Transcription

BetriebshandbuchSmart-UPS XUnterbrechungsfreie StromversorgungNiedrige Spannung (100–127 LV2UNCSMX3000RMJ2UHohe Spannung (200–240 V)SMX2200RMHV2USMX3000RMHV2USMX3000RMHV2UNC

ÜbersichtWissenswertes zur USVDie APC by Schneider Electric Smart-UPS X ist eine leistungsstarke, unterbrechungsfreieStromversorgung (USV). Sie schützt elektronische Geräte vor Netzausfällen, VersorgungsnetzÜberlastungen, Spannungsabfällen und Spannungsstößen, vor kleineren Schwankungen im Stromnetzebenso wie vor größeren Störungen. Die USV stellt so lange Batteriestrom zur Verfügung, bis dieNetzspannung wieder einen sicheren Pegel erreicht hat oder die Batterien vollständig entladen sind.Die Smart-UPS X bietet Modelle für hohe Spannung und niedrige Spannung.Niedrige Spannung (100–127 V)Hohe Spannung (200–240 3000RMJ2USicherheitLesen Sie vor dem Installieren der USV die mitgelieferten Sicherheitshinweise.Überprüfen Sie die USV nach Erhalt. Sollten Sie Schäden feststellen, benachrichtigenSie Ihren Spediteur und Händler.Verpackung dem Recycling zuführen.Schwer: Die externen Batterie Packs (XLBPs) sind sehr schwer. Installieren Sie die XLBPszuerst unten im Rack. Installieren Sie die USV zuletzt über den installierten XLBPs.Produktübersicht BatterieBatterieanschlussAnzeigeBlendeSmart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VAsu0498aVorderseite1

Rückseite Smart Slot USV-Eingang Regelbare Ausgangsgruppen 3 Anschluss für externen Batterie Pack Erdungsschraube Regelbare Ausgangsgruppen 1 Notabschaltung (EPO-Anschluss)Serieller Anschluss Regelbare Ausgangsgruppen 2USB-Anschluss2000 VA Niedrige Spannungsu0493a2200/3000 VA Hohe Spannungsu0495a3000 VA Niedrige Spannungsu0492asu0494a2200 VA Niedrige SpannungTechnische DatenBetriebsbedingungenDieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Wählen Sie einen Aufstellort,der stabil genug ist, um das Gewicht der USV und der externen Batterie Packs (XLBP) tragen zu können.Verwenden Sie die Einheit nicht in einer sehr staubigen Umgebung oder bei Temperatur- oderFeuchtigkeitsbedingungen außerhalb der angegebenen Grenzwerte.Diese Einheit verfügt über Lüftungsschlitze an der Vorder- und Rückseite. Lassen Sie genügendPlatz für eine ordnungsgemäße Belüftung.UmgebungsanforderungenÄußere Einflüsse können Auswirkungen auf die Batterielebensdauer haben. Durch hohe Temperaturen,zu schwachen Netzstrom oder häufige Entladungen von kurzer Dauer verkürzt sich die Batterielebensdauer.Weitere technische Daten finden Sie auf der Website von APC unter www.apc.com.Betrieb0 C bis 40 C (32 F bis 104 F)TemperaturLagerung-15 C bis 45 C (5 F bis 113 F)Die USV-Batterie alle sechs Monateaufladen.MaximaleHöhe ü. NNBetrieb3.000 m (10.000 Fuß)Lagerung15.000 m (50.000 Fuß)Luftfeuchtigkeit 0 bis 95 % relative Feuchtigkeit, nichtkondensierend2Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA

InstallationUSVInformationen zur Installation der USV finden Sie in der Schnellstart-Anleitungzur Smart-UPS X 2000-3000 VA, die im Lieferumfang der USV enthalten ist.Diese Anleitung ist auch auf der beiliegenden CD und auf der Website von APCunter www.apc.com verfügbar.NetzwerkmanagementkarteEine Einbauanleitung finden Sie in dem mit der Netzwerkmanagement-Karte (NMC)gelieferten Handbuch. Dieses Benutzerhandbuch ist auch auf der Website von APC unterwww.apc.com verfügbar.Externer Batterie PackInformationen zur Installation finden Sie in der im Lieferumfang des externen Batterie Packsfür die Smart-UPS X 2000-3000 VA enthaltenen Einbauanleitung. Diese Anleitung ist auchauf der beiliegenden CD und auf der Website von APC unter www.apc.com verfügbar.Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA3

BetriebAnschließen der Geräte an die USVHinweis: Während der ersten drei normalen Betriebsstunden lädt sich die USV auf 90 % ihrerKapazität auf. Während dieser ersten Ladephase liefert die Batterie nicht die volle Laufzeit.1. Schließen Sie Geräte an die Stromausgänge auf der Rückseite der USV an.2. Schließen Sie die USV an das Stromnetz des Gebäudes an. Schließen Sie die USV nuran eine zweipolige, dreiadrige, geerdete Stromquelle an.3. Drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf der Vorderseite der USV, um die Einheit selbstund alle angeschlossenen Geräte mit Strom zu versorgen.4. Stellen Sie sicher, dass alle an die USV angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind,wenn Sie die USV als zentralen Ein/Aus-Schalter verwenden möchten.su0475aInformationen zur Verwendung der geschalteten Ausgangsgruppen finden Sie unter„Schaltbare Ausgangsgruppen“ auf Seite 11.BasisanschlüsseSerieller Anschluss: Schließen Sie mit dem im Lieferumfang der Einheitenthaltenen seriellen Kabel einen Computer an, auf dem die Power-ManagementSoftware ausgeführt wird.USB-Anschluss: Schließen Sie einen Computer an, um die Power-ManagementSoftware verwenden zu können.Hinweis: Serielle und USB-Kommunikationsports können nur einzeln verwendetwerden, sie können nicht gleichzeitig kommunizieren.Anschluss für externen Batterie Pack: Durch das Anschließen externer BatteriePacks (XLBPs) können Sie eine verlängerte Laufzeit bei Stromausfällen erreichen.Die hier beschriebene USV kann bis zu 10 externe Batterie Packs unterstützen.Erdungsschraube: Die USV ist mit einer Erdungsschraube ausgestattet,um die Erdungskabel an Überspannungsschutzvorrichtungen anzuschließen.Entfernen Sie die USV vom Netzstrom, bevor Sie Erdungskabel anschließen.4Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA

AnzeigeÜbersichtOnline-LEDTaste „USV-Ausgang EIN/AUS“Batteriebetriebs-LEDFehler-LEDLED „Batterie austauschen“AnzeigebildschirmAUFWÄRTS- und ABWÄRTS-TastenEingabetasteESC-TasteAPC By SchneiderElectricsu0343a Verwenden der AnzeigeVerwenden Sie die AUFWÄRTS- und die ABWÄRTS-Taste, um zwischen den Optionen im Hauptmenüzu wechseln. Drücken Sie die Eingabetaste, um die Untermenüs der verschiedenen Menüoptionenangezeigt zu bekommen. Drücken Sie die ESC-Taste, um ein Untermenü zu verlassen und zu einemHauptmenü zurückzukehren.MenüübersichtDie Smart-UPS Einheit bietet Standard- und erweiterte Menüanzeigen. Die Standardmenüanzeigensind die am häufigsten verwendeten Anzeigen. Die erweiterten Menüanzeigen dienen fortgeschrittenenBenutzern für die Konfiguration zusätzlicher Funktionen in der Einheit.Hinweis: Die Menüanzeigen können je nach Modell unterschiedlich onsbildschirme Netzbetrieb (die USV wird mit Netzstrom betrieben)xStatus der AusgangsgruppexEingangs- und AusgangsspannungxLastanzeigexBatt Charge (Batterieladung) und LaufzeitxWarnungenxStatusLast- und BatteriediagrammexBetriebsmodusxxEffizienz in % (nur im Eco-Modus)xxEingangs- und AusgangsspannungxxLastleistung in W und VAxxSmart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA5

HauptmenüKonfigurationSteuerungTests & DiagsStatistiken6ÜbersichtStandardErweitertLast in AxLastanzeige (kWh)xInformationen zur letzten Umschaltungauf BatteriestromxxBatterieladung (Batt Charge) und Geschätzte LaufzeitxxBatteriespannungxAnzahl der externen Batterie PacksxInterne BatterietemperaturxErgebnisse des xxStatus der geschalteten Ausgangsgruppe(n): Ein, Aus,Ruhezustand, Neustart, Einschalten, AusschaltenxInformationen zu Smart Slot (falls vorhanden)xSprachexxLokale StromqualitätxxStandard- oder erweiterte MenüsxxAkustische AlarmexxObere und untere TransferpunktexWarnung bei niedriger LaufzeitxEco-Modus ie-SelbsttestintervallxxBatterie-Einbaudatum (Battery Install Datum)xxUSV-Firmware Update (nur verfügbar,wenn der Strom am Ausgang der USVabgeschaltet ist)xxUSV Konfig. AssistentxxZurücksetzen auf WerkseinstellungenxxVerzögerungen und Einstellungen der geschaltetenAusgangsgruppe(n)xSmart Slot Konfiguration (falls vorhanden)xGeschaltete Ausgangsgruppe(n): Einschalten,Ausschalten, in den Ruhezustand versetzen oder neustartenxUSV SelbsttestxxLaufzeit-KalibrierungstestxxAlarm- und AnzeigentestxxStatistiken zur Umschaltung auf Batteriebetrieb,Dauer des Batteriebetriebs und GesamtbetriebszeitSmart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VAx

xAllgemeine Informationen zur USV, einschließlich:Modellnummern, Ausgangsspannungseinstellung,Seriennummer, Herstellungsdatum, Informationen zurAustausch-Batteriekassette, Firmwareversionen undempfohlenes Batterie-Austauschdatum.xxSmart Slot-Karteninformation (falls vorhanden),einschließlich IP-AdressexInformationen zu PowerChute Business Edition(falls vorhanden)xSmart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA7

KonfigurationUSV-EinstellungenEinstellungen bei InbetriebnahmeVerwenden Sie die Benutzeranzeige, um diese Einstellungen bei der ersten Inbetriebnahme zukonfigurieren. Die USV fordert den Benutzer für jede Einstellung zur Eingabe von Werten auf.Wenn diese Eingabe nicht erfolgt, werden die Standardeinstellungen verwendet.Hinweis: Die Einheit schaltet sich nicht ein, bis alle Einstellungen eingegeben ibungSpracheEnglisch Englisch Französisch* Deutsch* Spanisch* Italienisch* Portugiesisch*Die in der Anzeige verwendete Sprache.Ausgangsspannung8Niedrige Spannung:120 V 100 110 120 127*Die verfügbaren Sprachen sind von Modellzu Modell unterschiedlich.Stellen Sie die Nennausgangsspannung ein,während sie die USV im Standby-Modus befindet.Hohe Spannung:230 V 200 208 220 230 240EingangsstromqualitätGut Gut Mittel SchlechtWählen Sie die Qualität des örtlichen Stromnetzes. Wenn Sie die Option „Gut“ wählen, schaltetdie Einheit häufiger in den Batteriebetrieb,um die angeschlossenen Geräte möglichsthomogen mit Strom zu versorgen. Wenn Sie die Option „Schlecht“ wählen,toleriert die USV auch häufigere Schwankungenin der Stromversorgung und schaltet seltenerin den Batteriebetrieb um.Wenn Ihnen die Qualität des örtlichen Stromnetzesnicht bekannt ist, wählen Sie die Option „Gut“.MenüartStandardStandard oderErweitertDie erweiterten Menüs enthalten alle Parameter.Die Standardmenüs enthalten nur eine begrenzteAuswahl an Untermenüs und Optionen.DatumUSV-Herstellungsdatum plus 90 Tagemm-jjjjGebe Sie das heutige Datum ein.Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA

Allgemeine EinstellungenDiese Einstellungen können Sie jederzeit über die Benutzeranzeige, die APC PowerChute Softwareoder eine Netzwerkmanagementkarte konfigurieren.Beschreibung WerkseinstellungOptionenObererNiedrige SpannungTransferpunkt 100 V: 108 VAC108–114 VAC110 V: 116 VAC116–125 VAC120 V: 127 VAC127–136 VAC127 V: 134 VAC134–143 VACHohe Spannung200 V: 216 VAC216–228 VAC208 V: 220 VAC220–235 VAC220 V: 242 VAC242–254 VAC230 V: 253 VAC253–265 VAC240 V: 264 VAC264–276 VACUntererNiedrige SpannungTransferpunkt 100 V: 92 VACFalls die angeschlossenen Geräte diestolerieren, können Sie bei permanentüberhöhter Netzspannung den oberenTransferpunkt höher einstellen, um einunnötiges Umschalten auf Batteriebetriebzu verhindern. Diese Einstellung wirdvon der Einstellung STROMQUALITÄTautomatisch geändert.Hinweis: Verwenden Sie die erweitertenMenüs, um diese Einstellung zu ändern.86–92 VAC110 V: 98 VAC89–98 VAC120 V: 106 VAC97–106 VAC127 V: 112 VAC103–112 VACHohe SpannungEco-ModusBeschreibung200 V: 184 VAC172–184 VAC208 V: 184 VAC169–184 VAC220 V: 198 VAC186–198 VAC230 V: 207 VAC195–207 VAC240 V: 216 VAC204–216 VACFalls die angeschlossenen Geräte diestolerieren, können Sie bei permanentverminderter Netzspannung den unterenTransferpunkt niedriger einstellen.Die STROMQUALITÄT-Einstellung kannauch über die Einstellung Stromnetzqualitätangepasst werden.Hinweis: Verwenden Sie die erweitertenMenüs, um diese Einstellung zu ändern.Wenn die USV-Eingangsspannung zwischen dem oberen Transferpunkt und dem unterenTransferpunkt liegt, arbeitet das Gerät im Eco-Modus. Diese Einstellungen werdenin den erweiterten Menüs konfiguriert.UmschaltNormalempfindlichkeit Normal Reduziert NiedrigWählen Sie die Empfindlichkeit,mit der die USV auf Veränderungenin der Stromversorgung reagiert oderdiese toleriert. Normal: Die USV schaltet häufiger aufBatteriebetrieb, um die angeschlossenenGeräte möglichst homogen mit Stromzu versorgen. Verringert: Die USV toleriert einigeSchwankungen in der Stromversorgung. Niedrig: Die USV toleriert auch häufigereSchwankungen in der Stromversorgungund schaltet seltener auf Batteriebetrieb um.Wenn die angeschlossene Last empfindlichauf Störungen in der Stromversorgungreagiert, stellen Sie die Empfindlichkeitim erweiterten Konfigurationsmenüauf „Normal“ ein.Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA9

10Beschreibung WerkseinstellungOptionenBeschreibungWarnungbei geringerLaufzeit150 sStellen Sie den Wertin Sekunden ein.Die USV gibt einen akustischen Alarm ab,wenn die verbleibende Laufzeit diesenGrenzwert erreicht hat.Datumdes letztenBatterieaustauschsWerksseitigeingestelltes Datum.Setzen Sie dieses Datum zurück, nachdem Sie das Batteriemodulausgetauscht haben.AkustischerAlarmEinEin/AusDie USV schaltet alle akustischen Alarmestumm, wenn diese Option deaktiviert wirdoder Tasten am Display gedrückt werden.Einstellungdes Intervallsfür BatterieSelbsttestsBei Inbetriebnahmeund alle 14 Tageseit dem letzten Test. Letzter Test 14 Tage Letzter Test 7 Tage Einschalten bei 14 Tagen Einschalten bei 7 Tagen Nur beim Start NieHiermit bestimmen Sie die Zeitabstände,in denen die USV einen Selbsttestdurchführt. Die Batterien müssen biszu mindestens 70 % ihrer Kapazität geladensein, um den Test durchzuführen.Zurücksetzenauf WerkseinstellungNeinJa/NeinHiermit setzen Sie die USV aufdie Werkseinstellungen zurück.Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA

Schaltbare AusgangsgruppenÜbersichtDie geschalteten Ausgangsgruppen können so konfiguriert werden, dass sie angeschlossene Geräteeinzeln einschalten, ausschalten, herunterfahren, in den Ruhezustand versetzen und neu starten.Die geschalteten Ausgangsgruppen können wie folgt konfiguriert werden: Abschalten: Gerät sofort von der Stromversorgung trennen und nur über manuelle Befehlseingabeneu starten. Einschalten: Sofort mit der Stromversorgung verbinden. Herunterfahren: Sequenziell von der Stromzufuhr trennen und nach Wiederherstellungder Netzstromversorgung sequenziell wieder mit der Stromzufuhr verbinden. Neustart: Herunterfahren und neu starten. Ruhezustand: Neustart nach einer langen VerzögerungDie geschalteten Ausgangsgruppen können zusätzlich wie folgt konfiguriert werden: Ein- oder Abschaltung in einer vorgegebenen Reihenfolge Automatisches Abschalten oder Herunterfahren, wenn bestimmte Bedingungen eintretenHinweis: Alle Ausgänge liefern Batteriestrom, unabhängig davon, ob die geschaltetenAusgangsgruppen konfiguriert wurden oder nicht.Verwendung geschalteter Ausgangsgruppen1. Schließen Sie kritische Geräte an die geschalteten Ausgangsgruppen an.2. Schließen Sie Peripheriegeräte an die anderen geschalteten Ausgangsgruppen an.– Um während eines Stromausfalls die Batterielaufzeit zu optimieren, können nicht dringenderforderliche Geräte so konfiguriert werden, dass sie nach einer kurzen Verzögerungheruntergefahren werden.– Wenn von einem angeschlossenen Gerät weitere Peripheriegeräte abhängig sind, die in einerbestimmten Reihenfolge neu gestartet oder heruntergefahren müssen (z. B. ein EthernetSwitch, der vor einem angeschlossenen Server neu gestarlet werden muss), schließen Siedie betreffenden Geräte an separate Ausgangsgruppen an.– Geräte, die unabhängig von anderen Geräten neu gestartet werden müssen, sollten zu einerseparaten Ausgangsgruppe hinzugefügt werden.3. Verwenden Sie die Konfigurationsmenüs, um das Verhalten der geschalteten Ausgangsgruppenim Falle eines Stromausfalls zu konfigurieren.Anpassung geschalteter AusgangsgruppenVerwenden Sie die Menüoptionen unter Steuerung, um die geschalteten Ausgangsgruppen anzupassen.BeschreibungWerkseinstellung OptionenName derAusgangsgruppeName der USVEinschaltVerzögAusgangsgruppe 1, 2, 3APC USV0sBeschreibungBearbeiten Sie diesen Namen über eine externe Schnittstelle, z. B.die Web-Schnittstelle der Netzwerkmanagement-Karte.Stellen Sie den Wert Die von den geschalteten Ausgangsgruppenin Sekunden ein.abgewartete Zeit zwischen dem Erhalt desEinschaltbefehls und dem tatsächlichenHochfahren des angeschlossenen Geräts.Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA11

BeschreibungWerkseinstellung OptionenAusschalt Verzög90 sDauer Neustart8sMin. Neustart0sLastabwrf ZeitBatterieDeaktiviertBeschreibungStellen Sie den Wert Die von den geschalteten Ausgangsgruppenin Sekunden ein.abgewartete Zeit zwischen dem Erhalt desAusschaltbefehls und dem tatsächlichenHerunterfahren des angeschlossenen Geräts.Stellen Sie den Wert Die Wartezeit, die verstreichen muss, bevor diein Sekunden ein.abgeschaltete geschaltete Ausgangsgruppe wiedereingeschaltet werden kann.Stellen Sie den Wert Die Dauer der Batteriezeit, die zur Verfügungin Sekunden ein.stehen muss, bevor die geschaltetenAusgangsgruppen sich nach dem Herunterfahrenwieder einschalten.Wenn die Einheit auf Batteriestrom umschaltet, Herunterfahrenkann die USV die Stromversorgung dermit Verzögerunggeschalteten Ausgangsgruppen trennen, Sofortigesum die Laufzeit der Batterie zu verlängern.Herunterfahren SofortigesZum Konfigurieren dieser VerzögerungAbschaltenverwenden Sie die Einstellung Abschalten mitVerzögerungLASTVERTEILUNGSDAUER BEI DeaktiviertBATTERIEBETRIEB.Stellen Sie den Wert Die Funktionsdauer der Stromausgänge inin Sekunden ein.Batteriebetrieb, bevor diese abgeschaltet werden.Zum Konfigurieren dieser Verzögerung Herunterfahrenverwenden Sie die Einstellungmit Verzögerung SofortigesLASTABWRFLAUFZIT.Herunterfahren SofortigesAbschalten Abschaltenmit Verzögerung DeaktiviertStellen Sie den Wert Wenn die Restlaufzeit diesen Grenzwert erreicht,in Sekunden ein.werden die geschalteten Ausgangsgruppenabgeschaltet. DeaktiviertBei einer Überlast (über 105 % der AktiviertAusgangsleistung) werden die geschaltetenAusgangsgruppen sofort abgeschaltet, um Stromfür wichtige Lasten zu sparen. Die geschaltetenAusgangsgruppen können nur durch manuelleBefehlseingabe wieder eingeschaltet werden.Lastabwrf ZeitDeaktiviertBatteriebetriebLastabwrf Laufzit DeaktiviertLastabwrf Laufzit DeaktiviertverbleibendLastabwrf Laufzit DeaktiviertüberlastetEinstellungen der Netzwerkmanagement-KarteDiese Einstellungen stehen nur für Einheiten zur Verfügung, die mit einer Netzwerkmanagementkarte(NMC) ausgestattet sind. IP-Adressierungsmodus der NMC Standard-Gateway der NMC12Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA

Notfall-FernabschaltungÜberblick über die NotabschaltungDie optionale Notabschaltung („Emergency Power Off“, EPO) ist eine Sicherheitsfunktion,die sofort alle angeschlossenen Geräte vom Stromnetz trennt. Die USV wird dabei sofortheruntergefahren und schaltet nicht auf Batteriestrom um.Schließen Sie jede USV an die Notabschaltung an.Die USV muss manuell neu gestartet werden, um angeschlossene Geräte mit Strom zu versorgen.Drücken Sie die EIN/AUS-Taste an der Vorderseite der Einheit.1. Wenn es sich beim Notabschaltungsschalter oder bei den Relaiskontaktenum Schließkontakte handelt, verbinden Sie die vom Schalter bzw.den Kontakten abzweigenden Drähte mit Pol 1 und 2 der Klemmleistefür die Notabschaltung. Empfohlene Drahtstärke 0,08 bis 1,3 mm2.2. Die Drähte durch Anziehen der Schrauben befestigen.Wenn die Kontakte geschlossen sind, schaltet sich die USV AUS und die Last wird mit weiter mitSpannung versorgt.gen0887aSchließkontakte (Normally open - NC)1. Wenn es sich beim Notabschaltungsschalter oder bei den Relaiskontaktenum Öffnerkontakte handelt, verbinden Sie die vom Schalter bzw. denKontakten abzweigenden Drähte mit Pol 2 und 3 der Klemmleiste fürdie Notabschaltung. Empfohlene Drahtstärke 0,08 bis 1,3 mm2.2. Setzen Sie eine Drahtbrücke zwischen Pol 1 und 2 ein. Befestigen Siedie Drähte durch Anziehen der drei Schrauben an Position 1, 2 und 3.Wenn die Kontakte offen sind, schaltet sich die USV AUS und die Last wird mit weiter mitSpannung versorgt.gen0888aÖffnerkontakte (Normally closed - NC)Hinweis: Pol 1 ist die Stromquelle des EPO-Schaltkreises und liefert einige Milliampere des 24-V-Stroms.Wenn die Notabschaltung als Öffnerkontakt (NC) ausgelegt ist, sollte der Notabschaltungsschalter bzw. dasentsprechende Relais den Anforderungen eines potentialfreien Schaltkreises für Anwendungen mit sehr niedriger Spannung und Stromstärke entsprechen. Im Allgemeinen sind dafür vergoldete Kontakte erforderlich.Beachten Sie beim Verdrahten der Notabschaltung die in Ihrem Land geltenden Elektrovorschriften. Die Verdrahtung muss von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.Bei der EPO-Schnittstelle handelt es sich um einen SELV-Stromkreis (Safety Extra Low Voltage Circuit,Sicherheits-Niederspannungsstromkreis). Diese darf ausschließlich an andere SELV-Schaltungenangeschlossen werden. Die EPO-Schnittstelle überwacht Schaltungen, bei denen kein definiertesSpannungspotenzial vorliegt. SELV-Schaltkreise werden durch einen Schalter oder ein sachgemäß gegendie Stromversorgung isoliertes Relais gesteuert. Die EPO-Schnittstelle darf nur an einen solchen SELVSchaltkreis angeschlossen werden. Andernfalls muss mit Schäden an der USV-Anlage gerechnet werden.Verwenden Sie einen der nachfolgend aufgeführten Kabeltypen, um die USV mit dem Notabschaltungsschalter zu verbinden. CL2: Kabel der Klasse 2 für allgemeine Anwendung. CL2P: Plenumkabel zur Verwendung in Rohrleitungen, Deckenhohlräumen und anderenzur Luftversorgung genutzten Räumen. CL2R: Steigleitung für vertikale Verlegung in einem Bodenschacht. CLEX: Spezialkabel zur Verwendung in Wohnungen und Kabelkanälen. Bei Installation in Kanada: CSA-zertifiziertes Kabel, Typ ELC (Kleinstspannungskabel). Bei Installation außerhalb der USA und Kanadas: Verwenden Sie handelsüblicheNiederspannungskabel, die den in Ihrem Land geltenden Elektrovorschriften entsprechen.Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA13

FehlersucheProblem und mögliche UrsacheLösungDie USV lässt sich nicht einschalten oder erhält keinen Strom.Die Einheit wurde nicht eingeschaltet.Drücken Sie die EIN-Taste, um die USV einzuschalten.Die USV ist nicht an das Stromnetzangeschlossen.Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel fest mit der Einheit und mit derNetzstromversorgung verbunden ist.Es liegt eine interner Fehlerin der USV vor.Die USV nicht verwenden. Trennen Sie die USV von der Stromversorgungund wenden Sie sich an den Kundendienst.Die USV läuft im Batteriebetrieb, obwohl sie an eine Spannungsversorgung angeschlossen ist.Die Netzspannung oder Netzfrequenz ist Schließen Sie die USV an eine andere Steckdose in einem anderensehr hoch, sehr niedrig oder schwankt.Schaltkreis an. Prüfen Sie die Eingangsspannung durch Beobachtender Spannungsanzeige. Die Empfindlichkeit der USV herabsetzen,sofern dies die angeschlossenen Geräte zulassen.Prüfen Sie die Netzeingangsspannung, um sicherzustellen, dass die Einheitmit Spannung versorgt wird.Die USV gibt in großen Intervallen ein akustisches Signal ab.Die USV läuft im Normalbetrieb.Die USV schützt die angeschlossenen Geräte. Prüfen Sie den USV-Statusauf der Benutzeranzeige.Die USV liefert nicht die erwartete Überbrückungszeit im Batteriebetrieb.Die Batterie der USV ist aufgrund eineskürzlich aufgetretenen Stromausfallsschwach oder ihre maximale Lebensdauerist bald erreicht.Laden Sie die Batterie wieder auf. Batterien müssen nach längerenStromausfällen aufgeladen werden und haben eine kürzere Nutzungsdauer,wenn sie häufig zugeschaltet oder bei hohen Temperaturen verwendetwerden. Wenn die Batterie ihre maximale Lebensdauer fast erreicht hat,sollten Sie sie austauschen, auch wenn die LED „Batterie ersetzen“noch nicht leuchtet.Die USV ist überlastet.Überprüfen Sie die USV-Last am Display. Trennen Sie nicht unbedingtbenötigte Geräte wie z. B. Drucker.Die Fehler-LED leuchtet und am Display der USV wird eine Fehlermeldung angezeigt,begleitet von einem anhaltenden Piepton.Interner USV-Fehler.Die USV nicht verwenden. Schalten Sie die USV aus, und informierenSie den Kundendienst.Die LED „Batterie wechseln“ leuchtet.Die Batterie ist schwach.Warten Sie mindestens vier Stunden, bis sich die Batterie wiederaufgeladen hat. Führen Sie dann einen Selbsttest durch. Falls das Problemnach dem Wiederaufladen weiterhin besteht, tauschen Sie die Batterie aus.Die Austauschbatterie ist nicht richtigangeschlossen.Stellen Sie sicher, dass der Batteriestecker richtig angeschlossen ist.Am Display wird die Meldung „Verdrahtungsfehler“ angezeigt.Zu den ermittelten Verdrahtungsfehlerngehören fehlende Erdungskontakte,Phase-Nullleiter-Umkehrungen undüberlastete Nullleiter-Stromkreise.14Falls an der USV ein Verdrahtungsfehler angezeigt wird, muss dasStromnetz des Gebäudes von einem qualifizierten Elektriker überprüftwerden. (Nur bei Einheiten mit niedriger Spannung (120 V) zutreffend.)Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA

Service und UnterstützungWartungFalls die Einheit einmal instandgesetzt werden muss, schicken Sie sie nicht an den Händler zurück.Befolgen Sie diese Schritte:1. Lesen Sie im Handbuch die Erklärungen im Kapitel Problemlösung, um gelegentlich auftretendeProbleme allgemeiner Natur selbst beheben zu können.2. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte über die Website von APC unterwww.apc.com an unseren Kundendienst.a. Notieren Sie sich die Modellnummer, die Seriennummer und das Kaufdatum. Die Modell- und Seriennummernbefinden sich auf der Rückseite der Einheit und können bei einigen Modellen auf der LCD-Anzeigeangezeigt werden.b. Wenn Sie den APC Kundendienst anrufen, wird ein Mitarbeiter versuchen, das Problem am Telefon für Sie zulösen. Ist dies nicht möglich, wird der Techniker Ihnen eine Warenrücknahmenummer (RMA-Nr.) zuweisen.c. Wenn die Garantie noch besteht, wird die Reparatur kostenlos durchgeführt.d. Die Service-Verfahren und Rücksendebestimmungen können von Land zu Land unterschiedlich sein.Bitte informieren Sie sich auf der APC-Website über den für Ihr Land vorgesehenen Ablauf.3. Verpacken Sie die Einheit fachmännisch, um Transportschäden zu vermeiden. Verwenden Sie keineStyroporchips als Verpackungshilfsmittel. Transportschäden sind nicht von der Garantie abgedeckt.a. Für die USV gilt: TRENNEN SIE DIE USV-BATTERIE vor dem Versand stets vom Gerät (gemäß denBestimmungen des U.S. Department of Transportation, DOT, und der IATA). Die Batterie kann in derEinheit bleiben.b.Interne Batterien können während des Versands in der XLBP angeschlossen bleiben (bei entsprechenderAusstattung, nicht alle Einheiten verfügen über XLBP).4. Vermerken Sie die RMA-Nr., die Sie vom Kundendienst erhalten haben, auf der Verpackung.5. Senden Sie die Einheit als versichertes und freigemachtes Paket an die Adresse,die Sie vom APC-Kundendienst erhalten haben.Transport der Einheit1.2.3.4.Schalten Sie alle angeschlossenen Geräte aus.Trennen Sie die Einheit vom Netzstrom.Trennen Sie alle internen und externen Batterien (falls vorhanden).Folgen Sie den Versandanweisungen unter Service.Weltweiter APC-KundendienstAPC bietet für dieses und für andere Produkte kostenlosen Kundendienst. Dazu bestehen folgende Möglichkeiten: Über die Website von APC – hier finden Sie entsprechende Dokumente in der APC-Knowledgebaseund können Anfragen einreichen.– www.apc.com (Unternehmenszentrale)Auf den lokalisierten APC-Webseiten für bestimmte Länder erhalten Sie Informationenzum Kundensupport.– www.apc.com/support/Weltweite Unterstützung unserer Kunden über die APC Knowledgebase und Support per E-Mail. Sie können ein Kundendienstzentrum von APC telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.– Lokale, länderspezifische Support Center: Entsprechende Kontaktinformationen finden Sie unterwww.apc.com/support/contact.Informationen dazu, wie Sie den lokalen Kundendienst kontaktieren können, erhalten Sie von demAPC-Repräsentanten oder Fachhändler, bei dem Sie das APC-Produkt erworben haben.Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA15

Werksgarantie für die Smart-UPSBEGRENZTE GARANTIEAmerican Power Conversion (APC) gewährleistet, dass seine Smart-UPS (nachfolgend: „die Produkte“) für die Dauervon drei (3) Jahren ab Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsfehlern ist. Ausgenommen hiervon sind die Batterien;für diese beträgt die Garantiezeit zwei (2) Jahre ab dem Kaufdatum. Die Verpflichtung von APC gemäß dieser Garantieist auf die Reparatur oder den Ersatz (Entscheidung trifft APC) jeglicher defekter Produkte begrenzt. Durch Reparaturoder Austausch eines defekten Produkts bzw. von Teilen desselben verlängert sich die ursprüngliche Garantiedauer nicht.Diese Garantie gilt nur für den ursprünglichen Käufer, der das Produkt vorschriftsmäßig innerhalb von zehn Tagen nachdem Kauf registriert haben muss. Die Produktregistrierung kann online unter warranty.apc.com vorgenommen werden.APC haftet nicht gemäß dieser Garantie, wenn hauseigene Prüfungen und Untersuchungen ergeben haben, dass dervermeintliche Produktschaden nicht existiert beziehungsweise durch Missbrauch, Fahrlässigkeit, unsachgemäße Installationoder Prüfungen von Endverbrauchern oder Dritten bzw. durch eine Verwendung entgegen den Empfehlungen oderSpezifikationen von APC verursacht wurde. Darüber hinaus haftet APC nicht für Schäden infolge von: 1) unerlaubtenReparatur- oder Umbauversuchen an dem Produkt, 2) falschen oder inadäquaten elektrischen Spannungen oderVerbindungen, 3) nicht vorschriftsmäßigen Betriebsbedingungen vor Ort, 4) höherer Gewalt, 5) ungenügendem Schutzvor Witterungseinflüssen oder 6) Diebstahl. Keinesfalls haftet APC im Rahmen dieser Garantie für Produkte, bei denendie Seriennummer verändert, unkenntlich gemacht oder entfernt wurde.ES BESTEHEN ÜBER DIE VORSTEHEND GENANNTEN BESTIMMUNGEN HINAUS KEINE ANDERENGARANTIEN AUSDRÜCKLICHER, STILLSCHWEIGENDER, GESETZLICHER ODER SONSTIGER NATURFÜR IRGENDWELCHE PRODUKTE, DIE AUS ODER IN VERBINDUNG MIT DIESEM VERTRAG VERKAUFT,GEWARTET ODER GELIEFERT WURDEN.APC LEHNT ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN HINSICHTLICH DE

Smart-UPS X-Serie 2000/2200/3000 VA 3 Installation USV Informationen zur Installation der USV finden Sie in der Schnellstart-Anleitung zur Smart-UPS X 2000-3000 VA, die im Lieferumfang der USV enthalten ist. Diese Anleitung ist auch auf der beiliegenden CD und auf der Website von