
Transcription
Unteder r Berüc2016jeweilig ksichtiNeu en Vera gung deregernlung staltun zum Zeen diger E beschl tpunktU-DS-GV ossenenOFortbildungsveranstaltungen gemäß § 4f Abs. 3 BDSGDatenschutz undDatensicherheit inBetrieb und Verwaltung Basis-Schulungen Datenschutz-Organisation Datenschutz-Praxis SAP-Datenschutz-Workshops Fachseminare ng Workshops/Praxis-Foren ArbeitsgemeinschaftenMedienpartnerEinzelheftpreis 15,-3/201549187Februar April Juni August Oktober Dezember„IP-Migration brauchtmaßgeschneiderte Lösungen!”Im Interview: Bernd Mitternacht,Geschäftsführer der ITENOS GmbHNetzwerksicherheitEvents und TrendsTest und Technik Virtualisierte Infrastrukturen:Schwachstelle Hypervisor Fake-Hardware: Außen Netzteil,innen Datendieb WLAN-Hotspots:Nicht ohne mein VPN a-i3/BSI Symposium:Sicherheit vs. Freiheit? Digitale Welt: gläsern und unsicher? Cloud-Security:Paradigmenwechsel mit Azure? Virtueller Schutzwall:Cloud vs. Appliances Industrie 4.0: Sicherer M2M-Talk Test: PowerControls für SQL 8.0 vonKroll Ontrackwww.datakontext.comGDD – Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V.
ThemenSchwerpunkteReferenten*Orte*Termine *GebührenBasis-SchulungenTeil 1Einführung in den Datenschutz für diePrivatwirtschaft Zielgruppe:Neu bestellte Datenschutzverantwortliche inder Wirtschaft bzw. VerwaltungTeil 2Einführung in den technischorganisatorischen DatenschutzZielgruppe:Neu bestellte Datenschutzverantwortliche inder Wirtschaft bzw. VerwaltungTeil 3Datenschutz-ManagementZielgruppe:Interne und externe Datenschutzbeauftragteund Datenschutzverantwortliche sowiekünftige Datenschutzmanager/innenEinführung in das DatenschutzrechtRA A. JaspersArbeitnehmerdatenschutzRAin Y. ReifKundendatenschutz und FallübungenRA T. MüthleinPraktische Umsetzung des Datenschutzes imUnternehmenKölnBerlinKölnBerlinFür GDD- 2.000,–Mitglieder Grundlagenwissen, Informationstechnik undbetriebliche Informationssysteme(optional zu buchen) Grundanforderungen und Basistechnologien Die technisch-organisatorischen Maß nahmen des BDSGProf. Dr. R.W.GerlingCh. SemmlerF. WagnerKölnBerlin G. KraderH. chtlinien zum ÜberwachungsaufgabenErstellen eines Datenschutzbudgets im Rahmen der betrieblichen Wirtschaftsplanung29.02.-04.03.2016 201604.-06.04.2016 1.370,–10.-12.10.2016Für GDD- 1.270,–Mitglieder10.-11.05.2016 1.220,–07.-08.11.2016Für GDD- gsseminar zur Zertifizierung zum„Betrieblichen Datenschutzbeauftragten(GDDcert.)“Dr. A. Breinlinger KölnKöln30.05.201622.11.2016Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert.)1.Teil – Klausuren Datenschutzrecht – 1Std. Technisch-organisatorischer Datenschutz –1Std. Datenschutzmanagement – 1Std.RA A. JaspersProf. Dr. R.W.GerlingRA T. MüthleinS. Weiß, LL.M.27.06.201612.12.2016KölnKöln2.Teil – mündliche Prüfung Vortrag Prüfungsfachgespräch 650,–Für Teil neh mer/ -innen,die ab 2008an denGDD-BasisSchulungenTeil 1-3teilgenommen haben:kostenfrei2 Module 550,–keine Teilnahme Teil 1-3 1.050,–Datenschutz-OrganisationDatenschutz Kompakt Verantwortlichkeiten für den Datenschutzim Unternehmen ragte für Datenschutz, Daten- Kundendatenschutzschutzverantwortliche der Personalabteilung Grundsätze der Datenschutzorganisation Hilfen für die Datenschutzpraxisund der DV-Abteilung, IT-Sicherheitsbeauftragte, Mitglieder der ng:Zulässigkeit und OrganisationZielgruppe:Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter/innenim Personalbereich sowie Mitglieder vonMitarbeitervertretungen, die sich mit denaktuellen Entwicklungen des Datenschutzesvertraut machen wollenRA A. JaspersKölnFrankfurt Begründung des BeschäftigungsRA A. Jaspersverhält nissesProf. P. Gola Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses – Monitoring, Kontrolle, Compliance Personaldatenverarbeitung im Konzernund Unternehmensverbund BDSG und künftige EU-DS-GVOKölnFrankfurt14.-15.03.2016 1.270,–27.-28.09.201621.04.201605.10.2016 790,–Für GDDMitglieder 740,–*Änderungen bei Terminen, Preisen und Orten bleiben vorbehalten · Alle Preise zuzüglich gesetzlicher MwSt.
ThemenSchwerpunkteReferenten*Orte*Termine *GebührenNEUDatenschutz-OrganisationISO 27001 und DatenschutzZielgruppe:Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragte Grundkenntnisse der Norm ISO 27001 Das Managementsystem als Vorlage füreinen effizienten Datenschutz Der Maßnahmenkatalog der ISO 27001 alsGrundlage zielgerichteter technischer undorganisatorischer SicherheitsmaßnahmenS. StaubKölnKöln24.05.201607.12.2016 700,– Überblick über gesetzliche AnforderungenH. Eul Schutz vor Imageschäden und BußgeldDie typischen Schwachstellen Mögliche Gegenmaßnahmen Unbewusstes / bewusstes Fehlverhalten derMitarbeiter Social Engineering Schutzmechanismen versus Beschäftigtendatenschutz Vorbereitende Maßnahmen für den Ernstfall Konzept für das Management von DatenpannenKölnKöln18.02.201605.12.2016 700,– KölnFrankfurt/M.23.02.201611.10.2016 700,–KölnFrankfurt/M.29.02.201626.10.2016 700,–Datenschutz-Praxis„Pflichten bei Datenpannen – Wie Siedas Haftungsrisiko für Ihr Unternehmenreduzieren könnenZielgruppe:Datenschutzbeauftragte und -verantwortliche, Mitarbeiter/innen der Revision,Compliance- Manager/innen, Loss-Prevention-Manager/innenDatenschutz und Videoüberwachung –Was geht und was geht nicht?Zielgruppe:Datenschutzbeauftragte und IT-Sicherheitsbeauftragte sowie Mitarbeiter aus den fürden Datenschutz verantwortlichen StellenAktuelle Prüfpraxis derDatenschutzaufsichts behördenNEUZielgruppe:Entscheidungsträger/innen in Unternehmen,IT-Verantwortliche, DatenschutzbeauftragteEinsatz mobiler Endgeräte:Datenschutz und IT-SicherheitNEUZielgruppe:Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche für mobile Infrastrukturen, IT-Leiter und Führungskräfte, Betriebsund Personalräte, BeraterDatenschutz und I T-Sicherheit bei derNutzung von Cloud ServicesZielgruppe:Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Leiter und Führungskräfte,Mitarbeiter/innen in den vorstehenden Bereichen, Betriebs- und Personalräte, Berater,Auditoren, RevisorenAusgangslageGesetzlicher Anspruch und Realität/PraxisAktuelle UrteileDie 7 Säulen im DatenschutzrechtRechtlicher Rahmen bei der Sicherheitstechnik Videoüberwachung EU-DS-GVO/ Datenschutz-FolgenabschätzungG. Schmidt Welche Aufgaben und Befugnisse hat eineE. SeiffertDatenschutzaufsichtsbehörde?Die anlassunabhängige Datenschutzaufsicht Wann und wie finden Kontrollen statt? Checkliste und Leitfaden für eine Prüfung Wie könnte sich die DS-GVO auf dieAufsichtstätigkeit auswirken? Übersicht über aktuelle mobile Systemeund Infrastrukturen Datenschutz und IT-Sicherheit nachaktuellen Vorgaben und Standards Anforderungen an das Mobile DeviceManagement (MDM) einschließlich BYOD Organisatorische und technischeMaßnahmen, Musterrichtlinien Business Continuity in mobilenInfrastrukturenDr. G. KlettDr. H. KerstenKölnFrankfurt/M.09.03.201619.09.2016 Cloud Architekturen: Private, Public undHybrid Clouds Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen Endpoint Security Anforderungen an die SLAs Cloud Services und Business Continuity Angepasste Sicherheitsanalyse und Notfallplanung mit Mustertexten Anwendung aktueller Standards und Vorgaben (ISO 27001/27018, IT-Grundschutz,EU-Datenschutz-Grundverordnung)Dr. G. KlettDr. H. KerstenKölnFrankfurt/M.10.03.201620.09.2016 790,– 790,–*Änderungen bei Terminen, Preisen und Orten bleiben vorbehalten · Alle Preise zuzüglich gesetzlicher MwSt.
ThemenSchwerpunkteReferenten RAin S. C.BauerH. Schuster*Orte*Termine forderung Unternehmenskommunikation im Zeitalter 4.0Zielgruppe:Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter ausden Bereichen Vertrieb, Personal und IT,BetriebsräteKölnMünchen06.04.201625.10.2016 790,– Internal Investigation: Beschäftigtendaten in S. Kremerder Aufklärung von StraftatenDr. M. Ennulat Compliance und Whistleblowing: Was muss,was kann, wo sind die Grenzen? Zugriffe auf Daten von Polizei, Staatsanwaltschaft und Behörden zur Strafverfolgung Telekommunikation und Vorratsdatenspeicherung: Was gilt im Konzern?KölnKöln14.04.201612.10.2016 790,– KölnStuttgart25.04.201617.10.2016 790,–Für GDDMitglieder 740,– Datenschutz und StrafrechtBeschäftigten- und Kundendaten ininternen Ermittlungsverfahren zbeauftragte, Personalverantwortliche, Compliance-Beauftragte,BetriebsräteDatenschutz AktuellZielgruppe:Datenschutzbeauftragte und -verantwortlicheVertragsschluss durch E-MailsTechnische SpezifikationenDokumentation und AufbewahrungEinsatz von Unified CommunicationSystemenPrivate oder dienstliche Nutzung derKommunikationswegeOrganisatorische MaßnahmenBetriebsvereinbarung und PolicyAuswirkungen der EU-DS-GVOAktuelle EntwicklungenStatus EU-Datenschutz-GrundverordnungAktuelles von den AufsichtsbehördenNeues zum KundendatenschutzAktuelles zum BeschäftigtendatenschutzRA A. JaspersProf. P. GolaKundendatenschutz Überblick über die einschlägigen Rechtsvor- RA S. SchulzDr. H. Drebesschriften des BDSG, TMG und UWG sowiedie neueste Rechtsprechung und RechtsentZielgruppe:wicklung zum KundendatenschutzInterne und externe Datenschutzbeauftragte, Zulässige Nutzung von Datenquellen zur IdenVerantwortliche aus den Bereichen Marketifikation und Erstansprache von Interessententing und Werbungsowie zur Bestandskundenpflege (CRM) Einbindung von Social PlugIns, Social Mediaund Nutzungsdatenanalysen Informationspflichten gegenüber Kunden Grenzen der Bewertung von Bonität undQualität von Kunden Vermeidung von Abmahnungen und anderen rechtlichen RisikenKölnFrankfurt09.05.201625.10.2016 790,–IT-Sicherheit für Datenschutzbeauftragte Datenschutzrechtliche Bedeutung der ITSicherheitZielgruppe: Schnittstellen und Kooperation zwischenBetriebliche Datenschutzbeauftragte undDSB und IT-Sicherheitsbeauftragten-verantwortliche, Datenschutzberater, IT-SicherheitsmanagementCompliance-Manager Grundlegende IT-Sicherheitstechnologien Betriebliche Vorgaben zur IT-SicherheitKölnFrankfurt/M.02.06.201607.11.2016 700,–KölnKöln08.06.201630.11.2016 790,–Big Data-Analysen und der DatenschutzF. Wagner Eingesetzte Methoden bei Big DataProf. Dr. R.AnalysenSchwartmannZielgruppe: Rechtsrahmen für die Nutzung von Big Data- P. WelcheringInterne und externe DatenschutzbeauftragteAnwendungen Datenschutzrechtliche Überlegungen Konkrete Anwendungsfälle und deren rechtliche Einordnung und Bewertung*Änderungen bei Terminen, Preisen und Orten bleiben vorbehalten · Alle Preise zuzüglich gesetzlicher MwSt.
ThemenSchwerpunkteReferenten*Orte*Termine *GebührenSAP-Datenschutz-WorkshopsPrüfung von SAP-Systemen durchDatenschutzbeauftragteZielgruppe:Datenschutz- und Datensicherheits beauftragte sowie Revisoren und alle, diefür SAP-Datenschutz und -sicherheit verantwortlich sindDas SAP-System z- und Datensicherheits beauftragte, die für SAP-Datenschutz und-sicherheit verantwortlich sind. Es werdenkeine Kenntnisse über das SAP-SystemvorausgesetztSAP-Funktionen für den DatenschutzZielgruppe:Datenschutzbeauftragte und alle, die für dieUmsetzung von Datenschutzanforderungenin SAP-Systemen verantwortlich sind Prüfungsvorbereitung, insbesondereChecklisten Prüfung des Berechtigungskonzeptes Prüfung von datenschutzrelevantenBestandteilen des SAP-Systems Spezielle Datenschutzprüfungen Verzeichnisse und Übersichten Kontrolle der technisch-organisatorischenMaßnahmenP. SchieferG. SiebertKölnFrankfurt/M. Einführung in SAP ERP für DatenschutzbeDr. R. LinzauftragteU. Mott Aufgaben des Datenschutzbeauftragtenund Einbeziehung in das Einführungsprojekt Überwachung der ordnungsgemäßenProgrammanwendung Das SAP-BerechtigungskonzeptKölnKölnEinsatz datenschutz-unterstützenderP. SchieferFunktionen des SAP-SystemsG. Siebert zur Erstellung von Verzeichnissen undÜbersichten zur Beantwortung von Auskunftsersuchen für die Daten-Löschung und Daten-SperrungKölnKöln01.03.201624.10.2016 790,–Für GDDMitglieder 740,–11.-13.04.2016 1.630,–21.-23.11.2016 1.580,–Für GDDMitglieder18.04.201607.12.2016 790,–Fachseminare Internationaler Der Auditor zurAuftragsdatenverarbeitung Durchführung von Audits Begrifflichkeiten und Erläuterungen zumStandard DS BvD-GDD-01Zielgruppe: Datenschutz und AuftragsdatenverarbeitungDatenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordi- optional: Refreshment Datenschutz undnatoren, -verantwortliche und Auditoren, dieIT-Sicherheit (1. Tag)als zertifizierte DSZ-Auditoren den Standardbei Unternehmen und ADV-Dienstleisternprüfen und zertifizieren wollenA. FackeldeyRA T. MüthleinProf. Dr. R.W.GerlingKölnGrenzüberschreitender DatenverkehrAnforderungen-Fallen-LösungenH. , Fach- und Führungskräfte der Personalabteilungund RechtsabteilungGrundlagen derAuftragsdatenverarbeitung Grenzüberschreitende Auftragsdatenverarbeitung Shared Service Center Outsourcing in die Cloud Grenzüberschreitende Matrixorganisation Besonderheiten bei Mitarbeiterdatenz.B. sensitive Daten gemäß §3 Abs. 9 BDSG E-Discovery & SOX-US-Anforderungen Safe Harbor Principles Binding Corporate Rules (BCR) Blick auf die EU-DS-GVO Anforderungen an dieAuftragsdatenverarbeitung Auftragsgestaltung nach § 11 BDSGZielgruppe: Ausgestaltung/Umsetzung der Kontroll Datenschutzbeauftragte und -verantwort pflichtenliche, Dienstleistungsunternehmen, externe Ausblick auf neue Anforderungen durch dieDatenschutzbeauftragte, DatenschutzberaterEU-DS-GVORA T. Müthlein14.-18.03.2016 3.395,–Für GDD- 3.045,–MitgliederPrüfungoptionalletzter Tag 500,–KölnKöln12.04.201613.10.2016 700,–Für GDDMitglieder 650,–02.05.201603.11.2016 700,–Für GDDMitglieder 650,–*Änderungen bei Terminen, Preisen und Orten bleiben vorbehalten · Alle Preise zuzüglich gesetzlicher MwSt.
ThemenSchwerpunkteReferenten*Orte*Termine *GebührenNEUFachseminare Internationaler Datenschutz/AuftragsdatenverarbeitungBinding Corporate Rules –Vom Entwurf zur UmsetzungNEUZielgruppe:Verantwortliche im Bereich Datenschutz ininternational tätigen Konzernen, DatenschutzberaterKontrolle von Auftragnehmern im Rahmen der uftragte, Revision undCompliance Officer von Auftraggebern i.S.d.§ 11 BDSG BCRs – Wozu und Wie? Das Genehmigungsverfahren –Worauf kommt es an? Die Umsetzungsphase –Vom Beitritt bis zum Audit BCRs und ihre weitere Entwicklung –Bedeutung und Gestaltung unter der EUDatenschutz-Grundverordnung, APEC CrossBorder Privacy Rules, BCRs für AuftragsdatenverarbeiterG. Krader, LL.M. KölnA. Filip Kontrolle von Auftragnehmern als effektives R. HerwegRisikomangement im Unternehmensinteresse RA T. Müthlein Anforderungen an die Kontrolle Vertragsmanagement als Voraussetzung fürdie Kontrolle von Auftragnehmern Risikoklassifizierung von Dienstleistungsverhältnissen Darstellung und Bewertungskriterienunterschiedlicher Prüfmethoden Risikoorientierte Planung und Durchführungvon Auftragnehmerkontrollen Ausblick auf neue Anforderungen durch dieEU-DS-GVOTerminin Planung 790,–Frankfurt/M.Köln30.05.201624.11.2016 790,–Köln16.02.2016 700,–02.03.201628.09.2016 790,–07.03.201607.09.2016 prozesse tzbeauftragte, Fach- undFührungskräfte im PersonalbereichSocial Media rechtskonform nutzen –Abmahnungen vermeiden Personalprozesse im Überblick Datenschutzrelevante Dimensionen beiPersonalprozessen Besonderheiten bei der Auslagerung vonPersonalprozessen an Dritte (Outsourcing) Auswirkungen der EU-DS-GVO Vorgehen bei der Datenschutzuntersuchungvon Personalprozessen VerfahrensdokumentationNEUKONZEPTION Rechtsrahmen für den Einsatz vonOnline-Diensten im Unternehmen Rechtskonforme Gestaltung vonZielgruppe:Online-DienstenInterne und externe Datenschutzbeauf Datenschutzrechtliche Abmahnungen nachtragte, Führungskräfte im Personalwesen,Unterlassungsklagegesetz vermeidenDatenschutzbeauftragte, Mitarbeiter mit den Erarbeitung von Social-Media-GuidelinesTätigkeitsfeldern PR, Marketing, Werbungim Workshopund Vertrieb Checklisten und FormulierungsbeispieleDatenschutz-Schwachstellen und Bußgeldrisiken vermeiden – auch für dennebenamtlichen Datenschutzbeauftragten machbarZielgruppe:Nebenamtliche Datenschutzbeauftragte mitbegrenzten Zeitressourcen; Grundkenntnissedes Datenschutzes sollten vorhanden seinD. BartoschProf. Dr.KölnR. Schwartmann StuttgartProf. Dr. T.O.Keber Identifizierung der SchwachstellenH. Eul(insbesondere mit Bußgeldrisiko) Prioritäten und Aufgabenbeschränkung Praktische Arbeit des Datenschutzbeauftragten ohne großen Aufwand Vorbereitungsmaßnahmen für die EU-DSGVO Struktur einer Datenschutzorganisationohne "das Rad neu erfinden zu müssen" Baukastensystem, um die Mitarbeiter/innenmit den Anforderungen des Datenschutzesvertraut zu machenFrankfurt/M.Köln*Änderungen bei Terminen, Preisen und Orten bleiben vorbehalten · Alle Preise zuzüglich gesetzlicher MwSt.
ThemenSchwerpunkteReferenten*Orte*Termine ngenFachtagung Datenschutz InternationalZielgruppe:Verantwortliche in den Bereichen Datenschutz, Recht, Compliance und Personalin international tätigen Unternehmen,Anwälte, Berater, Betriebsräte Was bringt die EU-Datenschutzgrundverordnung für den Internationalen Datenverkehrund Konzerndatenflüsse One-Stop-Shop und Kohärenzverfahren –was sich für Aufsichtsbehörden und Datenverarbeiter in der EU-DS-GVO ändert BCRs und Audit – ein Erfahrungsbericht und vieles mehrS. Weiß, LL.M.BerlinG. Krader, LL.M.P. MeyerdierksDr. KornelKnöpfleu.a.Verfahrensverzeichnis, Verarbeitungsübersicht, Vorabkontolle14.-15.03.2016 1.390,–Für GDD- 1.290,–Mitglieder Erklärung der Begriffe und Basiserfordernisse D. Duda Organisieren und Priorisieren der ArbeitsschritteZielgruppe: Checklisten, Erfassungsbögen und SoftDatenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordiwarelösungennatoren, Qualitätsmanager, Betriebsräte mit Praktische Umsetzung der VerarbeitungsprüDatenschutzverantwortungfungen Effiziente Integration in laufende Unternehmensprozesse Wichtige Vorbereitung auf Anpassungen imRahmen der DS-GVOKölnStuttgart21.03.201610.11.2016 700,–Hacker-Tools 11.2016 810,–Zielgruppe:Datenschutzbeauftragte und IT-Sicherheitsbeauftragte, die sich mit dem ThemaHacking auseinandersetzen müssen Allgemeine ffenProf. Dr. R.W.GerlingArbeitsgemeinschaften (ARGE)Für einen regelmäßigen und praxisorientierten Informations- und Erfahrungsaustausch haben wir unserGDD-DATAKONTEXT-Schulungsangebot um Arbeitsgemeinschaften für den Datenschutz erweitert:ARGEARGE Datenschutz InternationalARGE betrieblicher DatenschutzTermine/OrteTermin folgtTermin folgtARGE-Leitung:Harald EulSascha Kremer, Stefan ch-PartenkirchenKölnTimmendorfer en / Infotage 2016GDD-Winter-WorkshopDatenschutz im gläsernen AutoGDD-Sommer-WorkshopDAFTA / RDV-Forum40. DAFTAmit 35. RDV-Forum*Änderungen bei Terminen, Preisen und Orten bleiben vorbehalten · Alle Preise zuzüglich gesetzlicher MwSt.
Fachtagungen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung Worauf muss sich die Praxis einstellen? Wie sieht der Zeitplan für die Umsetzung aus? Was wird aus den bisherigen BDSG-Regeln und was bleibt?DieFnen achtagder Überbl ungengebneuickrech en EU-D über di en Ihneentzeitig v S-GVO, Regelu eindorbereite amit Si genesn könne ichn.Wählen Sie Ihren Termin und melden Sie sich unter www.datakontext.com an!16.03.2016 in Berlin22.03.2016 in Stuttgart06.04.2016 in Hannover07.04.2016 in Frankfurt13.04.2016 in Köln21.04.2016 in Dresden03.05.2016 in Hamburg09.05.2016 in MünchenAufgaben und Ziele der GDDDie GDD tritt als gemeinnütziger Verein für einen sinnvollen, vertretbaren und technisch realisierbaren Datenschutz ein. Sie hat zum Ziel, die Daten verarbeitendenStellen, insbesondere auch deren Datenschutzbeauftragte, bei der Lösung der vielfältigen technischen, rechtlichen und organisatorischen Fragen zu unterstützen,die durch die berechtigte Forderung nach sicherer und ordnungsgemäßer Verarbeitung personenbezogener Daten aufgeworfen werden. Dabei pflegt sie die intensive Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik.Die GDD vertritt nicht nur die Belange der Daten verarbeitenden Stellen, deren Datenschutzbeauftragten und der betroffenen Bürger gegenüber Behörden undGesetzgebungsorganen, sie will auch die politische Willensbildung durch fachlichen Rat unterstützen.Zu ihren besonderen Aufgaben zählt die Stärkung einer wirksamen datenschutzrechtlichen Selbstkontrolle, um staatliche Überwachung und Auflagen soweit wiemöglich entbehrlich zu machen. Im Rahmen dieses Vorhabens fördert sie sowohl die datenschutzrechtliche Aus- und Weiterbildung der betrieblichen Datenschutzbeauftragten als auch den Kontakt zwischen Anwendern und Aufsichtsbehörden.Die GDD, 1976 anlässlich der parlamentarischen Verabschiedung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gegründet, wird unterstützt von Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsunternehmen, Arbeitgeberverbänden, Journalisten, Wissenschaftlern, Politikern und Behörden.Vorteile für Mitglieder Mitglieder-Nachrichten mit aktuellen Fachinformationen Mitgestaltung der GDD-Erfa-Kreis-Arbeit Bezug der Zeitschrift „Recht der Datenverarbeitung“ (RDV) Mitarbeit in Arbeitskreisen zu aktuellen Themen Nutzung der GDD-Rechts- und Literaturarchive GDD-Informationsveranstaltungen Beratung bei konkreten Einzelfragen Vermittlung von Sachverständigen und Referenten Unterstützung gegenüber Behörden Vermittlung externer Datenschutzbeauftragter undDV-SicherheitsberaterGDD Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V.Heinrich-Böll-Ring 10 · 53119 Bonn · Tel. 0228 /969675-00 · Fax 0228 /969675-25 · E-Mail: [email protected] · Internet: http://www.gdd.deDATAKONTEXT GmbH · Postfach 41 28 · 50217 FrechenTelefon 02234/98949-40 · Telefax 02234/98949-44Internet: www.datakontext.com · E-Mail: [email protected]äsentanz · Postfach 20 03 03 · 08003 ZwickauTel.: 0375/291728 · Fax: 0375/291727E-Mail: [email protected]
Test: PowerControls für SQL 8.0 von Kroll Ontrack 49187 3/2015 Februar April Juni August Oktober Dezember Einzelheftpreis 15,- „IP-Migration braucht maßgeschneiderte Lösungen!” Im Interview: Bernd Mitternacht, Geschäftsführer der ITENOS GmbH GDD – Gesellschaft f