Transcription

ARBEITSMAPPEZUR ERSTSCHULUNGCS Orthodontic Imaging undCS OMS Imaging SoftwareIhr Leitfaden für einen erfolgreiche Umstieg 2018 Carestream Dental LLC. 16924 DE al.com800.944.6365

OR150 de-07CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging SoftwareArbeitsmappe zur Erstschulung

Hinweis 2020 Carestream Dental LLC. Kein Teil dieser Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung reproduziert, in einem Datenabrufsystem gespeichert, in andereSprachen übersetzt oder auf irgendeine Weise übertragen werden, weder elektronisch, mechanisch, als Fotokopie, Aufnahme noch anderweitig.WEDER CARESTREAM DENTAL NOCH DESSEN MUTTERGESELLSCHAFTEN ODER TOCHTERGESELLSCHAFTEN ÜBERNEHMEN IRGENDEINEGEWÄHRLEISTUNG ÜBER DIESES MATERIAL, INSBESONDERE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER FREIHEIT VONRECHTEN DRITTER ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.Änderungen vorbehalten. Weder Carestream Dental LLC noch deren Muttergesellschaften, Niederlassungen oder Tochtergesellschaften haften für Fehler oder Auslassungen indiesem Dokument oder für indirekte Schäden, Nebenschäden, Folgeschäden oder besondere Schäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf entgangenen Gewinn oderentgangene Einnahmen), die aus der Bereitstellung, dem Inhalt oder der Verwendung dieses Dokuments entstehen.CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging sind Marken von Carestream Dental Technology Topco Limited.Alle anderen Marken und eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.Current Dental Terminology (CDT) American Dental Association (ADA). Alle Rechte vorbehalten.Nach US-amerikanischem Bundesrecht dürfen die CS 1200 Intraorale Kamera, CS 1500 Intraorale Kamera, CS 1600 Intraorale Kamera, das CS 2100 System, CS 2200 System,RVG 5100 System, RVG 5200 System, RVG 6100 System, RVG 6200 System, RVG 6500 System, CS 7400 System, CS 7600 System, 8000 Digitale Panoramasystem, 8000CDigitale Panorama- und Fernröntgengerät, CS 8100 Panoramasystem, CS 8100 Access Panoramasystem, CS 8100SC Panoramasystem, CS 8100SC Access Panoramasystem,CS 8100 3D extraorale Bildgebungssystem, CS 8100 3D Access extraorale Bildgebungssystem, CS 9000 Panorama-Bildgebungssystem, CS 9000C extraorale undFernröntgen-Bildgebungssystem, CS 9000 3D System, CS 9300 System, CS 9300C System, CS 9300 Select System, CS 9300C Select System, 9500 Cone Beam 3D System,CS 9600 extraorale Bildgebungssystem und die CS OMS Imaging Software nur an einen Zahnarzt oder Arzt oder in dessen Auftrag verkauft werden.Name des Handbuches: CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur ErstschulungTeilenummer: OR150 deVersionsnummer: 07Druckdatum: März 2019Die in diesem Handbuch genannten Namen von Personen und Daten sind fiktiv, Ähnlichkeiten mit realen Personen, Ereignissen oder Zuständen sind nicht beabsichtigt.Jegliche Ähnlichkeiten oder Gemeinsamkeiten wirklicher Personen, Ereignisse oder Zustände mit den Namen von Personen oder den Daten in diesem Handbuch sind zufälligund unbeabsichtigt.Warnung: Röntgenbilder sind nicht zur Diagnose zu verwenden, wenn die Auflösung des Betrachtungsbildschirms die Systemspezifikationen nicht erfüllt. WeitereInformationen finden Sie in den Systemanforderungen für die CS Orthodontic Imaging Software und CS OMS Imaging Software.Warnung: Geänderte Röntgenbilder sind nicht für die Diagnose vorgesehen.Warnung: Wenn Sie CS Orthodontic Imaging von der CS OrthoTrac Cloud oder CS WinOMS Cloud starten und die Bandbreite zwischen dem Cloudserver und IhremBüro eingeschränkt ist, enthält das angezeigte Bild möglicherweise Artefakte. Die Software dient lediglich als Diagnosehilfe; Sie müssen Ihre Fachkenntnisse und IhrSachverständigenurteil anwenden, bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden.Warnung: Gedruckte Röntgenbilder sind nicht für die Diagnose vorgesehen.Warnung: Das Implantatmodul dient zur Präsentation der chirurgischen Optionen gegenüber Patienten. Es ist nicht als Tool für die chirurgische Planung, Zuordnung oderNavigation vorgesehen.CS Orthodontic Imaging erfüllt die Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.HerstellerCarestream Dental LLC3625 Cumberland Boulevard, Suite 700Atlanta, GA 30339 USAAutorisierte Vertretung in derEuropäischen GemeinschaftTrophy4, Rue F. Pelloutier, Croissy-Beaubourg77435 Marne la Vallée Cedex 2FRANCE

InhaltEinführungVerschieben von Rasterlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Automatisches Anpassen der Größe von Bildern . . . . . . . . . . . 22Navigieren in der SoftwareZugreifen auf die Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1Verwenden des Fensters „Röntgenmappe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .1Verwenden des Inhaltsverzeichnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . .1Verwenden der Röntgenmappensymbolleiste . . . . . . . . . . . . . .2Ändern der Größe von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Drehen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Verwenden des Ziehelements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Verwenden der Werkzeuge in der Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Drehen in Schritten von 90 Grad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Verwenden der Toolbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3Drehen von Bildern um eine Gradzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Verwenden der Anmerkungssymbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6Ändern der Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Verwenden der Galeriebearbeitungsansicht . . . . . . . . . . . . . . . . .7Verwenden des Kontrastwerkzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Ändern der Intensität von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Festlegen der VoreinstellungenScharfzeichnen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Festlegen globaler Voreinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Ändern des Farbtons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Festlegen von Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Ändern des Sättigungsgrads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Hinzufügen oder Ändern Ihres Logos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Ausgleichen von Kontrast und Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Verwenden des Fleckentfernungswerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . 31Verwenden der SoftwareVerwenden des Medianwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Erstellen von Terminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Verwenden des Reliefwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Löschen von Terminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Verwenden des Maskierungswerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . 32Bearbeiten von Terminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Verwenden des Drehwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Verschieben von Terminen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Verwenden des Spiegelungswerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . 33Hinzufügen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Verwenden des Invertierungswerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . 33Löschen von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Verwenden des Graustufenwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . .34Archivieren von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Verwenden der Anmerkungswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Ein- und Ausblenden von Rasterlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Hinzufügen von Rasterlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Verwenden des Textwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Zeichnen von Polygonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)iii von iv

Ausblenden von Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Löschen von Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Verwenden des MAR-Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Verwenden der Funktion „Merkpunkte automatisch erkennen“ . . . . . . 36Arbeiten mit Bildern und Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Kopieren von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Anfügen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Drucken von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Drucken einzelner Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Drucken mehrerer Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Ändern der Bildausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Drucken des Geburtsdatums auf Bildern . . . . . . . . . . . . . . . 40GlossarIndexiv von iv CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)

EinführungSie können diese Arbeitsmappe nutzen, um sich vor, währendoder nach Ihrer Schulung mit der CS Ortho Imaging und CS OMSImaging Software vertraut zu machen.Weitere Informationen zur Verwendung der Software finden Sie inder Online-Hilfe für die CS Orthodontic Imaging Software und dieCS OMS Imaging Software.Über diesen LeitfadenDie folgenden Hinweise in der Randleiste der Arbeitsmappeheben Informationen hervor oder geben mögliche Risiken fürBediener und Geräte an:WarnungVorsichtWarnt vor möglichenGefahren für Sie oderandere, die auftretenkönnen, wenn dieSicherheitsrichtliniennicht genau eingehaltenwerden.Weist Sie auf eineGegebenheit hin, die zuschweren Schädenführen kann.WichtigHinweisWeist den Technikeroder Benutzer auf eineGegebenheit hin, diezu Problemen führenkann.Hebt wichtigeInformationen hervor.TippGibt zusätzlicheInformationen undnützliche Hinweise.Elektronisches Zugreifen auf diesen LeitfadenWenn Sie die CS Orthodontic oder OMS Imaging Softwareeinrichten, wird eine elektronische Version dieses Leitfadens aufIhrem Computer installiert.So greifen Sie auf dieses elektronische Dokument zu:1Klicken Sie in der Microsoft Windows-Taskleiste auf Start.2Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:3 Wählen Sie Alle Programme CS OrthodonticImaging Online-Dokumentation aus. Wählen Sie Alle Programme CS OMS Imaging Online-Dokumentation aus.Wählen Sie ein Dokument aus der Dropdown-Liste aus.Die elektronischen Dokumente liegen im PDF-Dateiformat vor undkönnen mit der Software Adobe Reader geöffnet werden. Wenndie Software Adobe Reader nicht auf Ihrem Computer installiertist, gehen Sie wie folgt vor:1Klicken Sie in der Microsoft Windows-Taskleiste auf Start.2Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Wählen Sie Alle Programme CS OrthodonticImaging Online-Dokumentation Acrobat Readerinstallieren aus.CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)v von vi

3HinweisDer Kundenservicebietet keineUnterstützung imHinblick aufSicherungsverfahren.Wählen Sie Alle Programme CS OMS Imaging Online-Dokumentation Acrobat Readerinstallieren aus.Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Softwarezu installieren.Sichern von DatenSichern Sie Ihre Daten täglich. Sie sollten über eine Sicherung fürjeden Wochentag verfügen sowie extern aufbewahrte Kopienbesitzen. Bewahren Sie Ihre Sicherungen in einem brandsicherenTresor auf. Es wird empfohlen, dass Sie mit IhremHardware-Verkäufer zusammen eine auf Ihre Praxiszugeschnittene Sicherungsroutine entwickeln und durchführen.vi von vi CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)

Navigieren in der SoftwareDiese Lektion enthält die folgenden Themen: Zugreifen auf die Software Verwenden des Fensters „Röntgenmappe“ Verwenden der Toolbox Verwenden der Anmerkungssymbolleiste Verwenden der GaleriebearbeitungsansichtZugreifen auf die SoftwareSie haben zwei Möglichkeiten, um auf die Software zuzugreifen: Wählen Sie in der Praxisverwaltungssoftware einenPatienten aus und klicken Sie auf die SchaltflächeImaging.Doppelklicken Sie im Standalone-Modus auf dasDesktop-Symbol für die Software. Das FensterPatientensuche wird angezeigt. Wählen Sie denPatienten aus und klicken Sie auf OK.Das Fenster Röntgenmappe wird angezeigt.Verwenden des Fensters „Röntgenmappe“Die Röntgenmappe ist der primäre Arbeitsbereich. In diesemFenster können Sie Bilder importieren, exportieren, anzeigen undoptimieren. Sie haben die Möglichkeit, Anmerkungenhinzuzufügen, Kopien zu erstellen und Bilder zu drucken.Verwenden des InhaltsverzeichnissesDie Baumstruktur des Inhaltsverzeichnisses verläuft entlang derlinken Seite des Fensters. Dort werden der Name des Patienten,eine Liste der Termine und mit den einzelnen Terminen verknüpfteObjekte angezeigt.Um die Breite des Inhaltsverzeichnisses zu ändern, bewegenSie den Cursor zur vertikalen Linie, die das Inhaltsverzeichnisvom primären Anzeigebereich trennt. Wenn der Zeiger zu einemPfeil wird, ziehen Sie bei gedrückter Maustaste, um denangezeigten Bereich zu vergrößern oder zu verkleinern.Um das Inhaltsverzeichnis auszublenden, klicken Sie auf dieSchaltfläche Inhaltsverzeichnis in der Symbolleiste. Klicken Sieerneut auf die Schaltfläche, um zur Normalansicht zurückzukehren.TippJedes Element imInhaltsverzeichniswird als Objektbezeichnet.ImagingInhaltsverzeichnisDas Inhaltsverzeichnis besteht aus einzelnen Terminen. JederTermin wird durch Typ und Datum identifiziert. Für CS OrthodonticImaging gibt es die folgenden Standardtypen: AnfangsdatensätzeFortschrittsdatensätzeSchlechte MundhygieneEndgültige DatensätzeCS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07) 1 von 10

Für CS OMS Imaging gibt es die folgenden Standardtypen: TippZum Erweitern derBaumstruktur klickenSie auf dasPluszeichen. ZumReduzieren derBaumstruktur klickenSie auf ImplantatberatungPostoperative BeurteilungJeder Termin ist in Form einer Baumstruktur organisiert.Ein Pluszeichen neben dem Termin bedeutet, dass dem TerminBilder zugeordnet sind. Klicken Sie auf das Pluszeichen, um eineListe der Bilder aufzurufen.Am Namen des Bilds ist sein Typ erkennbar: „Panorama“,„Fernröntgen“, „Bukkal – rechts“ usw. Das folgende Beispiel zeigteinen Termin im Inhaltsverzeichnis:HinweisWenn Sie ein Objektauswählen und daraufmit der rechtenMaustaste klicken,werden weitereOptionen verfügbar.Beim CS 3500 oderCS 3600 können Siebeispielsweise perRechtsklick die OptionNach 3M exportierenauswählen, um einModell zu senden.Um die Bilderanzeige zu ändern, verwenden Sie das MenüGalerie einblenden. Um ein einzelnes Bild im FensterRöntgenmappe anzuzeigen, doppelklicken Sie auf das Bild.Um zu mehreren Bildern zurückzukehren, klicken Sie auf dieBeschreibung des Bilds im Inhaltsverzeichnis.Verwenden der RöntgenmappensymbolleisteOben im Fenster Röntgenmappe befindet sich dieRöntgenmappensymbolleiste. Mit den folgendenSymbolleistenschaltflächen werden grundlegende Aufgabenwie das Erstellen eines Termins, das Festlegen und Ändern vonVoreinstellungen sowie das Anzeigen von Bildern gesteuert:Termin hinzufügen: Fügt einen Termin zurInhaltsverzeichnis-Baumstruktur hinzu.Menü Galerieansicht: Enthält eine Liste vonOptionen zum Anzeigen von Bildern im FensterRöntgenmappe. Folgende Optionen sindverfügbar: Keine: Blendet Bilder aus. Miniaturbilder: Zeigt Miniaturansichten allerBilder an. Datensätze und Datensätze: Zeigt diefolgenden Bildertypen an: „Frontal – Stütze“,„Frontal – Gebissansicht“, „Gebissansicht45 Grad“, „Profil“ und „Intraoral“. Intraoral: Zeigt ausschließlich intraoraleBilder an. Profil und Fernröntgen: Zeigt ein Profilfotound eine entsprechende gescannteFernröntgenaufnahme an. Panorex: Zeigt ausschließlichPanoramabilder an.Menü Ansicht: Vergrößert oder verkleinert Bilder.Der Standardwert ist Angepasst.2 von 10 CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)

Inhaltsverzeichnis: Blendet dasInhaltsverzeichnis ein und aus.Verwenden der ToolboxKlicken Sie bei Anzeige eines einzelnen Bilds auf dasToolbox-Symbol, um die Werkzeuge anzuzeigen.Drucken: Druckt Bilder.E-Mail: Erstellt E-Mail-Nachrichten mitangefügtem aktivem Bild oder angefügteraktiver Galerie.Toolbox: Blendet die in der Toolbox verfügbarenWerkzeuge ein und aus. Die Werkzeuge dienenzum Bearbeiten von Bildern, Hinzufügen vonAnmerkungen zu Bildern und Verwenden vonZeichenfunktionen.Anmerkungseigenschaften: Zeigt dieAnmerkungssymbolleiste an.Voreinstellungen: Öffnet das FensterVoreinstellungen. In diesem Fenster könnenStandardwerte festgelegt oder bearbeitetwerden.Vollbild: Schließt das Inhaltsverzeichnis undpasst die Bilder an den Bildschirm an, wennim Menü Ansicht die Option Angepasstausgewählt wurde. Drücken Sie eine beliebigeTaste, um zum standardmäßigen FensterRöntgenmappe zurückzukehren.Klicken Sie bei Vollbildanzeige mit der rechtenMaustaste, um weitere Optionen anzuzeigen.Ziehelement: Ermöglicht es Ihnen, ein Bild zuverschieben, das größer ist als das Fenster.Das Ziehelement wird zusammen mit dem MenüAnsicht verwendet. Es wird erst dann aktiv,wenn die Zoomfunktion einen Wert von mehr als100 % aufweist.Galeriebearbeitungsansicht: Wird verwendet,um Bilder in der Galerieansicht zu bearbeiten.CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07) 3 von 10

Mit den Toolbox-Werkzeugen können Sie Ihre Bilder bearbeitenund mit Anmerkungen versehen:Mit dem Graustufenwerkzeug können Sie dieFarbe aus einem Bild entfernen und so einSchwarzweiß-Bild erstellen. Klicken Sie erneut aufdas Graustufenwerkzeug, um das Originalbildwiederherzustellen.Mit dem Farbtonwerkzeug können Sie diePrimärfarbe eines Bilds ändern.Mit dem Sättigungswerkzeug können Sie dieFarbintensität eines Bilds anpassen.Mit dem Invertierungswerkzeug können Sie einBild invertieren und so ein Bild erstellen, das wieein Negativ aussieht.Mit dem Ausgleichen-Werkzeug können SieKontrast und Farbe in einem Bild ausgleichen.Am besten funktioniert dies bei SchwarzweißBildern. Klicken Sie erneut auf das AusgleichenWerkzeug, um das Originalbild wiederherzustellen.Mit dem Reliefwerkzeug können Sie die Kanteneines Bilds anheben.Mit dem Rote-Augen-Reduzieren-Werkzeugkönnen Sie den Rote-Augen-Effekt in einemBild reduzieren.Mit dem Helligkeitswerkzeug können Sie dieHelligkeit eines Bilds erhöhen oder verringern.Rufen Sie ein Bild auf, klicken Sie auf dasHelligkeitswerkzeug und passen Sie dieHelligkeit mit dem Schieberegler an. Klicken Sieerneut auf das Helligkeitswerkzeug, um dasOriginalbild wiederherzustellen.Mit dem Drehwerkzeug können Sie ein Bild um180 Grad drehen und spiegeln.Mit dem Kontrastwerkzeug können Sie dieFarbschattierung eines Bilds anpassen.Mit dem Maskierungswerkzeug können Sie Teileeines Bilds aus der Anzeige entfernen und so nureinen Teil des Bilds anzeigen.Mit dem Gammawerkzeug können Sie dieGesamtintensität eines Bilds. Klicken Sie erneutauf das Gammawerkzeug, um das Originalbildwiederherzustellen.Mit dem Linksherum-drehen-Werkzeug könnenSie ein Bild in Schritten von 90 Grad gegen denUhrzeigersinn drehen.Mit dem Scharfzeichnen-Werkzeug können Siedie Kanten eines Bilds definieren. Klicken Sieerneut auf das Scharfzeichnen-Werkzeug,um das Originalbild wiederherzustellen.Mit dem Rechtsherum-drehen-Werkzeugkönnen Sie ein Bild in Schritten von 90 Grad imUhrzeigersinn drehen.Mit dem Medianwerkzeug können Sie ein Bildweichzeichnen und die Körnung reduzieren.Klicken Sie erneut auf das Medianwerkzeug,um das Originalbild wiederherzustellen.Mit dem Fleckentfernungswerkzeug könnenSie die Bildschärfe erhöhen. Wenn Sie auf dasFleckentfernungswerkzeug klicken, werdenFlecken aus dem Bild entfernt.4 von 10 CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)Mit dem Spiegelungswerkzeug können Sie einSpiegelbild des Originalbilds erstellen. Klicken Sieerneut auf das Drehwerkzeug, um das Originalbildwiederherzustellen.Mit dem Um-Gradzahl-drehen-Werkzeugkönnen Sie ein Bild in kleinen, festgelegtenSchritten drehen. Klicken Sie erneut auf dasUm-Gradzahl-drehen-Werkzeug, um dasOriginalbild wiederherzustellen.Mit dem Isodichtewerkzeug können Sie ein Bildso anzeigen, dass Flächen gleicher Dichte inderselben Farbe dargestellt werden. DiesesWerkzeug kann nur bei intraoralen digitalenRöntgenbildern angewendet werden.

Mit dem Densitometrische-Analyse-Werkzeugkönnen Sie die relative Dichte in einem Bildanalysieren. Abhängig vom Kontrast könnenSie zwei Punkte im selben Bild vergleichen.Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie ein Objektauswählen, dieses an eine neue Position ziehenoder löschen.Mit dem Polygonlinienwerkzeug können Sie eineunregelmäßige Form oder Linie um ein besonderesObjekt in einem Bild zeichnen.Mit dem Freihandzeichnungswerkzeug könnenSie eine Freiformlinie oder -form zeichnen, umeinen Bereich in einem Bild hervorzuheben.Mit dem Linienwerkzeug können Sie eine geradeLinie zeichnen und so einen besonderen Bereichdes Bilds hervorheben.Mit dem Ellipsenwerkzeug können Sie eineEllipse oder einen Kreis zeichnen und so dieBesonderheiten eines Bilds hervorheben.Mit dem Rechteckswerkzeug können Sie einRechteck zeichnen und so einen besonderenBereich des Bilds hervorheben.Mit dem Zeigerwerkzeug können Sie einen Pfeilzeichnen und so einen besonderen Bereich desBilds hervorheben.Mit dem Textwerkzeug können Sie Text zu einemBild hinzufügen. Klicken Sie auf das Textwerkzeugund platzieren Sie den Cursor über dem Bild.Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste diagonal, umein Textfeld zu erstellen. Geben Sie den Text ein.Klicken Sie außerhalb des Felds. Daraufhin wirdder Text angezeigt.Mit dem Markierungswerkzeug können Sieein transparentes Feld zeichnen und so dieBesonderheiten eines Bilds hervorheben.Mit dem Kalibrierungswerkzeug können Sie denAbstand zwischen zwei Punkten in einem Bildfeststellen.Mit dem Linealwerkzeug können Sie einenBereich in einem Bild messen. Kalibrieren Siedas Bild, bevor Sie das Lineal verwenden.Mit dem Winkelmesserwerkzeug können Sieeinen Winkel in einem Bild messen.Mit dem Lupenwerkzeug können Sie einenBildbereich vergrößern.Mit dem RöntgenaufnahmemarkierungsWerkzeug können Sie lokale Kontraste in einemBereich des Bilds verstärken. Dies ist nützlich, uminterproximale Bereiche zu untersuchen sowieKaries und Frakturen zu erkennen. Klicken Siemit der linken Maustaste und halten Sie diesegedrückt, um dieses Werkzeug im gewünschtenBereich zu aktivieren. Verwenden Sie denSchieberegler unten rechts im FensterRöntgenmappe, um die Größe des markiertenBereichs zu erhöhen oder zu verringern.Mit dem Morphen-mit-anderen BildernWerkzeugen können Sie einen Film, der dieBehandlungsergebnisse zeigt, erstellen.Mit dem Rückgängig-machen-Werkzeug könnenSie Ihre letzte Aktion rückgängig machen. FallsIhnen ein Fehler auf dem Bild unterläuft, klicken Sieauf das Rückgängig-machen-Werkzeug, bevorSie irgendeinen anderen Schritt durchführen.Mit dem Alles-rückgängig-Werkzeug können Sieall Ihre Aktionen rückgängig machen.Mit dem Gebissansichtsbibliotheks-Werkzeugkönnen Sie auf Gebissansichten zugreifen.Mit dem Rechteck-kopieren-Werkzeug könnenSie ein auf dem Bild gezeichnetes Rechteckkopieren.HinweisDie Symbole zumAnpassen vonZeichnungen sinddeaktiviert, sofernSie nicht an einerZeichnung arbeiten;eine Kopie des Bildswird im Arbeitsbereichangezeigt.Mit dem Polygon-kopieren-Werkzeug können Sieein auf dem Bild gezeichnetes Polygon kopierenCS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07) 5 von 10

Mit dem Verwischen-Werkzeug können Sie Linienverwischen.Mit dem Streckwerkzeug können Sie einen Teildes Bilds strecken.Mit dem Pinselwerkzeug können Sie eineÄnderung auf einem Bild einzeichnen.Mit dem Radiererwerkzeug können Sie einenBereich löschen.Klicken Sie, während ein mit Anmerkungen versehenes Bildangezeigt wird, auf die Schaltfläche Anmerkungssymbolleiste,um die Anmerkungswerkzeuge zu aktivieren. Die Werkzeugewerden unten im Fenster angezeigt:Die folgenden Schaltflächen sind Teil derAnmerkungssymbolleiste:Mit dem Bereichsauswahlwerkzeug können Sieeinen Bereich auf einem Bild abgrenzen.Klicken Sie auf die SchaltflächeSchriftarteigenschaften, um das FensterSchriftart zu öffnen. Dort können Sie dieTexteigenschaften ändern.Mit dem Bereich-einfügen-Werkzeug werdenInhalte aus der Zwischenablage eingefügt.Klicken Sie auf die Schaltfläche Fett, um dasFettformat auf den ausgewählten Text anzuwenden.Mit dem Original-anzeigen-Werkzeug wird einOriginalbild wiederhergestellt.Klicken Sie auf die Schaltfläche Kursiv, um denausgewählten Text kursiv zu formatieren.Verwenden der AnmerkungssymbolleisteUm eine Anmerkung bei einem einzelnen angezeigten Bild zuerstellen, klicken Sie auf das Textwerkzeug. Platzieren Sie denCursor über dem Bild. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste diagonal,um ein Textfeld zu erstellen. Geben Sie den Text ein. Klicken Sieaußerhalb des Felds. Daraufhin wird der Text angezeigt.Klicken Sie auf die Schaltfläche Unterstrichen,um den ausgewählten Text zu unterstreichen.Klicken Sie auf die Schaltfläche Schriftvergrößern, um den Schriftgrad für denausgewählten Text um einen Punkt zu erhöhen.Klicken Sie auf die Schaltfläche Schriftverkleinern, um den Schriftgrad für denausgewählten Text um einen Punkt zu verringern.Verwenden Sie die Werkzeuge in der Toolbox, um Linien undPfeile zu zeichnen, betroffene Bereiche einzuschließen und dasBild auf verschiedene Weise zu bearbeiten.Klicken Sie auf die Schaltfläche Schriftfarbe,um eine Farbe auf den ausgewählten Textanzuwenden.Die Darstellung Ihrer Anmerkung oder Zeichnungen können Siemit den Werkzeugen der Anmerkungssymbolleiste ändern.Klicken Sie auf die SchaltflächeHervorhebungsfarbe, um die vomMarkierungswerkzeug verwendete Farbeauszuwählen.Klicken Sie auf die Schaltfläche Füllfarbe, um dievom Rechteckswerkzeug und Ellipsenwerkzeugverwendete Farbe auszuwählen.6 von 10 CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)

Klicken Sie auf die Schaltfläche Füllmuster,um das vom Rechteckswerkzeug undEllipsenwerkzeug verwendete Füllmusterauszuwählen.Klicken Sie auf die Schaltfläche Füllmodus,um den vom Rechteckswerkzeug undEllipsenwerkzeug verwendeten Füllmodusauszuwählen. Es gibt drei Füllmodi: „Transparent“,„Undurchsichtig“ und „Durchscheinend“.Wenn mehrere Bilder im Fenster Röntgenmappe angezeigtwerden, ist in der Symbolleiste die SchaltflächeGaleriebearbeitungsansicht aktiviert. Klicken Sie auf dieSchaltfläche, um das Fenster Galeriebearbeitungsansichtanzuzeigen.Klicken Sie auf die Schaltfläche Linienstärke, umdie vom Linienwerkzeug und Objektwerkzeugverwendete Linienstärke auszuwählen.Klicken Sie auf die Schaltfläche Linienstil, umden vom Linienwerkzeug und Objektwerkzeugverwendeten Linienstil auszuwählen. DieseSchaltfläche ist nur verfügbar, wenn dieLinienstärke 1 Punkt beträgt.Klicken Sie auf die Schaltfläche Linienfarbe, umdie vom Linienwerkzeug und Objektwerkzeugverwendete Linienfarbe auszuwählen.Verwenden der GaleriebearbeitungsansichtIm Fenster Galeriebearbeitungsansicht können Sie Rasterlinienein- oder ausblenden, Rasterlinien ändern und die Darstellungeines Bilds verkleinern oder vergrößern.Klicken Sie im Fenster Galeriebearbeitungsansicht auf ein Bild,um es auszuwählen. Um das Bild herum wird ein roter Rahmenangezeigt.Unten im Fenster Galeriebearbeitungsansicht befindet sich einhorizontaler Schieberegler, über den Sie ein Bild im Uhrzeigersinnoder gegen den Uhrzeigersinn drehen können, um den korrektenWinkel zu erreichen. Sie können ein Bild zudem schrittweisedrehen, den Winkel der Ansicht zurücksetzen und alle von Ihnenfür Drehung und Zoom durchgeführten Änderungen rückgängigmachen.Rechts vom Galeriebearbeitungsansicht ist ein vertikalerSchieberegler vorhanden. Darüber können Sie Bilder vergrößernoder verkleinern.CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07) 7 von 10

Unter dem vertikalen Schieberegler wird die SymbolleisteGaleriebearbeitungsansicht angezeigt.Zoom zurücksetzenGröße zurücksetzenautomatisch anpassenZoomZoom zurücksetzenLinienaus-/einblendenZoom zurücksetzenLinienfarbeändernZoom zurücksetzenLinienspeichernFestigen der KenntnisseAufgabe 1 – Versionsnummer der Software bestimmenWenn Sie den Kundenservice anrufen müssen Sie dieVersionsnummer der von Ihnen verwendeten Software nennen.So bestimmen Sie die Versionsnummer:1Klicken Sie im Fenster Röntgenmappe mit der rechtenMaustaste auf die Registerkarte mit dem Namen desPatienten. Daraufhin wird ein Menü angezeigt.2Wählen Sie Hilfe Info zu Imaging. Das Fenster Info zuImaging wird angezeigt.3Notieren Sie sich die Versionsnummer und klicken Sie aufSchließen.Zoom zurücksetzenZurücksetzenZoom zurücksetzenFilmstreifenumschaltenTippIn derGaleriebearbeitungsansicht können Sieeinen Filmstreifenanzeigen und ein Bilddarauf ziehen.Rahmen-ID-Text umschaltenKlicken Sie im Fenster Röntgenmappe auf die SchaltflächeGaleriebearbeitungsansicht.Aufgabe 2 – In den Vollbildmodus wechselnErweitern Sie das Fenster Röntgenmappe, sodass der gesamteBildschirm ausgefüllt wird. Kehren Sie dann zur Normalansichtzurück.So erweitern Sie das Fenster Röntgenmappe und kehren dannzur Normalansicht zurück:8 von 10 CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung (OR150 de-07)1Klicken Sie auf die Schaltfläche Vollbild. Das FensterRöntgenmappe wird so erweitert, dass der gesamteBildschirm ausgefüllt wird, und das Inhaltsverzeichniswird nicht länger angezeigt.2Um zur Normalansicht zurückzukehren, drücken Sie dieEsc-Taste.

Aufgabe 3 – In die Galeriebearbeitungsansicht wechselnIn der Galeriebearbeitungsansicht können Sie Anpassungen anden Bildern in einer Galerie vornehmen. Rufen Sie einen Termin inder Galeriebearbeitungsansicht auf.Um zum Layout Datensätze zurückzukehren, klicken Sie imInhaltsverzeichnis auf die Terminbeschreibung.So rufen Sie einen Termin in der Galeriebearbeitungsansicht auf:1Klicken Sie auf einen Termin im Inhaltsverzeichnis. In derGalerie Datensätze oder Datensätze werden alle demTermin zugeordneten Bilder angezeigt.2K

CS 9600 extraorale Bildgebungssystem und die CS OMS Imaging Software nur an einen Zahnarzt oder Arzt oder in dessen Auftrag verkauft werden. Name des Handbuches: CS Orthodontic Imaging und CS OMS Imaging – Arbeitsmappe zur Erstschulung Teile