektormotiv unerlässlich. Dabei handelt es sichum Stellen, bei denen entweder eine andereFarbe oder das T-Shirt später „durchschauen“.2. Die Breite bzw. Höhe solcher Aussparungen darf1 mm nicht unterschreiten. Messbar ist das Ganzewiederum, indem man einen Kreis erstellt,welcher 1 mm breit ist. Der Kreis sollte dannnicht größer sein als die Aussparung.3. Doch wie erstelle ich eine solche Aussparung?Zuerst wird das „Negativ“ davon erstellt.Entweder mit Rechtecken und Kreisen oder mitdem Hilfsmittel 'Freihand', wobei aus vielen Linienein Objekt erstellt wird.a) Rechtecke und Kreise:Mit dem Hilfsmittel Rechteck bzw. Kreis kann mandie gewünschten Formen erstellen. Einfach dasHilfsmittel auswählen, auf der Arbeitsfläche mitder linken Maustaste einen Startpunkt setzen, dasRechteck bzw. den Kreis in beliebiger Größeziehen und die Maustaste loslassen.Dabei ist darauf zu achten, dass bei den'Objekteigenschaften' als Umrissbreite 'Keine'gewählt wird, sodass das erstellte Objekt nur auseiner Farbe (Füllung) besteht!b) Hilfsmittel „Freihand“Mit dem Hilfsmittel Freihand lassen sich schnellbeliebig viele Linien miteinander zu einerkomplexen Form kombinieren.Wieder 'Hilfsmittel' auswählen, Startpunkt setzen,Linie ziehen, Endpunkt setzen, Doppelklicken(damit der letzte Punkt als neuer Startpunktgesetzt wird), Linie ziehen, Endpunkt setzenusw. Bitte darauf achten, dass die Formgeschlossen wurde (also den Endpunkt der letztenLinie auf den Startpunkt der ersten Linie setzen! )Seite 5
Zum Schluss kann man der endgültigen Formeine Farbe geben und den Umriss entfernen(wieder unter 'Breite' - 'Keine' wählen). ImObjektmanager kontrollieren, ob die Kurvewirklich eine Füllung und keinen Umriss hat!4. Mehrere Objekte sollte man miteinander'Verschmelzen' , damit daraus ein Objekt wird.Die Funktion wird automatisch eingeblendet,sobald man mehrere Kurven auswählt. DerUnterschied wird in der 'Ansicht' – 'Umriss'deutlich. Alle sich überlappenden Objekte werdenzu einem Objekt „verschmolzen“.5. Das fertige „Negativ“ ist nun bereit, um aus demeigentlichen Motiv herausgeschnitten zu werden.Dazu wählt man das Negativ aus, positioniert esan der gewünschten Stelle (darauf achten, dassdas Negativ über dem eigentlichen Motiv liegt)und benutzt die Funktion 'Vereinfachen'.Danach kann man das Negativ löschen und sieht,dass die Form komplett aus dem unteren Motivgeschnitten wurde.Die Größe ist gemäß Punkt 2 zu prüfen!Seite 6
A 2.2: Adobe Illustrator CS21. Die Erstellung von Objekten, die als Negative fürAussparungen dienen, funktioniert in AdobeIllustrator ähnlich wie in Corel Draw.2. Es gibt Rechtecke, Ellipsen, Sterne und vieleandere Formen in der Toolbar. Seit AdobeIllustrator CS2 gibt es auch noch eine einfacheMöglichkeit, mit dem 'Buntstift-Werkzeug'geschlossene Vektorgrafiken zu zeichnen (sieheBeispiel in Abschnitt 5). Dabei werden Flächen,die von den gezeichneten Linien umschlossensind, automatisch zu einem Pfad (einer Fläche)zusammengefügt.3. Die Funktion 'demFormbereichhinzuzufügen' ist analogzum 'Verschmelzen' inCorel und man findet sieim 'Pathfinder'(Menü: 'Fenster' –'Pathfinder').Dabei werden dieausgewählten Objekte zueinem verschmolzen (auf'Umwandeln' klicken,damit die Funktionwirksam wird!). Bei derErstellung ist darauf zuachten, dass die Konturbreite 0 pt. beträgt.4. Um das fertige Negativ dann aus dem eigentlichenMotiv zu schneiden, wird die Funktion 'VerdeckteFlächen entfernen' verwendet ( Vereinfachenim Corel).Seite 7
Abschnitt 3: BuchstabenAbschnitt 3.1: Corel Draw 111. Texte lassen sich in Corel Draw mit dem'Hilfsmittel Text' (F8) erstellen.2. Wählt man das Hilfsmittel aus, erscheint eineMenüleiste zum Wählen der Schriftart und -größe.Man sucht sich eine passende Schriftart aus,bestätigt die darauf folgende Meldung mit demHäkchen vor 'Grafiktext' mit 'ok' und setzt denStartpunkt für den Text auf der Arbeitsfläche.Ein Cursor fängt an zu blinken und man kann denText eintippen.3. Um aus dem Schreibmodus zu kommen, muss manwieder das 'Hilfsmittel Auswahl' anklicken.4. Der Anfangsbuchstabe wird dann wahrscheinlichautomatisch groß geschrieben – diese Funktionkann man aber im Menü unter 'Text' –'Schreibhilfsmittel' - 'Blitzkorrektur' ändern.5. Ist der Text positioniert und in der richtigenGröße erstellt, muss man ihn in 'Kurvenkonvertieren' um ihn für Spreadshirt plottfähig zumachen. Dafür den Text auswählen und unter'Anordnen' auf 'In Kurven konvertieren' klicken(oder 'Strg' 'Q').6. Im Objektmanager wird der Unterschied wiederdeutlich – aus dem 'Grafiktext' wurde eineplottfähige 'Kurve' mit Füllung, ohne Umriss.7. Auch bei Schriften gilt das Kriterium derLinienbreite von 1,5mm. Ob die Schrift groß genugist, überprüft man am Besten wieder mit einemKreis von 1,5mm Durchmesser (siehe AbschnittA1.1).Dabei ist entscheidend, dass der Kreis nichtgrößer ist als die dünnste Linie des Schriftzuges.Bei Aussparungen in Buchstaben (z.b. beim Boder O) gilt ebenfalls die Regel, dass diesemindestens 1mm breit/hoch sein müssen! Ggf.nachmessen!Seite 8
8. Sind die Linien der Schriftart zu dünn hat manzwei Möglichkeiten:a) den Schriftzug zu vergrößern,bis die Linien dick genug sind. Dazu denSchriftzug auswählen und an einer dererscheinenden schwarzen Ecken den Schriftzugmit einem Linksklick größer ziehen. Danacherneut mittels des Kreises messen, ob dieLinien dick genug sind.b) Einen Umriss hinzuzufügen.Das geht ganz einfach: den Schriftzugmarkieren und bei den Objekteigenschaftendie entsprechende Dicke für den Umrisswählen. Danach muss der Umriss noch inKurven konvertiert werden. Diese Funktionfindest Du unter 'Anordnen' - 'Umriss in Objektumwandeln'In Corel Draw 12 (oder kleiner) kann es zuProblemen kommen, wenn man einen Umriss in einObjekt umwandeln möchte. Daher sollte man einenUmriss ( eine Kontur) in Adobe Illustratorhinzufügen. Einfach das Motiv in Corel kopieren('Strg' 'C') und in Adobe einfügen ('Strg' 'V')[anschließend siehe A3.2, Punkt 6].Seite 9
Abschnitt 3.2: Adobe Illustrator CS21. In Adobe Illustrator kann man Texte mit dem'Text-Werkzeug' erstellen.Wenn noch kein Dokument geöffnet ist, ein neuesDokument öffnen, das Textwerkzeug auswählen,auf die gewünschte Stelle klicken und den Texteingeben.2. Nach der Eingabe ist das Textfeld weiter aktiv,deswegen muss man in der Toolbar erst wiederdas Auswahlwerkzeug wählen.3. Mit einem Doppelklick direkt in den Schriftzugaktiviert man das Textfeld wieder. Durch dieTastenkombination 'Strg' 'A' kann man denkompletten Schriftzug auswählen und z.B. dieGröße und/oder die Schriftart ändern.4. Um die Schrift in eine plottfähige Kurve ( Pfad)umzuwandeln, wählt man den Schrifzug aus, gehtim Menü zu 'Objekt' – 'Umwandeln' und bestätigtdie Umwandlung von 'Objekt' und 'Fläche' mit OK.5. Um die Größe zu prüfen, kann man genausovorgehen wie bei Corel Draw (Kreis von 1,5mmGröße erstellen und vergleichen)6. Sind die Linien der Schrift zu dünn (wie imBeispiel deutlich zu erkennen: der Kreis von1,5mm ist größer als die dünnste Linie imSchriftzug) kann man entweder die Schriftvergrößern oder eine Kontur hinzufügen.Für eine Kontur wählt man den Schriftzug aus undlegt eine entsprechende Konturbreite fest bis der1,5mm „Prüfkreis“ kleiner ist (im Beispiel reichteeine Kontur von 3 Punkten aus, bis der schwarzeKreis hinein passte). Danach muss man die Konturüber 'Objekt' – 'Pfad' – 'Konturlinie' in einen Pfadumwandeln, so dass sie für Spreadshirt plottbarwird (der Unterschied ist wieder an den blauenUmrisslinien in Adobe sichtbar).Seite 10
Abschnitt 4: Spitz zulaufende LinienAbschnitt 4.1: Corel Draw 111. Viel diskutiert ist die Problematik der spitzzulaufenden Linien wie z.b. bei einer Sonne odereinem Stern – oder allgemeiner: bei Dreiecken.Eigentlich ist alles vom Winkel abhängig – aberden zu messen ist nicht ganz so einfach.Alternativ erstellt man einen Kreis von 1,5mmDurchmesser und fährt die Motivlinie entlang, bisdie linke und rechte Begrenzung der Motivlinieden Kreis tangieren. Ist die Strecke von demPunkt bis zur Spitze jetzt noch länger als 10mm,ist die Motivlinie zu dünn. Ist die Strecke kürzerals 1cm ist die Breite ok.2. Die Strecke bis zur Spitze kann man ganz einfachmit einem Rechteck messen, das 10 mm lang ist.Von der Stelle, an der der Kreis die Linie tangiert,bis zur Spitze.3. Was tun, wenn die Linie zu dünn ist?Es gibt 3 Möglichkeiten:a) eine Kontur herumlegenb) das Motiv vergrößernc) das Linienende abschneiden: die Linie nicht biszum Ende spitz zulaufen zu lassen, sondernvorher, bei einer Breite von 1,0mm aus demDreieck gewissermaßen ein Viereck zu machen –also die Spitze abzuschneiden.1. Man erstellt einen Kreis von 1,0mmDurchmesser und misst wo die Linie noch 1 mmdick ist.2. Dann erstellt man ein Rechteck, welches daskomplette Ende überdeckt,3. markiert die Linie und das Rechteck undverwendet die Funktion 'Vereinfachen'('Anordnen' – 'Formen' – 'Vereinfachen').4. Zum Schluss löscht man das Rechteck underhält eine Linie, deren Ende abgeschnitten ist.Seite 11
4. Der umgekehrte Fall sind Einschnitte in das Motiv– diese sollten mindestens 1mm breit sein (wieauch schon Aussparungen in Buchstaben).5. Beim Erstellen solcher Einschnitte sollte mandaher also gleich auf die richtige Breite achten.6. Die Breite von Einschnitten zu prüfen, funktioniertgenauso wie in Punkt 1 erklärt. Nur mit demUnterschied, dass Einschnitte eine Mindestbreitevon nur 1 mm haben (nicht wie Motivlinienaußerhalb eines Motives mit 1,5mmMindestbreite!).7. Im Beispiel ist der obere Einschnitt zu dünn, dadie Länge vom Punkt mit 1mm Breite bis zurSpitze 15,7mm beträgt ( 10mm). Der untereEinschnitt hingegen ist ok, da die Länge vomPunkt mit 1mm Breite bis zur Spitze 5,2 mmbeträgt ( 10mm).8. Ist der Einschnitt zu dünn, gibt es dreiMöglichkeiten:a) das Motiv vergrößern (siehe A3.1 Pkt.8)b) den Einschnitt verbreiternKlicke auf das Hilfsmittel 'Form',setze auf derLinie, die den Einschnitt begrenzt, einenzusätzlichen Knotenpunkt via Doppelklick undziehe diesen Punkt mit der Maus solange in eineandere Position bis der Einschnitt dick genug ist.c) den Einschnitt verkürzenErstelle ein Viereck, platziere es über demEinschnitt so, dass dieser ausreichend verkürztwird, wähle das Rechteck und das Motiv aus undverschmelze beide miteinander.Seite 12
Abschnitt 4.2: Adobe Illustrator CS1. Im Illustrator unterscheiden sich die ebenerlernten Prinzipien und Vorgehensweisen nichterheblich von denen in Corel. Daher gehe ich ander Stelle nur auf die Bearbeitung vonKnotenpunkten ein.2. Um einen Knotenpunkt hinzuzufügen, wählt mandas Motiv aus, klickt in der Toolbar auf das'Zeichenstift-Werkzeug'und fügt den Punkt ander gewünschten Stelle hinzu (ein kleines Pluserscheint sobald man über der Linie ist).3. Zum verschieben des Punktes wählt man das'Direktwahl-Werkzeug'aus und klickt auf denPunkt, den man verschieben möchte. Dabei istdarauf zu achten, dass nur der Punkt ausgewähltist (der Punkt wird dann 'blau gefüllt' angezeigt),sonst verschiebt man das ganze Motiv, nicht nurden Punkt.Das gesamte Motiv sollte nicht über 1000Knotenpunkte besitzen. Unter 'Objekt' – 'Pfad' –'Vereinfachen' kann man diese Schrittweise mit98% oder 97% verringern. Scharfe Ecken werdendabei in aller Regel abgerundet. Deshalb sollteman z.b. nicht mit 50% vereinfachen (die Anzahlder Punkte wird nur angezeigt, wenn 'Vorschau'aktiviert ist).Seite 13
Abschnitt 5: Erstellung eines Beispiels in AI CS21. In diesem Beispiel werden alle bisher gelerntenFunktionen noch einmal aufgegriffen und einkomplettes Logo erstellt.2. Das Logo soll möglichst symmetrisch undgleichmäßig erstellt werden. Dazu blende ich mirin Adobe unter 'Ansicht' – 'Raster einblenden' einRaster ein. Unter 'Bearbeiten' – 'Voreinstellungen' –'Hilfslinien und Raster.' kann man unter'Abstand'die Rasterweite einstellen. Mit 1,5 mm kann manübrigens die Liniendicke sehr gut einschätzen.Unter 'Ansicht' stelle ich noch 'Am Rasterausrichten' ein. Dadurch werden erstellte Linienautomatisch an den Rasterpunkten ausgerichtet.3. Dann erstelle ich mittels des 'Liniensegment-' und'Bogen-Werkzeugs' mehrere Pfade, die später einWappen ergeben sollen. Das Bogen-Werkzeug istrelativ einfach: man setzt den Startpunkt und denEndpunkt und der Bogen wird automatischerzeugt. Möchte man, dass die Krümmung zuranderen Seite verläuft, muss man einfach Startund Endpunkt vertauschen.4. Einzeln erstellte Pfade, also 'offene' Pfade,müssen immer geschlossen werden! Dabei gibt eszwei unterschiedliche Möglichkeiten – entwederdie 2 Pfade bilden eine Ecke, oder einenÜbergang. In beiden Fällen wählt man zuerst diebeiden Endpunkte der Pfade aus (mittels'Direktauswahl-Werkzeug') und schließt sie unter'Objekt' – 'Pfad' – 'Zusammenfügen'. Dann ist zuwählen, ob es sich um eine Ecke handelt oder umeinen Übergang. Bei einem Übergang werden diebeiden Pfad-Enden automatisch geschlossen, fallsdiese nicht übereinander liegen. Alle Ecken undÜbergänge müssen geschlossen sein!5. Ist die eine Seite des Motivs fertig,kann man diese Seite kopieren,spiegeln(mittels 'Spieglen-Werkzeug') und dieEndpunkte zusammenfügen.Seite 14
6. Mit der Funktion 'Objekt' – 'Pfad' – 'Konturlinie'werden die bisherigen Konturen in Pfadeumgewandelt.7. Jetzt möchte ich einen Text hinzufügen, der indas Logo passt. Dazu erstelle ich eine Linie, ander der Text ausgerichtet werden kann, wählebei den Textwerkzeugen das 'Pfadtext-Werkzeug'aus und klicke auf die eben erstellte Hilfslinie(Diese verschwindet sobald man anfängt zuschreiben, daher ist auch die Farbe/Kontur egal).8. Nachdem man die Postion/Schriftart und -größeangelegt hat, sollte man den Schriftzug unter'Objekt' – 'Umwandeln' in Pfade konvertieren.9. Zwischendurch sollte man mit einem Kreis oderdirekt am Raster prüfen, ob alle Linien dicker als1,5mm sind. Ansonsten kann man das Logovergrößern bzw. eine Kontur um dieentsprechenden Stellen legen.10.Um die Flächen mit Farbe zu füllen, muss manzuerst das Motiv auswählen und dann mittelsdem 'Interaktiv-malen-Werkzeug' dieausgewählte Fläche (wird rot umrandetangezeigt) in der gewünschten Farbe füllen.Danach sollte man das Motiv unter 'Objekt' –'Umwandeln.' !Nachdem man das gesamte Motiv entgruppierthat ('Objekt' – 'Gruppierung aufheben'), kannman die verschiedenen Ebenen nach vorn oderhinten stellen (rechte Maustaste auf dasentsprechende Objekt, 'Anordnen'). Somit lässtsich z.b. noch ein weiteres Textelement zwarhinter den Schriftzug, aber noch vor dasWappen bringen.Seite 15
11.Nach erneutem 'Umwandeln.' und der Funktion'verdeckte Flächen entfernen' im Pathfinder(unter 'Fenster' – 'Pathfinder') sieht das Logo schonganz geeignet aus. Nicht vergessen immer mal dieGröße zu prüfen (roter Kreis 1,5mm)12.Um noch Einschnitte hinzuzufügen, kann man z.b.das 'Buntstift-Werkzeug' benutzen. Man zeichneteinfach mit der Maus nach Belieben ein paar„Risse“. Dabei ist darauf zu achten, dass dieFläche geschlossen wird (dies geschiehtautomatisch sobald man den Anfangspunktkreuzt).Die so automatisch gebildete Fläche, färbt mandann mit der entsprechenden Hintergrundfarbe(in dem Fall schwarz).13.Nachdem man mit den Rissen fertig ist (beachten,dass diese den Größenregeln entsprechen!), kannman die Funktion 'verdeckte Flächen entfernen'im 'Pathfinder' benutzen, um die Risse aus demUntergrund „zu schneiden“ (evtl. mehrere maledie Funktion benutzen).Seite 16
14.Zum Schluss soll um das schwarze Wappen eineKontur gelegt werden – die in einigem Abstandzum Wappen liegt.15.Dafür muss man zuerst den schwarzen Hintergrundausfüllen, d.h. es dürfen keine Aussparungen oderLöcher mehr darin enthalten sein, da ansonstenum diese auch eine Kontur gelegt werden würde.Also kopiert man das ganze Motiv und wähltunter 'Bearbeiten' – 'Davor einfügen' – jetzt färbtman alles schwarz und benutzt nocheinmal dieFunktion 'verdeckte Flächen entfernen'.Nun legt man eine Kontur (gelb) von ca. 4 Pt umdiese Fläche (Ausrichtung außen) und wandeltsie in Pfade um ('Objekt' – 'Pfad' – 'Konturlinie').Danach macht man dasselbe nocheinmal - miteiner schwarzen Kontur. Nachdem man dieFunktion 'verdeckte Flächen entfernen' nur aufdie obere Ebene angewendet hat, kann man inder Ebene alles löschen, bis auf die äußereKontur. Übrig bleiben sollte jetzt das fertigeMotiv mit einer Kontur, die einen gewissenAbstand zum Motiv hat.Seite 17
Tutorial „Erstellung von Vektorgrafiken“ Dieses Tutorial soll Dir die Erstellung von Vektorgrafiken näher bringen und dabei besonders auf die Kriterien bezüglich der vorgeschriebenen Linienbreite von Spreadshirt eingehen. Generell empfehlen sich dafür zwei Progr